Wilhelmstr. 48
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 18933
Fax: 02305 14770
Wilhelmstr. 48
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 18933
Fax: 02305 14770
Am 01.06.22 war es wieder soweit: Spiel- und Sportfest an der Wilhelmschule. Zuerst sammelten sich unsere Kids auf ihren Stellplätzen auf dem Schulhof und um kurz nach 8.00 Uhr ging es los Richtung Bahnhofstraße. Zwei Polizisten begleiteten unsere Schule anfangs, damit alle sicher über die Pallasstraße und die B 235 kamen. Gegen 8.30 Uhr kamen die Klassen nach und nach an.
Nach der kurzen Begrüßungsrede ging es bei trockenem Wetter mit dem Kika-Tanzalarm, also unserem Schultanz, los. Einige Kids aus dem 4. Jahrgang waren die Vortänzer*innen und zeigten den jüngeren Kindern, wie es richtig geht. Mit Begeisterung waren alle dabei und strahlten um die Wette, nur die Sonne wollte noch nicht strahlen, sondern versteckte sich hinter den Wolken.
Anschließend starteten unsere Jüngsten an der Weitsprunggrube. Eine anstrengende Station für unsere helfenden Eltern, die diese Station vom letzten Jahr kannten und sich trotzdem freiwillig meldeten. Da werden einige heute Abend ihren Rücken spüren. Aber es hat sich gelohnt, denn unsere Kinder haben sich alle wahnsinnig angestrengt. Einige landeten im Stehen, anderen auf dem Po und einige warfen sich nach vorne. Einzelne rannten auch durch, die müssen noch etwas üben! Hin und wieder trat man auch über die Linie, aber man konnte es ja noch einmal versuchen, da jeder 3 Anläufe hatte.
Und schon gab es die ersten verletzten Kinder. Den Krankenwagen mussten wir aber nicht rufen. Sophie wurde z.B. mit einem Pflaster von Frau Goldbach versorgt.
Ein Hund war auch zu Besuch und wurde herzlich begrüßt.
Es war zwischendurch auch mal Zeit zu quatschen, zu spielen, sportlich zu sein und und und. Einfach Spaß haben und gut gelaunt sein!
Und ein paar Schnappschüsse! Mal total süß oder cool und sportlich!
Beim 50m-Lauf waren alle mit Begeisterung dabei. Jeder wollte doch gerne zuerst im Ziel ankommen. Auf die Plätze – fertig – los! Die Profis unter den Müttern hatten sich den Job des „Zeit stoppens“ ergattert. Ganz schön schlau, nichts mit Rückenschmerzen!
Julius wartet noch. Gleich ist er dran. Ob er siegen wird? Zumindest wurde er von den anderen Kindern der Klasse 4c kräftig angefeuert.
Beim Weitwurf ging es wild hin und her. Man musste als Helfer*in immer alles gut im Blick haben, damit man die Entfernung ablesen konnte und keinen Ball abbekam. Frau Bornfelder war an dieser Station schon ein Vollprofi und gab den Kindern immer gute Tipps, bevor sie warfen. Gemeinsam mit den Kids suchte sie sich immer eine helfende Mutter aus, die das Kind treffen sollte. Gott sei Dank traf aber kein Kinder eine Helfermutti! Frau Knoblauch als Klassenlehrerin der Klasse 2c gab alles. Zielhand! Wurfhand! Juchuuu-Ruf!
Es gab sogar ein „Ballmädchen“, welches Frau Bornfelder immer unterstützte.
Zwischendurch kam der Hunger. Den konnte man stillen. Alle futterten mit Begeisterung und viele Frühstücksboxen waren „gesund gefüllt“.
Und unser Sonnenmännchen Willi war auch immer wieder zu sehen.
Happy birthday! Heute hatten wir sogar ein Geburtstagskind in der Klasse 1b. Da sagen wir doch alle: „Herzlichen Glückwunsch!“ (Mitte)
Alle Stationen absolviert? Dann konnte man noch die Spielstation nutzen. Seilchen, Bälle, Twister, Reifen, Gummi Twist … Was will man mehr?
Am Ende gab es ein Wassereis für jedes Kind, das der Förderverein bezahlte. Mmm, lecker!
Was für ein toller Tag! Mittags waren wir wieder an unserer Wilhelmschule angekommen und einige Klassen machten noch einige Minuten Pause auf dem Schulhof. Da waren doch einige Bäckchen etwas rot. So viel Aufregung und Aktivität an einem Tag! Unser Willi war natürlich total begeistert. Ihr wisst doch: „Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Und das waren heute wirklich alle Schülerinnen und Schüler der Wilhelmschule. Dickes Lob!
Wir sagen mal wieder DANKE!!! Bei den helfenden Müttern, Vätern und Großeltern. Bei unserem Förderverein. Und bei Herrn Meyer, dem Sportwart, der auch das Wassereis besorgte sowie bei der Castroper Polizei, die uns auf dem Hinweg begleitete.
Am Montag, 05.06.23, wurden dann in den Klassen die Siegerurkunden und im Eingangsbereich die Ehrenurkunden verteilt. Wir gratulieren allen Kindern ganz herzlich!
1. Jahrgang 2. Jahrgang 3. Jahrgang 4. Jahrgang
Ronya Aniss Elias Lorenz
Okan Ines Emina Mats
Lino Sohaib Aliyah Dafina
Bruno Amjad Anna-Linh Carla
Davis Leon Jannis
Malik Felix
Elias Luca
Noah
Mattis
Shivicle
Ubeyde
Amalia
Bernice
Emma
Yevhen
Joel
Ben
Helena
Moritz
Laufwunder-Aktion
Die beiden Siegerklassen sind die Klasse 2c und die Klasse 4b. Sie haben sich eine Pausenverlängerung von 15 Minuten damit erobert.
