Wir gratulieren unseren Gewinnerinnen und Gewinnern aus dem 4. Jahrgang ganz herzlich!
9. Vorlesetag 2023
Am 17.11.2023 war es wieder soweit: Vorlesetag in der Wilhelmschule. Als begeisterte Leserin von Kindheit an, ist dieser Tag für Frau Goldbach immer ein ganz besonderer Tag, denn ihr ist es wichtig, den Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln, schließlich ist das Lesen der Schlüssel zur Welt! Im 1. und 2. Schuljahr lasen die Klassenlehrerinnen Bilderbücher vor und besprachen die Inhalte mit unseren Jüngsten, malten oder bastelten dazu. Im 3. und 4. Schuljahr durften sich die Mädchen und Jungen in jeder Klasse aus 3-4 Büchern ein Buch aussuchen, da wir nicht nur interne Vorleser*innen hatten, sondern auch Unterstützung von außerhalb. Schon an dieser Stelle ein dickes Danke an alle, die uns heute unterstützt haben. Es war ein rundum gelungener Vorlesetag.
Ab 8.00 Uhr war unser Waffelbackteam zum ersten Mal in der neuen Mensa aktiv. Das Team startete mit viel Elan und Eifer. Schließlich gab es eine Menge zu tun. Ca. 350 Waffeln wollten gebacken werden. Das war schon eine Ansage! Aber „Ärmel hochgekrempelt und los“! Am Schluss waren alle mit Waffeln versorgt und überall hörte man: „Mmm, wie das duftet! Lecker!“
Frau Tiris, Vorsitzende des Fördervereins, behielt den Überblick.
Frau Müller und Frau Litter brachten die fertigen Waffeln in die Klassen.
Mit dem gemeinsamen Singen des Liedes Lesen heißt auf Wolken liegen begann der 9. Vorlesetag wieder im Eingangsbereich der Wilhelmschule unter Leitung von Frau Lehwald. Das Wetter spielte heute nach vielen Regentagen im November mit. Es war trocken, wenn auch kalt und sogar die Sonne schien ein wenig. Alle Klassen sangen eifrig mit, selbst unsere Kleinsten konnten den Refrain des Liedes schon auswendig, die vielen Strophen müssen sie noch etwas üben. Ganz laut wurde es immer, wenn der Refrain kam. Den beherrschten alle Kinder perfekt!
Lesen heißt auf Wolken liegen
oder wie ein Vogel fliegen.
Such dir aus, was dir gefällt!
Schau von oben auf die Welt.
Danach ging es in die Klassen und die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs verteilten sich auf alle Räume der Wilhelmschule. Und ich meine wirklich fast alle Räume, selbst im Lehrerzimmer wurde gelesen!
Frau Kleff, die 1. Beigeordnete der Stadt C-R, las z.B. in unserem neuen OGS-Krabbenraum das Buch Zauberland mit Kater vor.
Herr Szech, einer unserer Mentor Leser, saß mit seiner Gruppe im Lehrerzimmer. Hier ging es um Tim und das Geheimnis um Knolle. Er hat es sogar geschafft, das Buch in letzter Minute zu beenden.
Frau Heine, Leitung der VHS, hatte es sich im Tigerraum gemütlich gemacht. Hoffentlich roch es dort gut! Bei DEM Buchtitel Freddy und Flo – das Geheimnis der muffigen Mumie.
Frau Dahlhausen vom Westfälischen Landestheater (WLT) las das Buch Flugstunde mit Meerschwein im Drachenraum vor.
Frau Lehwald, die eigentlich schon in Rente ist, ist ja immer für uns da, wenn besondere Aktionen stattfinden. Sie machte es sich mit einigen Kindern im Igelraum gemütlich. Dort war die Crazy Family Thema. Mit viel Stimmvolumen und Betonung las sie das Buch vor.
Frau Nimser hatte ihr Sekretariat in eine Leselandschaft mit Matten und Decken umgewandelt. Kitty: Mission im Mondschein wurde dort vorgelesen.
Am Schluss bekam sie sogar noch einen selbst gebastelten Ring von einem Girlie geschenkt.
Frau Urankar-Hirsch eroberte mit ihren Kindern das kleine gelbe Haus vor unserer Schule.
Frau Vogt hatte es sich mit ihren Kindern im Tigerraum gemütlich gemacht.
