Unser Weihnachtsbaum 2022

Unser Weihnachtsbaum wird traditionell immer vom 3. Jahrgang geschmückt. Ein dickes Lob an unsere Klassen 3a und 3b sowie die Kunstlehrerinnen. Das habt ihr toll gemacht! Unser Baum sieht wirklich schön aus. Danke an den Förderverein, der ihn finanziert hat, und an Frau Vogt sowie Frau Westerheide, die ihn besorgt und zur Schule gebracht haben.

Einen schönen 1. Advent wünschen wir Ihnen allen!

Das Kollegium der Wilhelmschule

Das Schülerparlament ist wieder gestartet

Am 22.11.22 fand die 1. Schülerparlamentssitzung in diesem Schuljahr statt. Die Protokolle sind immer auch auf der Kinderseite zu finden.

Folgende Kinder vertreten alle Schüler*innen unserer Wilhelmschule:

untere Reihe von links nach rechts

Mats – Klassensprecher 4b                                                Aliyah – Vertreterin KiJuPa

Yvonne – Klassensprecherin 3b

Noel – Klassensprecher 3a & Vertreter des OGS-Kinderrates

Pia – Klassensprecherin 3a                                                Felix – Vertreter der Streitschlichter*innen

Liana – Vertreterin des OGS-Kinderrates

obere Reihe von links nach rechts

Hannah –  Klassensprecherin 4c                                       Xenia – Klassensprecherin 4b

Adam – Vertreter KiJuPa                                                     Enno – Klassensprecher 4c

Marla – Vertreterin der Streitschlichter*innen               Jannis – Klassensprecher 4a

Smilla – Klassensprecherin 4a

Lyam – Klassensprecher 3a , fehlt aber aufgrund einer Erkrankung auf dem Bild.

Schülerparlament Protokoll Nov 2022

8. Vorlesetag 2022: Gemeinsam einzigartig

Am 18.11.2021 war es wieder soweit: Vorlesetag in der Wilhelmschule. Als begeisterte Leserin von Kindheit an, ist dieser Tag für Frau Goldbach immer ein ganz besonderer Tag, denn ihr ist es wichtig, den Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln, schließlich ist das Lesen der Schlüssel zur Welt! Im 1. und 2. Schuljahr lasen die Klassenlehrerinnen Bilderbücher vor und besprachen die Inhalte mit unseren Jüngsten, malten oder bastelten dazu. Im 3. und 4. Schuljahr durften sich die Mädchen und Jungen in jeder Klasse aus 3-4 Büchern ein Buch aussuchen, da wir nicht nur interne Vorleser*innen hatten, sondern auch Unterstützung von außerhalb. Schon an dieser Stelle ein dickes Danke an alle, die uns heute unterstützt haben. Es war ein rundum gelungener Vorlesetag.

Ab 8.00 Uhr war unser neues Waffelbackteam wieder im Keller aktiv. Das Team startete mit viel Elan und Eifer. Schließlich gab es eine Menge zu tun. Ca. 350 Waffeln wollten gebacken werden. Das war schon eine Ansage! Aber „Ärmel hochgekrempelt und los“! Am Schluss waren alle mit Waffeln versorgt und überall hörte man: „Mmm, wie das duftet!“

Arbeit über Arbeit! Es nahm gar kein Ende heute!

Frau Tiris unterwegs zu den Klassen. Abfütterung!

Mit dem gemeinsamen Singen des Liedes Lesen heißt auf Wolken liegen begann der 8. Vorlesetag wieder im Eingangsbereich der Wilhelmschule unter Leitung von Frau Lehwald. Alle Klassen sangen eifrig mit, selbst unsere Kleinsten konnten den Refrain des Liedes schon auswendig, die vielen Strophen müssen sie noch etwas üben. Das Wetter war in diesem Jahr zufriedenstellend, denn es regnete nicht wie 2021. Ganz laut wurde es immer, wenn der Refrain kam. Den beherrschten alle Kinder perfekt!

Artig sangen alle mit und flogen wie ein Vogel.

