Wilhelmstr. 48
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 18933
Fax: 02305 14770
Wilhelmstr. 48
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 18933
Fax: 02305 14770
Am 05.06.25 war es wieder soweit: Spiel- und Sportfest an der Wilhelmschule. Zuerst sammelten sich unsere Kids auf ihren Stellplätzen auf dem Schulhof und um kurz nach 8.00 Uhr ging es los Richtung Bahnhofstraße. Gegen 8.30 Uhr kamen die Klassen nach und nach an. Zu diesem Zeitpunkt hatten der Sportwart Herr Meyer und Herr Pyka, Schulleiter, schon alles aufgebaut und Herr Pyka hatte die vielen helfenden Eltern in ihre Aufgaben eingewiesen. In diesem Jahr hatten sich besonders viele Mütter und Väter Zeit zum Helfen genommen. Super! Herzlichen Dank!!!
Nach der kurzen Begrüßungsrede ging es bei trockenem Wetter mit dem Kika-Tanzalarm, also unserem Schultanz, los. Einige Kids aus den Klasse 3c und 4c waren heute die Vortänzerinnen und zeigten den anderen Kindern, wie es richtig geht. Mit Begeisterung waren alle dabei und strahlten um die Wette, da hatte die Sonne Erbarmen und kam auch mal hinter den Wolken hervor. Aber zumindest blieb es die ganze Zeit trocken und die angekündigten Regenschauer für 9.00 Uhr und 11.00 Uhr blieben aus.
Die Weitsprunggrube ist immer eine anstrengende Station für unsere helfenden Eltern. Trotzdem meldeten sich einige, die schon im letzten Jahr hier geholfen hatten, freiwillig. Da werden einige heute Abend ihren Rücken spüren. Und da das Maßband so scharfe Kanten hatte, tun auch noch die Finger weh!
Aber es hat sich gelohnt, denn unsere Kinder haben sich alle wahnsinnig angestrengt. Einige landeten im Stehen oder im Knien, andere auf dem Po und einige warfen sich nach vorne. Einzelne rannten auch durch, die müssen noch etwas üben! Hin und wieder trat man auch über die Linie, aber man konnte es ja noch einmal versuchen, da jeder 3 Versuche hatte.
Frau Westerheide wird heute Nacht bestimmt von dem Satz „Außen rum zurück! Außen rum!“ in ihren Träumen verfolgt.
Frau Knoblauch, Klassenlehrerin der Klasse 4c, fieberte mit ihren großen Kids mit und motivierte sie zu Höchstleistungen. Hier einige Kommentare:
„Du schaffst die 3m bestimmt beim nächsten Sprung!“
„Oh, nein, übergetreten!“
„Beine nach vorne!“
„Letzter Sprung, flieg los!“
„Jooo!“
„Super, Carlo!“
„Go, go!“
Zwischendurch war auch mal Zeit zu quatschen, zu spielen, sportlich zu sein und und und. Einfach Spaß haben und gut gelaunt sein! Und hierzu ein paar Schnappschüsse! Mal total süß oder cool und sportlich!
Hier wird eine Massage verabreicht. Ich hätte mich fast daneben gelegt! Grins!
Hier wurden die Bauchmuskeln trainiert.
Beim 50m-Lauf waren alle mit Begeisterung dabei. Jeder wollte doch gerne zuerst im Ziel ankommen. Auf die Plätze – fertig – los! Die Profis unter den Müttern hatten sich den Job des „Zeit stoppens“ ergattert. Ganz schön schlau, nichts mit Rückenschmerzen!
Herr Rickert sortierte seine Kids auf die vier Laufbahnen. Dann ging es los!
Neugierig auf die besten Ergebnisse?
1. Platz Theo, 4c 8,0 s
2. Platz Malik, 3b 8,1 s
3. Platz Maximilian, 2a & Mattis, 4b 8,2 s
Julia aus der Klasse 1b ist zz. verletzt und muss auf Krücken laufen. Trotzdem war sie dabei und feuerte ihre Klasse an. Zwischendurch durfte sogar ein „junger Mann“ ihre Krücken mal ausprobieren.
