Führung durch die Wilhelmschule

Ab 7.00 Uhr geht der Betrieb um die Wilhelmschule herum los. Zuerst kommen die ersten Kinder, die in die Frühbetreuung gehen und dann hält der Schulbus aus Dingen bzw. Deininghausen an der Bushaltestelle an der Wilhelmstraße genau gegenüber der Wilhelmschule. Viele unserer Kids erreichen zu Fuß die Schule, aber nicht alle. Bei einigen Kindern geht es auch aufgrund der Entfernung nicht anders, sie müssen mit dem Auto gebracht werden. Aber wir bitten die Eltern, nicht in den Hangweg hineinzufahren und auch nicht oben an der Amtstraße zu halten. Ganz oft kommt es zu gefährlichen Situationen und wir müssen Angst um unsere Schüler*innen haben. Wie schnell wird so ein kleines Kind übersehen, da die Autos ja immer größer werden. Also unsere große Bitte! Halten Sie an einer unserer Elternhaltestellen und lassen Ihr Kind die letzten 200 m zu Fuß gehen. Dabei kann man frische Luft schnuppern, vielleicht mit anderen Kindern quatschen und wird putzmunter. Und gesund ist das Laufen auch noch!

Die Frühbetreuung findet von 7.00 Uhr – 8.00 Uhr im Neubau statt. Was finden unsere Kids besonders gut an der Frühbetreuung? Da hat so jeder seine eigene Meinung. Hier ist man sich aber einig. Das Malen morgens macht besonders viel Spaß. Andere bauen lieber auf dem Bauteppich oder spielen mit dem Kaufmannsladen.

Um 8.00 Uhr startet dann der Unterricht. Hier sieht man unsere Klasse 4b mit der Klassenlehrerin Frau Dieninghoff. Die Kinder waren zu der Zeit noch in der Klasse 1 und sind eifrig dabei, die Ziffer 7 zu lernen.

Jedes Kind hat so seinen Lieblingsplatz an der Wilhelmschule. Die Jungen lieben in der Regel den Fußballplatz, ganz viele finden unser Wäldchen toll und das Seilklettergerüst begeistert die Kids auch jeden Tag.

Im 1. und 2. Schuljahr werden die Hausaufgaben an einigen Tagen unter Aufsicht einer Lehrkraft in der Regel im Klassenraum angefertigt. An anderen Tagen erledigen die Kids die Hausaufgaben in der OGS unter Aufsicht von OGS-Mitarbeiter*innen. Hier arbeiten gerade die Kinder der Klasse 2a/im Schuljahr 2020/21 und werden von dem Klassenlehrer Herrn Rickert unterstützt. Gerade haben uns diese Kinder verlassen, denn nach den Sommerferien besuchen sie die Klasse 5.

Zwischendurch gibt es dann auch mal eine kurze Bewegungspause auf dem Schulhof. Manche Kinder rennen nicht über den Schulhof, sondern chillen dann auch einfach mal. Eigentlich war ich auf dem Weg nach Hause. Aber das Bild musste ich von Smilla einfangen. Oom!!

Bei den OGS-Kindern gibt es Warmesser und eine Kaltessergruppe. Unsere Warmesserkinder werden im Jahrgang betreut, d.h. es gibt 4 Warmessergruppen (1. Jahrgang, 2. Jahrgang usw.). Frau Lelonek und Frau Heisel sind unsere Küchenfeen und zaubern immer das leckere Essen für die Kids. Ab dem Schuljahr 2023/24 verfügen wir endlich über ein Mensa mit einer großen Küche und haben dann nur noch eine Küchenfee, unsere Frau Lelonek. Alle OGS-Kinder sind dann verpflichtend Warmesser.

Heute gab es Hähnchenschnitzel Cordon Bleu mit Kartoffelspalten und Broccoli. Als Nachtisch wurde Milchreis serviert. Alle futterten eifrig und auf Nachfrage bestätigte man: „Lecker!“ Als Lieblingsessen nannten die Kinder: Bio-Ravioli mit Gemüsefüllung (Yvonne, 4b), Reis mit Soße und Fleisch (nun in der 5), Pommes mit Currywurst (Yannik, nun in der 5) und Broccoli (Aliyah, nun in der 5).