Anschließend hatte unser neu gegründeter Schulchor seinen ersten Auftritt. Aufgrund Corona gab es über zwei Jahre kein gemeinsames Singen, aber das ist jetzt vorbei! So unterstützten uns die Chorkinder beim ersten Lied und sangen dann das Lied „Gemeinsam einzigartig“ vor. Das hörte sich ganz toll an! Applaus!

Um 10.15 Uhr startete das Vorlesen dann in allen Klassen.  Aber nicht nur dort! In jedem Raum (OGS-Räume, kleines gelbes Haus, Turnhalle, Schulleiterzimmer, Sekretariat, Aula, Mäuseraum, Igelraum, Rabenraum, Lehrerzimmer) wurde gelesen und alle Kinder hatten viel Spaß dabei. Was es zu hören gab?

Ein Mädchen voller Überraschung, Weltbeste kleine Schwester, Ein Freund wie kein anderer, Dirk und ich, Das kleine WIR, Der Junge aus der letzten Reihe, Ellas Klasse und der Wundersmoothie, Hase Hibiskus und die dicksten Freunde der Welt, Gangsta-Oma, Tinteretto und seine Freunde, Ein Otter ist kein Hasenfuß, Mex Ploro und und und.

Im ersten Schuljahr ging es um Das kleine Wir (1b, 1c) und um einen Pinguin in der Klasse 1a. Da die Klassenlehrerin leider erkrankt war, half unsere Schulsozialarbeiterin Frau Lehmke aus. In der 1c konnte man sich das Buch sogar in groß anschauen. Digitalisierung an der Wilhelmschule.

Im 3. und 4. Schuljahr waren nun ganz viele Vorleser*innen unterwegs.

In der Klasse 3a las Frau Bonk vor. Zwischendurch kochte man einen köstlichen Kakao. Mmm, lecker!

Frau Kasper-Hesselmann las einigen Kindern aus der Klasse 3a das Buch Ellas Klasse und der Wundersmoothie vor. Und sie hatte sogar einen Wundersmoothie mitgebracht. Gesund und lecker! Das ist ja noch besser. Ob dann auch noch ein Wunder passiert ist, weiß ich leider nicht. Grins!

Frau Heine & Celine/VHS waren im Tigerraum und Frau Becker/Mentor Lesen im Mäuseraum anzutreffen.

Frau Dieninghoff war mit einigen Kids aus der Klasse 3b in der Turnhalle. Da war es ganz schön frisch! Im nächsten Jahr müssen die Turnhallenkids Decken mitnehmen, das müssen wir uns gut merken.

Einige 3b-Kids durften es sich im Sekretariat bequem machen, denn dort las Frau Nimser, unsere Sekretärin, zum ersten Mal ein Buch vor. Es gefiel ihr so gut, dass sie im nächsten Jahr wieder mitmacht.

Frau Will war mit einigen Mädchen und Jungen aus der 3b im Lehrerzimmer. Frau Vogt hatte den Rest der Klasse, aber leider habe ich dort kein Foto gemacht. SORRY!!

Kuscheltiere und Kuschelkissen traf man fast in jedem Raum an.

Weiter geht es mit der Klasse 4a. Herr Rickert hatte es sich mit einer kleinen Gruppe in der Aula auf der Bühne gemütlich gemacht.

Frau Dahlhausen war heute mit der „Gangsta-Oma“ in der 4a unterwegs.

Frau Urankar-Hirsch, unsere OGS-Leitung, versuchte ganz schnell das Mammut im „kleinen gelben Haus“ zu retten.

In der Klasse 4b war heute Schlafenszeit angesagt. Man kuschelte sich hin, machte die Augen zu und genoss einfach, dass Frau Heimann-Hindrichs eine „Zauberkugel“ dabei hatte.

Frau Lippkau und Frau Lehwald lasen ebenfalls Kindern aus der 4b vor. Sie hatten es sich in zwei OGS-Räumen gemütlich gemacht.

In der Klasse 4c malten die Kinder, während Frau Yigit ihnen „Ellie & Oleg“ näher brachte.

Frau Häuser war leider erkrankt und Frau Lau vertrat sie im Igelraum würdig. Ganz viel Freude hatten die Kids an dem vorgelesenen Buch Mex Ploro.

Herr Szech/Mentor Lesen war auch erstmalig dabei. Er durfte mit seinen Kids aus der 4c sogar im Schulleiterzimmer sitzen. Was für eine Ehre!