Beim Weitwurf ging es wild hin und her. Man musste als Helfer*in immer alles gut im Blick haben, damit man die Entfernung ablesen konnte und keinen Ball abbekam. Einige Eltern waren an dieser Station schon Vollprofis und gaben den Kindern immer gute Tipps, bevor sie warfen. Hier wurde ein Arm korrigiert, dort die Fußstellung besprochen. Gott sei Dank traf aber kein Kinder eine Helfermutti oder einen Helferpapa!
Den weitesten Wurf schaffte heute Davit aus der Klasse 3b mit 50 Metern!! Wow!!
Die Klasse 2c machte sich vor dem Laufen erst mal warm. Frau Häuser, Sonderpädagogin, war mit dabei und gab alles.
Diese Helfermutti hätte vielleicht mitmachen sollen. Zwischendurch war ihr so kalt, dass sie sogar eine Decke zum Wärmen nutzte, da sie ihre dickere Jacke vergessen hatten.
Zwischendurch kam der Hunger. Den konnte man stillen. Alle futterten mit Begeisterung und viele Frühstücksboxen waren „gesund gefüllt“.
Alle Stationen absolviert? Dann konnte man noch die Spielstation nutzen. Seilchen, Twister, Reifen, Basketball, Dosen werfen … Was will man mehr? Fußball spielen! Ist doch wohl klar!
Am Ende gab es ein Wassereis für jedes Kind, das der Förderverein sponserte. Mmm, lecker!
Was für ein toller Tag! Mittags waren wir wieder an unserer Wilhelmschule angekommen und einige Klassen machten noch einige Minuten Pause auf dem Schulhof. So viel Aufregung und Aktivität an einem Tag! Unser Willi war natürlich total begeistert. Ihr wisst doch: „Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Und das waren heute wirklich alle Schülerinnen und Schüler der Wilhelmschule. Dickes Lob an alle!
Wir sagen mal wieder DANKE!!! Bei den helfenden Müttern, Vätern und Großeltern, bei dem Förderverein und bei Herrn Meyer, dem Sportwart.
Am 13.06.25, werden dann in den Klassen die Siegerurkunden und im Eingangsbereich durch Herrn Pyka die Ehrenurkunden verteilt. Wir gratulieren allen Kindern ganz herzlich zu ihren sportlichen Erfolgen!
Das hier sind die Kinder, die dieses Schuljahr Ehrenurkunden erhalten haben. (Go)
1. Jahrgang
Johann, Erik, Michael, Romy, Yanis, Alexander, Marouan, Ahmad, Malia, Lina, Eda, Milina
2. Jahrgang
Tymofii, Oskar, Romy, Lina, Maximilian, Kiyan, Joel,
3. Jahrgang
Ben, Mia, Ilias, Malik, Bruno, Davit, Bela, Tony, Ans, Elias, Zaid, Abtin, Ashraf, Lino, Hana, Gaby,
4. Jahrgang
Viktoria, Ines, Ben, Yevhen, Mattis, Moritz, Aniss, Theo
Das Programm ADACUS richtet sich an fünf- bis siebenjährige Kinder, also Vorschulkinder und Erstklässler*innen in Grundschulen. In 45 Minuten werden dabei die wichtigsten Verkehrsregeln, etwa wie man eine Straße an einer Fußgängerampel oder am Zebrastreifen richtig und sicher überquert, vermittelt.
Frau Andrea Girruleit war vor Ort an unserer Wilhelmschule und wusste genau, wie sie die Kinder in ihren Bann ziehen konnte. Alle zeigten sich interessiert und passten gut auf. Das Highlight für jede Klasse war aber doch der Rabe ADACUS, eine blaue Handpuppe, in die sich alle Kinder sofort verliebten.
Zu Beginn beschäftigten sich die Kids, die Klasse wurde dabei geteilt, mit verschiedenen Bildern, die unterschiedliche Verkehrssituationen zeigten. Die Inhalte wurden genau besprochen und die Klasse 1a z.B. war mit ganz viel Interesse dabei.
