Waffeln!!! Mm, lecker!

Heute traf sich das neue Waffelbackteam an der Wilhelmschule. Einmal im Monat gibt es einfach mal einen „ungesunden“ Waffeltag bei uns. Im Vorfeld darf jedes Kind sich eine Waffel für 50 ct bestellen. Diesen Preis konnten wir nur halten, da viele Eltern uns bereitwillig Mehl und Zucker gespendet haben. Das Waffelbackteam trifft sich dann in der Regel alle 4 Wochen freitags in der Küche und dann geht es los. Aufgrund der Umbaumaßnahmen und der noch fehlenden Küche in der neuen Mensa wurde heute das Lehrerzimmer zum Waffelparadies. Ärmel hochgekrempelt, Teig gerührt, Waffeln gebacken, Kinder mit Waffeln versorgt und Lehrerzimmer wieder auf Hochglanz gebracht. So arbeitet ein eingespieltes Team und das waren unsere Mütter bereits beim ersten Backtermin im Schuljahr 2023/24. Das alles geschieht unter der Regie des Fördervereins. Da sagen wir doch wieder einmal „DANKE!“ . Wie schön, dass es immer noch Mütter gibt, die bereit sind, unsere Schule tatkräftig zu unterstützen. (Go)

 

Unser neues Schülerparlament stellt sich vor

Heute am  tagte zum ersten Mal das neue Schülerparlament in unserer Wilhelmschule. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei. Der OGS-Kinderrat wird zum ersten Mal durch ein Kind aus der Klasse 1 vertreten. Ganz schön mutig, Maximilian!

Das Protokoll zur Schülerparlamentssitzung folgt in den nächsten Tagen und ist dann unter Kinderseite – Schülerparlament zu finden.

obere Reihe:

Yannick 4a/Vertr. der Streitschlichter*innen     Julianna/4b Klassensprecherin

Aliyah/4b Vertr. der Streitschlichter*innen     Tasnim/4a KiJuPa     Jan-Paul/4a Klassensprecher

mittlere Reihe:

Johann 4b/Klassensprecher     Noah 3c/Klassensprecher     Amjad/3a Klassensprecher

Melih 3b/Klassensprecher     Maximilian/1a Vertr. OGS-Kinderrat     Paul/4b KiJuPa

untere Reihe:

Emma/3c Vertr. OGS-Kinderrat     Mia/3b Klassensprecherin     Lotta/3a Klassensprecherin

Krank waren leider: Sophia/3c und Luana/4a

Daumen hoch für unseren „Tag der offenen Tür“ 2023

Zum ersten Mal fand nach Corona wieder ein ganz normaler Tag der offenen Tür am 22.09.23 an unserer Wilhelmschule statt. Ab 10.00 Uhr hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die gute Schulluft zu genießen. Und so konnte man viele kleine und große, jüngere und ältere Gäste begrüßen. Natürlich gab es zur Stärkung zwischendurch ein Elterncafé und dort auch noch für die neuen Schulanfängerkinder ein Bastelangebot der OGS. Man konnte dort einen Willi-Button erstellen und natürlich mitnehmen. Für ganz fleißige malbegeisterte Kinder lagen auch noch viele verschiedene Ausmalbilder bereit. Frau Richter, Frau Klarenbach und Frau Rütershoff hatten im Vorfeld alles vorbereitet.

In der 2. Pause belagerten dann unsere Kids das Kuchenbuffet. Bereits an dieser Stelle ein großer Dank an ALLE Beteiligten, die uns heute unterstützt haben, ob durch Kuchenspenden oder durch die tatkräftige Unterstützung vor Ort. Insbesondere erneut an Frau Grüning, Schulpflegschaftsvorsitzende, und Frau Tiris, Vorstand Förderverein, die gefühlt jeden Tag in der Schule vor Ort waren. Wir wissen, dass das in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist!

In den Klassen war natürlich auch viel los und man konnte viel erleben. Bilderbücher wurden teilweise per digitaler Tafel präsentiert, teilweise aber auch noch ganz old scool einfach vorgelesen. Das muss unbedingt auch noch so sein. Vielerorts wurden unsere neuen digitalen Tafeln im Unterricht eingesetzt: im Matheunterricht, beim Verfassen eines Herbst-Rondells oder auch bei der Präsentation der Bilderbücher. Lesespuren gab es in der Klasse 4b mit den iPads zu entdecken. Das fanden die Schüler*innen ganz toll.

Die große Wörterfabrik – ein poetisches Bilderbuch gab es in der Klasse 2c zu sehen (ohne Foto).

Ferydoon zeigte seine mathematischen Fähigkeiten.

In den Klassen 3b und 3c wurden gerade Herbst-Rondelle mit Hilfe verfasst.

Hier sieht man die kleinen Löwinnen und Löwen der Klasse 1a bei der Arbeit. Herr Rickert hatte gerade eine Pause beim Vorlesen des o.a. Bilderbuches eingelegt und alle überlegten, wie geht es wohl weiter.