Frau Gräber/Mentor Lesen war mit ihrer Gruppe aus der 4c im OGS-Raum im Keller. Hier ging es um den „verflixten Flaschengeist“, den die Kids sogar bastelten.

Bestimmt heute eines der größten Kuscheltiere. Und so schick angezogen!

Und zum Schluss noch die Waffeln genießen!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei folgenden Vorleserinnen und Vorlesern, die uns an diesem Tag zusätzlich zum Kollegium der Wilhelmschule beim Vorlesen unterstützt haben:

  • Frau Nimser/unsere weltbeste Sekretärin
  • Frau Heine & Celine/VHS
  • Frau Dahlhausen/Westfälisches Landestheater
  • Frau Becker, Frau Will, Herr Szech, Frau Gräber/Mentor Lesen
  • Frau Lau, die noch ganz kurzfristig für eine erkrankte Kollegin eingesprungen ist/eine Mutter unserer Schule und Kollegin

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Heute war Frau Jendreiko , die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei, wieder bei uns vor Ort an der Wilhelmschule im 1. Schuljahr. Es ging um das Thema „Sicherheit durch Sichtbarkeit im Straßenverkehr“. Zunächst wurden diese beiden Begriffe erst einmal erklärt. Da hatten unsere Kids aus der Klasse 1a gute Ideen, was damit gemeint sein könnte. Weiter ging es mit der Redewendung „Nachts sind alle Katzen grau.“ Die Kinder überlegten, ob alle Katzen wirklich grau sind. Nein, es gibt schwarze, weiße, graue, getigerte … Katzen. Tagsüber kann man diese verschiedenen Farben bei den Katzen gut erkennen. Aber nachts?

Frau Jendreiko stellte eine Vermutung auf: „Unsere Augen können nur mit Licht Farben erkennen. Umso mehr Licht vorhanden ist, desto besser kann man Farben unterscheiden.“ Um diese Vermutung zu überprüfen, ging die eine Hälfte der Klasse in unser „kleines gelbes Haus“. Dort hatte Frau Jendreiko schon einen Versuch vorbereitet. Der Raum war ganz dunkel und die Kinder sollten mit einem gewissen Abstand erkennen, welche Dinge auf/unter einem Tisch bzw. dahinter stehen. Das war gar nicht so leicht in der Dunkelheit. Sie erkannten einen Teddy, einen Traktor, einen Ball und eine Tasse etc. Die Farben der Teile konnte man nur schwer benennen. Noch schwieriger wurde dies, als die Kinder hinter einer Plexiglasscheibe standen, die nass gespritzt wurde – so wie eine Windschutzscheibe beim Auto bei Regen. Nun hatte Frau Jendreiko eine Idee. Die Kinder durften alle Kuscheltiere etc. mit reflektierenden Gegenständen versehen, um sie sichtbarer zu machen. Danach wurde der Raum wieder verdunkelt und die Teile wurden jetzt mit einer Taschenlampe angestrahlt. Nun waren sie alle gut zu sehen.

Im Dunkeln mit Taschenlampe:

Die andere Hälfte der Klasse malte während dieser Zeit ein Katzenbild kreativ mit hellen Farben an. Diese Katzen werden noch ausgeschnitten und auf schwarzes Tonpapier geklebt. Dabei wurde ein Lied  zum Thema „Helle Kleidung“ gehört.

Am Ende der Stunde konnte folgendes Fazit getroffen werden: In der Dunkelheit kann man höchstens helle Farben erkennen. Am besten trägt man reflektierende Kleidung, um gut wahrgenommen zu werden.

Also liebe Kinder: Tragt morgens auf dem Weg zur Schule immer eure gelbe Warnweste, damit jede Autofahrerin und jeder Autofahrer euch sehen kann!!!

Am Schluss bekamen unsere Kids sogar noch ein kleines Geschenk: einen gelben Turnbeutel, ein gelbes Klackband oder einen Kuscheltieranhänger für den Tornister. Natürlich alles mit reflektierenden Teilen.

Schön, dass Frau Jendreiko wieder einmal Zeit für uns hatte. Danke!