Die OGS-Räume sind im Neubau und im Altbau verteilt. Hier sieht man Frau Klarenbach mit dem 2. Schuljahr, nun schon 4. Schj., im Tigerraum.

Das neue OGS-Modul wurde im Herbst 2020 erstmalig von den Kaltesserkindern bezogen. Die neuen Räumlichkeiten sind sehr schön geworden. Unsere griechischen Drillinge spielen zusammen auf dem Spieleteppich. Einige „Damen und Herren“ stecken mit Perlen verschiedene Bilder. Ein immer beliebtes Spiel bei unseren OGS-Kindern, egal ob bei den Mädchen oder Jungen. Aktuell ist nun der 3. Jahrgang im Modul.

Das Lehrerzimmer ist nicht nur für die Lehrer*innen da. Dort tagt auch 3-4mal im Schuljahr das Schülerparlament. Maxime (ehemals 4b): „Ich finde es ganz toll, dass wir dabei im Lehrerzimmer sitzen dürfen. Wir sprechen immer über ganz viele Sachen, die wir in der Schule machen.“ (z.B. über Feste – Was hat gut geklappt? Was kann man besser machen?)

An der Wilhelmschule gibt es 10 Streitschlichter*innen. Das sind Kinder aus dem 4. Jahrgang, die im 3. Schuljahr/2.Hj. dazu ausgebildet wurden und dann im 4. Schuljahr versuchen, Streitigkeiten auf dem Schulhof zu lösen.

Hier sieht man ehemalige Streitschlichter*innen.

Viele Eltern kaufen ihren Kindern unser Willi-T-Shirt. Willi ist unser Sonnenmännchen und freut sich, wenn die Schüler*innen rufen: „Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“

Unsere Mädchen- und Jungentoiletten wurden in den letzten Jahren renoviert. Hier präsentieren die hübschen Mädchen aus der ehemaligen Klasse 4c die Mädchentoiletten. Zz. der Fotoerstellung betraten die Kinder aufgrund Corona nur mit Maske die Toilettenräume. Mines Meinung zum Thema: „Mir ist es wichtig, dass die Toiletten sauber sind.“ Hannah ergänzt: „Und wir müssen immer an die Hygieneregeln denken. Das ist auch wichtig!“

Die Aula liegt im Dachgeschoss und wird für verschiedene Zwecke genutzt. Z.B. für den Musikunterricht (deshalb auch Tische und Stühle), Arbeitsgemeinschaften, JeKits, zur Vorstellung von Büchern im Rahmen der Bücherraupe (hierzu werden Maxikinder aus den Kindertageseinrichtungen eingeladen) und in der Weihnachtszeit finden dort manchmal auch Vorführungen und Weihnachtsfeiern statt.

Ein Ort, den fast alle Kinder lieben: die Turnhalle. Im Neubau gibt es in der 1. Etage eine Mädchen- und eine Jungenumkleide. Im Erdgeschoss liegt dann unsere kleine Turnhalle. Hier zeigen unsere Jüngsten gerade, was sie so können. Am Ende des Schuljahres gibt es dann – falls möglich – auch eine kleine Zirkus-Vorstellung zu der wir die Eltern und Geschwisterkinder sowie die OGS-Kinder herzlich einladen.

Jedes Jahr finden an unserer Schule die KiJuPa-Wahlen statt. Aus jeder Klasse des 3. und 4. Jahrgangs dürfen sich Kinder zur Wahl aufstellen lassen. Jede Klasse wird dann in der Regel durch ein Mädchen und einen Jungen bei der großen Wahl vertreten. Die Kinder des 2. – 4. Jahrgangs wählen dann die 4 Kinder aus, die die Wilhelmschule im Kinder- und Jugendparlament der Stadt Castrop-Rauxel vertreten dürfen.

In einem Schuljahr vertraten uns Josie, Mats, Smilla und Lijan.