Alle anderen Vorleser*innen waren in den Klassenräumen bzw. in der Aula. Dort wurden viele weitere Bücher vorgelesen. Z.B. Der kleine Ritter Eule, Emil Einstein, Der Dachs hat heute Langeweile, Die Klugscheißerin …
In der Klasse 1a bei Herrn Rickert konnte man sich das Bilderbuch in groß an der digitalen Tafel ansehen.
In der Klasse 1b hatte Frau Heimann-Hindrichs den ganzen Raum zusammen mit Frau Brocks umgeräumt, sodass die Kinder im Liegen lauschen konnten.
Frau Yigit und Frau Häuser lasen in der Klasse 1c ein Buch von einer Eule vor.
Die Kinder in der Klasse 2a beschäftigten sich mit Emil Einstein. Dabei durften sie schon ihre Waffeln essen.
Oh, das erste Rentier war auch schon unterwegs. Weihnachten naht!
Frau Schilling las das Buch Wir vier Helden vor.
Frau Reimann hatte sich für ihre Klasse 2c auch dieses Buch zum Vorlesen ausgesucht.
In der 3a stand auch Emil Einstein auf dem Programm. Gemütlich saßen alle in der Ecke und lauschten Frau Masouds Stimme.
Frau Nehm hatte ihre Bande auch in der Ecke gemeinsam vereint.
Frau Scheller war mit einem anderen Teil der Klasse 4b in der Aula. Dort hörten die Kinder das Buch als Hörbuch und malten dazu.
Frau Knoblauch war ganz vertieft in das Buch und alle Kids lauschten.
In der Klasse 4a trafen die Mädchen und Jungen zusammen mit Frau Bonk den Freund Otto (Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich).
In der Klasse 4b bei Frau Dieninghoff hatten sich die Frösche im Klassenraum verteilt.
Es waren auch wieder ganz viele Kuscheltiere unterwegs. Das freut Frau Goldbach ja immer, denn sie mag süße Kuscheltiere gut leiden. Einige Kids kamen sozusagen mit „Sack und Pack“, sie hatten sogar Decken dabei und lagen eingekuschelt im Vorleseraum. Einzelne Kinder brachten sogar noch ein kleines Kissen mit. Gut, dass niemand eingeschlafen ist!! Dann kann man doch nicht zuhören!
Liam aus der Klasse 1b war so begeistert von dem vorgelesenen Buch, dass er sofort seine Kreativität nutzte und ein Boot bastelte.
Viele Räume waren auch im Vorfeld für den Vorlesetag extra umgeräumt oder dekoriert worden. So sah man z.B. Lichterketten, Dekoschals, Matten, Decken, kleine Lampen und Kerzen in vielen Räumen.
Wir bedanken uns bei allen, die uns heute unterstützt haben! Bei dem Waffelbackteam sowie ALLEN Vorleserinnen und Vorlesern.
PS: Die Bücherkiste mit vielen Büchern zur Auswahl hatte uns wieder die Castroper Leselust zur Verfügung gestellt. Der Förderverein hat alle Bücher für uns gekauft. Herzlichen Dank!
Die Frösche schmücken die Castroper Weihnachtsbäume
Im Vorfeld bastelte die Klasse 4b, unsere Froschklasse, einen wunderschönen Baumschmuck im Kunstunterricht. Alle Teile wurden laminiert und dann noch einmal ausgeschnitten, als Schutz vor Regen. Dann ging es heute am 16.11.23 in der großen Pause los Richtung Altstadt. Dort angekommen, zeigte Frau Dieninghoff, die Klassenlehrerin, unseren Schülerinnen und Schülern, welche drei Bäume sie schmücken dürfen. Und genau wie im letzten Jahr ging es dann blitzschnell. Ruckzuck waren alle drei Bäume geschmückt und sahen sehr schön aus. Im letzten Jahr durften die Kinder dann als Belohnung das Karussell stürmen. Darauf hatten sich schon alle Kinder gefreut. Leider hatte der Karussellbetreiber den Schlüssel zum Karussell in Herne liegen lassen. Die enttäuschten Gesichter der Kinder waren dann natürlich nicht so schön. Immerhin versprach man uns, in den nächsten Tagen für jedes Kind Fahrchips in die Schule zu bringen. Hoffen wir darauf! Dann können die Kids mit ihren Eltern auf den Weihnachtsmarkt gehen und dann endlich eine Fahrt mit dem Karussell unternehmen. Initiiert hatte die Aktion auch in diesem Jahr wieder eine Mutter der Klasse, Frau Schumann-Spengler, die auch die Fotos machte. Vielen Dank dafür! (Go)
Wir sind fit und machen wieder beim Handball-Aktionstag 2023 mit
Zwei Wochen lang nehmen unsere 2. bis 4. Schuljahre in unserer Turnhalle am Handball-Grundschulaktionstag teil. Am 14.11.2023 starteten Frau Scholz und Herr Pagliara vom HSG DJK Rauxel-Schwerin mit den Klassen 3a und 4a. 90 Minuten lang drehte sich für jede Klasse alles nur noch um Handball. Mit leuchtenden Augen, roten Wangen und großem Ehrgeiz wurden die Bälle geprellt und gefangen.