Die Klasse 2a durfte am heutigen 22.05.23 einen etwas anderen Schulalltag erleben. Anstatt Mathematik, Deutsch und Musik stand das Konstruieren und Programmieren mit Lego auf dem Stundenplan. Mit dem spannenden Projekt Lego-WeDo 2.0 wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den Sachunterricht geweckt. Durch das Konstruieren und Programmieren von Modellen, das Experimentieren und das Entwickeln eigenständiger Problemlösungen können sie naturwissenschaftliche und technische Themen des aktuellen Lehrplans erarbeiten.
Zwei Mitarbeiterinnen des zdi.Netzwerks MINT.Regio kamen heute Morgen mit vielen Kisten, die voll mit Bausätzen waren. In den Kisten waren ein Smarthub (Steuerungselement der Modelle), ein Motor, ein Bewegungs- und Neigungssensor sowie viele verschiedene Lego Bauteile. So durften zwei Schüler gemeinsam in Partnerarbeit vorgegebene Roboter bauen und anschließend programmieren. Zum Baukasten gehört eine App, die über die mitgebrachten iPads bedient wurde.
Die Kinder konnten immer eine Schritt-für-Schritt Bauanleitung der jeweilige Roboter sehen und diese anschließend nachbauen. Sobald der Roboter fertig gebaut war, musste man über die App verschiedene Befehle für den Roboter programmieren. So leuchtete zum Beispiel ein Roboter in verschiedenen Farben. Ein weiterer Roboter hingegen konnte sich als „Sonde“ im Kreis drehen und dabei die Richtung mehrfach wechseln bzw. schneller oder langsamer werden.
„Der dreht sich ja wirklich! Ich glaube es nicht!“
Ein Highlight war auch die Tonfunktion. Die Kinder hatten eine Menge Spaß, ließen ihre Roboter auch als „Fahrzeug“ durch die Klasse oder im Schulflur vorwärts und rückwärts fahren und spielten dabei Töne ab, wenn dem Fahrzeug ein Hindernis bevorstand. Die Klasse 2a hatte dabei sehr viel Spaß und Freude und bedankte sich bei den beiden Mitarbeiterinnen des zdi-Netzwerks MINT.REgio für den tollen Unterrichtstag.
Am Schluss wurden aus 2 Milos ein großer Milo. Wow! Mit Begeisterung waren alle dabei. Und das 4 Schulstunden lang! Da kam doch keine Langeweile auf. Dickes Lob an die Klasse 2a von der Fotografin Frau Goldbach. (Py/Go)
Da die Nutzung der digitalen Medien auch bei unseren Grundschulkindern immer mehr ansteigt, ist es uns besonders wichtig, dass diese für die lauernden Gefahren sensibilisiert werden. Am 15.05.2023 kamen deshalb Frau Teschlade und Frau Engelbart vom Bildungszentrum (BBZ) der Volkshochschule (VHS) in unsere drei vierten Klassen und moderierten für die Kinder das Projekt „Medienpädagogik Grundschule“. In zwei Unterrichtsstunden konnten die Kinder den Medienführerschein erwerben.
Es wurde erläutert, welche Punkte das Programm vorsieht.
Danach benannten die Schüler*innen alle Medien, die sie kennen und auch nutzen.
Fast alle Kinder gaben an, einen Fernseher, ein Radio, ein iPad und ein Smartphone zu benutzen oder zu besitzen.
Im Anschluss beantworteten die Mädchen und Jungen einige Fragen, die ihnen die Antwort auf die Frage „Smartphone: Bin ich süchtig?“ geben sollten.
Durch ihre Position zeigten die Kids ihre Rückmeldungen an.
Da bei vielen Kindern die Antwort war, dass es nicht einfach ist, auf das Smartphone zu verzichten, wurden Ideen gesammelt und Tipps gegeben, wie ein entspanntes Smartphone-Leben gestaltet werden kann.
Frau Heimann-Hindrichs staunte, wie viele Messenger und Apps von den Kindern ihrer Klasse 4b genutzt werden.
Aber noch überraschter waren die Kinder, als sie über die Altersbeschränkungen informiert wurden.
Nun wurde das Augenmerk auf WhatsApp gelegt: Was spricht dafür und was sind die versteckten Gefahren?
Gemeinsam wurden Regeln für den WhatsApp-Klassenchat erarbeitet.
Die Kinder wurden noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen, die hinter dem Weiterleiten von Fake News oder dem Verbreiten „peinlicher“ Fotos anderer oder privater Fotos von sich selbst mitbringen.
Wir, als Erwachsene, können nun auch einmal unsere Nutzung der Messenger und Apps überdenken.
Die Kinder der Klasse 4b bedankten sich bei Frau Teschlade und Frau Engelbart mit einem lauten DANKESCHÖN für die vielen Informationen.
Wir, als Lehrer*innen, finden es schade, dass Frau Teschlade dieses so wichtige Projekt nicht weiterführen wird und bedanken uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns aber, in unseren nächsten vierten Klassen Frau Engelbart als Medienpädagogin begrüßen zu dürfen. (Hei/Häu/Go)
PS: Am Ende beschäftigte sich jede Klasse noch mit der „Lebenswelt-Schatzkarte“.
In der letzten Staffel zeigen nun die Kinder aus der 4c ihr Schreibtalent und beginnen damit, sich in einem Steckbrief vorzustellen.