Herr Pyka gab heute in der Klasse 4a eine Sportstunde draußen. Seilchenspringen war angesagt! Ein Geschwisterkind und Schulanfängerkind 2024 machte fleißig mit und war sogar teilweise besser als einige Kinder der 4a. Ein absolutes Naturtalent!

Eine klitzekleine Verletzung, die Beatrice überlebt hat!

Im Klassenraum der Klasse 3a staunte Frau Goldbach nicht schlecht. Frau Masoud war geschrumpft. Ach, ein Schulanfängerkind hatte das Pult erobert und saß strahlend im Englischunterricht.

In der Klasse 1a konnten sich die Eltern eine JeKits-Stunde anschauen, die Frau Wunderlich von der Musikschule Rhein-Ruhr präsentierte. Auch hier: Merci!

Die scool scouts aus der Klasse 4b waren um 10.15 Uhr und um 12.00 Uhr unterwegs. Sie zeigten unseren Besucherinnen und Besuchern unsere Wilhelmschule. Dabei waren sie ganz schön aufgeregt, haben es aber überlebt. Ein Bild fehlt an dieser Stelle, wird nachgeliefert.

Um 10.45 Uhr hatten alle Gäste die Möglichkeit an einer kleinen Vorführung teilzunehmen.

Der Schulchor begrüßte alle mit dem Lied Ich will euch begrüßen und dem Kanon Regenlied. In neuer Zusammensetzung der erste Auftritt unserer neuen Chorkinder unter Leitung von Frau Lehwald. Aber alles klappte ganz vorzüglich und Frau Lehwald bediente anschließend noch unsere Musikanlage an ihrem eigentlich freien Tag. Herzlichen Dank!

Danach trat die Klasse 1b mit dem Bewegungslied Stampf, Klatsch, Butterfly auf. Frau Wunderlich hatte im JeKits-Unterricht das Bewegungslied mit den Kindern eingeübt. Zu Beginn mussten alle die Augen schließen und dann die Schmetterlingsflügel bewegen. Na so etwas, da habe einige etwas gemogelt. Aber es war eine gelungene Präsentation von unseren Kleinsten. Das habt ihr toll gemacht! Frau Heimann-Hindrichs, die Klassenlehrerin, führte ihre Küken dann im Entenmarsch wieder aus der Turnhalle heraus.

Einige Kinder aus den Klasse 2a und 2c präsentierten unseren Schultanz, den Kika-Tanzalarm. Das war für unsere begabten Tänzer*innen aus dem 2. Jahrgang natürlich kein Problem.

Anschließend ging es mit der Klasse 2b und den verliebten Zahlen weiter. Einfach entzückend! Ohne weitere Worte!

Dann wurde es etwas eng in der Turnhalle. Alle Kids aus dem 3. Jahrgang präsentierten das englische Lied Come in! Frau Masoud erteilt in allen drei Klassen den Englischunterricht und so konnten alle gemeinsam auftreten. Gerade erst mit der englischen Sprache angefangen und dann schon sooo ein Auftritt.

Zwischendurch mussten noch die drei Sieger*innen ermittelt werden. Alle Eltern, die in Klasse 1 neu in den Förderverein eintreten, kommen immer in die große Lostrommel und haben die Chance einen Preis zu gewinnen. Unsere Glücksfee hieß in diesem Schuljahr NN. Herr Pyka, unser Konrektor, hielt den Sack mit den Losen, Frau Goldbach fotografierte und NN zog drei Gewinner. (Foto musste entfernt werden)

Das Programm endete mit dem Auftritt der Klasse 4a. Sie präsentierte uns einen Tanz. Hanna und Mayla waren die Vortänzerinnen und lösten diese Aufgabe perfekt. Aber auch alle anderen Kinder gaben ihr Bestes und so war es ein gelungener Auftritt, der mit viel Applaus belohnt wurde.

Ein rundum gelungener Tag! (Go)

Aktionstag: Zu Fuß zur Schule 2023

Morgens um halb 8 in Castrop-Rauxel. Vor den Grundschulen wird es zu dieser Zeit eng: Eltern bringen ihre Kinder zuhauf mit dem Auto zur Schule. Das sorgt nicht selten für brenzlige bis gefährliche Situationen – bei uns an der Wilhelmschule insbesondere am Hangweg vor den Parkplätzen und dem Eingangsbereich zur Wilhelmschule.

Aus diesem Grund findet im Herbst jedes Jahr der „Zu Fuß zur Schule-Aktionstag“ an vielen Grundschulen statt. Am 21.09.23 beteiligten wir uns nun zum 8. Mal an diesem Aktionstag. Ziel ist es, dass möglichst keine Schüler*innen direkt mit dem Auto bis zur Schule gebracht werden. Und das natürlich nicht nur am „Zu Fuß zur Schule-Aktionstag“, sondern an jedem „normalen“ Schultag.

2023 hatten wir mit dem Wetter erneut Glück. Die Regenschirme konnten zu Hause bleiben, da es trocken war. Es war sogar deutlich wärmer als 2022. Da trugen sogar einzelne Lehrkräfte Handschuhe beim Stempeln. Ab 7.15 Uhr wurde am Schultor alles aufgebaut und die Lehrkräfte warteten auf unsere Mädchen und Jungen. Die ersten Kinder kamen und nutzten doch direkt mal die Zeit und plauderten in Ruhe mit Herrn Rickert.