Zunächst besprachen Frau Scholz und Herr Pagliara nach einer Begrüßung unserer Kids die Regeln für die Doppelstunde Handball und dann ging es direkt los. In der Aufwärmphase durften sich unsere Mädchen und Jungen erst einmal mit dem Handball bekannt machen (ticken, zuspielen). Danach mussten alle den Ball mit der linken oder rechten Hand auf den Boden ticken. Dann tickte jedes Kind den Ball um sich herum. Anschließend wurde es noch schwieriger. Der Ball wurde hochgeworfen, dann klatschte man in die Hände und fing zum Schluss noch den Ball auf. Koordination war also angesagt! Weiter ging es mit einer Partnerübung. Nun hielten sich zwei Kinder an einer Hand fest, mit der anderen Hand tickte man den Ball auf den Boden und drehte sich dabei auch noch im Kreis herum. Im freien Spiel durfte man anschließend die Bälle in Körbe werfen und den Ball einander zuwerfen oder zurollen.
Am Ende der Doppelstunde wurde ein kleiner Parcours aufgebaut. Man tickte den Ball immer wieder auf den Boden und musste dabei innerhalb der Linien bleiben. Dafür waren Seilchen als Begrenzungslinien auf den Boden gelegt worden. Weiter ging es mit einer Übung mit einer Langbank. Der Ball wurde nun immer wieder auf die Bank getickt, während man daran entlanglief. Am Schluss musste mit dem Ball ein Hütchen umgeworfen werden. Gar nicht so einfach! Mit welcher Hand wirft man? Welcher Fuß muss dann vorne stehen? Einige Kids hatten dabei sooo viel Kraft, dass Frau Goldbach schon befürchtete, dass anschließend Löcher in der Wand sind.
Am Schluss erhielt noch jede Schülerin und jeder Schüler den Hanniball Pass und einen Hanniball Aufkleber.
Die Kinder unserer Schule und alle Lehrer*innen bedanken sich ganz herzlich beim DHB und ganz besonders bei Frau Scholz und Herrn Pagliara, der übrigens ein ehemaliger Schüler unserer Wilhelmschule ist, sowie bei Herrn Peick für diesen tollen und erfolgreichen Handball-Grundschulaktionstag!
Hier noch einige Infos zum Handballaktionstag, die Herr Peick zusammengestellt hat:
Der Handballaktionstag wurde vom Deutschen Handballbund (DHB) ins Leben gerufen. Handballvereine aus der Region besuchen die Grundschulen, um dort den Handballsport vorzustellen und Interesse daran zu wecken. Der DHB hat eigens hierfür ein Konzept entwickelt, um Kindern aller Altersklassen, die Grundlagen im Handball zu vermitteln. Sei es die Ballgewöhnung wie auch das Prellen, Fangen oder Werfen des Balles. All die Komponenten dieses Konzeptes sollen spielerisch an die Kinder herangetragen werden.
Ich betreue solche Grundschultage nun schon seit einigen Jahren. Meine persönlichen Feststellungen dabei sind, dass selbst, wenn Kinder anfangs skeptisch und teilweise ablehnend beginnen, sie am Ende des Trainings sehr viel Spaß hatten und ihre motorischen Fähigkeiten sehr gut unter Beweis stellen konnten. Sogar Schüler*innen, die lieber Fußball oder andere Sportarten betreiben, lassen sich vom Handballzauber beflügeln.