Themen waren z.B.:
Danach sangen die Kinder zusammen mit dem Raben Adacus mit Begeisterung das ADACUS-Lied. Das Lied ist sehr einprägsam und nennt bereits die wichtigsten Regeln: „Bei Rot bleib ich steh’n, bei Grün darf ich geh’n …“. Dazu gab es dann an einige Stellen noch die richtigen Bewegungen.
ADACUS flog beim Singen sogar quer durch die Turnhalle und landete auf einer Ampel.
Außerdem im Gepäck waren ein Zebrastreifen-Teppich und zwei kleine, ferngesteuerte Ampeln. Auch das fanden die Kinder klasse. So konnte man schnell in der Turnhalle eine Straße aufbauen und deren Überquerung dann Schritt für Schritt durchgehen – in Form eines Rollenspiels: Die eine Hälfte der Kinder spielte Fußgänger, die andere schlüpfte in die Rolle der Autofahrer, im Anschluss wurde getauscht. Für das Schauen „Links, rechts, links!“ erhielten die Kinder einen Stempelabdruck vom Raben auf die linke Hand. So wusste jedes Kind, in welche Richtung man zuerst schauen muss.
ADACUS erklärte zuerst noch einmal ganz genau, wie man einen Zebrastreifen richtig überquert.
Aha, ein Schulkind.
Oh, ein Motorradfahrer.
Und noch eine Autofahrerin.
So sah der Stempel auf der linken Hand aus. „Links, rechts, links – so schauen wir, wenn wir eine Straße oder einen Zebrastreifen überqueren!“
Es muss einem besonders im Straßenverkehr bewusst sein, dass die kindliche Wahrnehmung anders ist, als die von erwachsenen Personen. Kinder in dem Alter können Distanzen und Geschwindigkeiten noch nicht einschätzen und lassen sich sehr leicht ablenken. Sie für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren, ist deshalb lebenswichtig. Im Jahr 2024 sind 44 Kinder beim Überqueren einer Straße angefahren worden und gestorben!!! Umso wichtiger ist es, das Thema Verkehrserziehung immer wieder zu besprechen und als erwachsene Person IMMER ein Vorbild für unsere Kinder im Straßenverkehr zu sein.
Am Ende bekam jedes Kind eine Urkunde zum Ausmalen und zwei ADACUS-Sticker. Außerdem gab es noch Malblätter und ein großes Poster für jede Klasse. Da war die Begeisterung groß.
Gesponsert wird diese Aktion durch die ADAC Stiftung. Herzlichen Dank dafür! Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei Frau Girruleit, die das Thema sehr gekonnt präsentierte. (Go)
Da die Nutzung der digitalen Medien auch bei unseren Grundschulkindern immer mehr ansteigt, ist es uns besonders wichtig, dass diese für die lauernden Gefahren sensibilisiert werden. Am 26.05.25 kam deshalb Frau Engelbart von der Stadtbibliothek Castrop-Rauxel in unsere drei vierten Klassen und moderierte für die Kinder das Projekt „Medienpädagogik Grundschule“.
Zu Beginn wurde erläutert, welche Punkte das Programm vorsieht.
Danach benannten die Schüler*innen alle Medien, die sie kennen und auch nutzen.
Fast alle Kinder gaben an, einen Fernseher, ein Radio, einen Laptop, eine Playstation, ein iPad, eine Smartwatch und ein Smartphone zu benutzen oder zu besitzen.
Die Umfrage in der Klasse, wie lange man am Tag am Smartphone sein darf, ergab dass im Durchschnitt jedes Kind 2h/Tag das Smartphone nutzt. Hier werden überwiegend YoutubeShorts, WhatsApp, TicToc und Spiele genutzt.
Im Anschluss beantworteten die Mädchen und Jungen einige Fragen, die ihnen die Antwort auf die Frage „Smartphone: Bin ich süchtig?“ geben sollten.
Durch ihre Position (Aufstehen, Sitzen bleiben, Kopf auf den Tisch) zeigten die Kids ihre Rückmeldungen an. Im Gespräch gaben Kinder z.B. an, dass sie Nachrichten auf WhatsApp immer sofort lesen müssen, ein Spiel nicht unterbrechen, egal, was gerade ist und sich sofort umdrehen und zurückgehen, wenn sie bemerken, dass sie ihr Handy zu Hause vergessen haben. Zeitbegrenzungen im Umgang mit dem Handy gab es in den 4. Klassen bei fast allen Kindern, allerdings ist die Bildschirmzeit sehr lang.
Da bei vielen Kindern die Antwort war, dass es nicht einfach ist, auf das Smartphone zu verzichten, wurden Ideen gesammelt und Tipps gegeben, wie ein entspanntes Smartphone-Leben gestaltet werden kann:
Unsere Klassenlehrerinnen Frau Masoud, Frau Nehm und Frau Knoblauch staunten, wie viele Messenger und Apps von den Kindern ihrer Klassen genutzt werden.
Hier wurde auch noch der Tipp gegeben, dass man keine Videos hochladen sollte, auf denen das Gesicht des Kindes oder das Zuhause zu sehen ist.
Aber noch überraschter waren die Kinder, als sie über die Altersbeschränkungen informiert wurden:
Nun wurde das Augenmerk auf WhatsApp gelegt: Was spricht dafür und was sind die versteckten Gefahren?
Dafür spricht:
Gegenargumente:
Gemeinsam wurden Regeln für den WhatsApp-Klassenchat erarbeitet.
Das Thema Fotografieren wurde noch einmal eindringlich besprochen, ebenso das Thema Videos drehen.
Woran erkennt man seriöse Nachrichten und Infos?
Vor dem Teilen überlegen:
Wieso werden überhaupt falsche Nachrichten verbreitet?
Die Kinder wurden noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen, die hinter dem Weiterleiten von Fake News, dem Verbreiten „peinlicher“ Fotos anderer oder privater Fotos von sich selbst stecken.
Wir, als Erwachsene, können nun auch einmal unsere Nutzung der Messenger und Apps überdenken.
Ein herzliches DANKE an Frau Engelbarth von uns allen für die vielen wichtigen Informationen, die wir bekommen haben. (Go/Ma)
Jedes Jahr haben unsere Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs die Möglichkeit, sich für den Känguru-Wettbewerb anzumelden. 2025 nahmen 42 Kinder teil, die sich für das Fach Mathematik interessieren. 3 mehr als 2024, 15 mehr als 2023, das ist doch einfach super! Ziel ist es dabei, sich mit mathematischen Knobelaufgaben auseinanderzusetzen und möglichst viele Aufgaben richtig zu lösen. Einen Sonderpreis in Form eines Känguru-T-Shirts erhält das Kind, das die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst. Dieses Kind hat somit den größten Sprung der Schule geschafft. In diesem Jahr erhielt Franzi aus der Klasse 4a dieses Shirt. Jedes Kind bekam in diesem Jahr eine Rätsel-Raupe und die Broschüre Mathe mit dem Känguru 2025. Hier finden interessierte Kids Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel, Basteleien etc. sowie die Aufgaben und Lösungen des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs für die Klassenstufen 3-8.
Unsere Gewinner*innen heißen:
3. Jahrgang | ||
1. Platz | Sofie W. | 3c |
2. Platz | Zaid | 3b |
3. Platz | Ilias | 3c |
Insgesamt haben sich aus dem 3. Jahrgang 27 Kinder angemeldet.
4. Jahrgang | ||
1. Platz | Franzi | 4a |
2. Platz | Louis | 4a |
3. Platz | Ubeyde | 4b |
Aus dem 4. Jahrgang kamen 15 Anmeldungen.
Die Bekanntgabe der Sieger*innen erfolgte am 23.05.25 im Eingangsbereich durch Herrn Pyka. Alle Kids bekamen einen dicken Applaus durch ihre Mitschüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs. Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern ganz ganz herzlich! (Go/Py)
Im letzten Drittel des Schuljahres sind nun einige Kids aus der Klasse 4c im Rahmen der Homepage-AG aktiv. Zuerst möchten sie sich natürlich vorstellen.