Nun zu unserem Verein. Die HSG DJK Rauxel-Schwerin e. V. ist einer von dreien Handballvereinen in Castrop-Rauxel. Wir haben mittlerweile über 100 Kinder und Jugendliche in unserem Verein. Teilweise nehmen diese Kinder und Jugendlichen am Wettkampfsport teil (in den Altersklassen ab acht Jahren) oder sind zunächst auf die spielerischen Aspekte der Ballgewöhnung fokussiert. Den Ruf, den der Handballsport weltweit genießt, nämlich einen fairen und wertvollen Umgang mit allen Spielern, haben wir in unserem Verein ebenfalls verinnerlicht. Uns geht es insbesondere in den jungen Jahrgängen nicht um sportliche Erfolge; vielmehr steht die motorische und spielerische Entwicklung der Kinder im Vordergrund. Wir wollen Kindern Freude an Bewegung zeigen; das Interesse, sich spielerisch zu bewegen, sich auszuprobieren und an die körperlichen Grenzen zu gehen. Das Ganze jedoch, ohne Druck auszuüben.
Falls das Interesse der Kinder geweckt sein sollte, würde ich mich freuen, wenn Sie mich kurz kontaktieren. Ich, Dennis Peick, stehe auf unserer Homepage (www.hsgrauxel-schwerin.de) sowohl mit meiner E-Mailadresse als auch mit meiner Mobilfunknummer.
Dennis Peick/Jugendgeschäftsführer HSG DJK Rauxel-Schwerin e. V.
Und nun noch einige Fotos von unseren eifrigen Handballerinnen und Handballern.
Die Klasse 3a in Aktion.
Ball zwischen die Füße, Mund zu und gut zuhören!
Nahe an der Akrobatik!
Leon gibt alles!
Ganz schnell fanden sich die Partner.
Hier zumindest gefühlt die kleinste Schülerin der Klasse und der größte Schüler der Klasse. Beide gut gelaunt!
Frau Scholz erklärte allen den Parcours. Und dann ging es los!
Unsere Mensa ist nun endlich fertig!!!
Monatelang wurde das Mittagessen aufgrund der Umbaumaßnahmen in der OGS durch einen Caterer geliefert. So richtig gut schmeckte das Essen unseren Kids leider nicht. Heute, am 13.11.23, konnte endlich die neue Küche eingeweiht werden. Frau Lelonek „kochte“ mit Unterstützung von Frau Rütershoff das erste Mittagessen in der neuen Küche.
Unsere neue Küche ist nun eingeräumt und sieht funktional sowie sehr schön aus. Und vergrößert wurde sie im Rahmen der Umbaumaßnahmen auch noch. So können nun alle 165 OGS-Kinder der Wilhelmschule in drei Schichten ein warmes Mittagessen zu sich nehmen.
Essen in der Mensa – O-Töne vom ersten Tag:
„Endlich gibt es wieder richtiges Essen!“
„Oh, echtes Essen schmeckt viel viel besser!“
„Und Teller gibt es auch wieder! Super!“
Ehrlich gesagt, auf Gabel und Messer hätten einige unserer Kids gerne weiterhin verzichtet. Nur mit einem Löffel geht es doch einfacher. Aber auch Tischsitten muss man bei uns an der Wilhelmschule lernen.
Die letzten Nachesserkinder genossen das Rindergulasch mit Spätzle und Rotkohl. Messer und Gabel in den Händen, noch schnell ein Foto und dann „Guten Appetit!“ Falls es morgen so viel regnet wie heute, haben die drei Mädchen ihre Teller wohl nicht leer gegessen. Grins!
„Mmm, sieht lecker aus!“, dachten Asma und Bernice aus der Klasse 3b bestimmt.
Jenna hielt Gabel und Messer bereit! Auf die Plätze, essen, los!
Am Dienstag, 14.11.23, gab es vegetarische Ravioli mit einem gemischten Salat. Frau Goldbach war erneut mit der Kamera unterwegs und schaute sich in der kleinsten Essensgruppe die Situation vor Ort an. Alle Kids saßen brav an ihren Plätzen und die meisten Kinder aßen mit Freude das Mittagessen. Da musste doch auch Frau Goldbach eine kleine Kostprobe nehmen. Und sie war sehr positiv überrascht. Alles schmeckte ganz ausgezeichnet – und sie ist eine kritische Esserin (auch zu Hause)! So tauschte sie sich am Ende noch mit Frau Lelonek über die Salatsoße aus und nahm das „Rezept“ mit nach Waltrop.
Nach und nach wurden die Teller und das Besteck nach vorne gebracht.
Als Nachtisch gab es anschließend einen Keks und ein Glas Milch.
Um 13.00 Uhr sitzen deutlich mehr Kinder in der Mensa und haben Hunger.