Die Kinder, die an diesem Tag zu Fuß (257 Schüler*innen), mit dem Fahrrad (3 Schüler*innen) bzw. mit dem Schulbus (40 Schüler*innen) zur Schule kamen, erhielten einen Willi- bzw. Busstempel auf ihre Hand. Als dann unsere Schüler*innen nach und nach ankamen, ging die „Stempelei“ sofort los. Teilweise bildeten sich sogar kleine Warteschlangen.

Auch Frau Vogt kam mit dem Fahrrad zur Schule. Super!

Ein Vater brachte seinen Sohn sogar im Anhänger per Fahrrad zur Schule. Das gab es noch nie!

Der Schulbus kam pünktlich an und eine kleine Horde Kinder marschierte Richtung Schule. An der Bushaltestelle erhielten sie schon ihren Busstempel auf die Hand.

Zwei Mütter aus Deininghausen organisierten erneut einen walking bus ab Deininghausen. Sie machten sich schon um kurz vor 7.00 Uhr mit einigen weiteren Helfereltern und ca. 10-15 Kindern auf den Weg zur Wilhelmschule. Zu der Zeit war es sogar noch etwas dunkel. Am Netto, einer weiteren Sammelstelle, kamen weitere Kids dazu, die gemeinsam zu Fuß von dort aus zur Schule liefen.

Für Kinder, die einen weiteren Schulweg haben, wird bei uns für diesen Tag extra ein Sammelpunkt (s.o.) eingerichtet und von dort aus begleiten dann Mütter oder Väter die Kinder zu Fuß zur Schule (walking bus). Der 2. Sammelpunkt war an der Bergstraße an der Elternhaltestelle. Auch von hier ging eine kleine Horde Kinder gemeinsam los.

Einige Kinder waren wirklich „gut ausgestattet“: mit reflektierender Kappe, Reflektoren an Jacken …

Den Kindern soll an diesem Aktionstag bewusst werden, wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen und dabei gleichzeitig etwas gegen Luftverschmutzung und Klimawandel zu tun. Und so ganz nebenbei findet hier ein wertvolles Training zur Verkehrssicherheit statt und das morgendliche Verkehrschaos vor der Schule entfällt.

Unser Schülerparlament regte 2018 an, diesen Tag doch auch für ein gesundes Frühstück zu nutzen. Da sich im Vorfeld wieder einige Helfer*innen bereit erklärten, Obst und Gemüse zuzubereiten, konnte dieser Wunsch erneut erfüllt werden. Tomaten, Weintrauben, Gurken & Co wurden in der Lehrerküche gewaschen und im Lehrerzimmer teilweise in kleine Stücke geschnitten. Eine Küche haben wir ja zz. leider nicht, da die Mensa vergrößert wird und es dort wie auf einer Großbaustelle aussieht. Dann kamen alle Obst- und Gemüsestückchen auf Spieße. Das war ganz schön viel Arbeit. Toll, dass wir so fleißige Mütter haben, die um die Wette schnipselten. Finanziert wurde die Aktion über den Förderverein. Merci!!

So konnte jedes Kind in der Frühstückspause einen köstlichen Obst- und Gemüsespieß genießen. Alle freuten sich und futterten um die Wette. Auf Wunsch konnte man sogar noch eine Mozzarellakugel mit auf den Spieß stecken.

Um 10.00 Uhr sangen alle Kids zusammen das „Zu Fuß zur Schule-Lied“. Die Sonne schien und besonders der Refrain wurde immer laut geschmettert. Bei der 3. Strophe schwächelten einige Klassen noch etwas. Frau Lehwald war wie immer aktiv  dabei und unterstützte uns vor Ort.

Danach wurden die Siegerklassen bekanntgegeben. Leider haben wir keine 11 Siegerklassen, in einer Klasse war ein Kind mit dem Auto direkt bis zur Schule gebracht worden. Ein Kind, das sonst immer zu Fuß kommt. Wie schade! 2020 und 2021 ist es uns gelungen, dass alle Wilhelmschulkinder zu Fuß an der Wilhelmschule ankamen. Wir hatten auf ein drittes Mal gehofft! Aber trotzdem besser als 2022, da gab es zwei Kinder aus zwei Klassen, die mit dem Auto bis vor die Schule gebracht wurden.

Die Klassen, die anteilmäßig die meisten Fußgängerkinder (einschließlich Buskinder) hatten, bekamen ein Kartenspiel für die Pausen geschenkt. Darüber freuten sich alle Klassen und jubelten laut.

Ohne Frau Grüning, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, sowie Frau Tiris, 1. Vorsitzende des Fördervereins, die im Vorfeld die helfenden Eltern organisiert hatten, und ohne die Hilfe der vielen anwesenden helfenden Mütter und Väter wäre diese Aktion nicht möglich gewesen! Der Förderverein hat außerdem alle Preise finanziert. Das finden wir einfach nur SUUUPER!!!

Am Ende des Tages erhielt jedes Kind, das zu Fuß oder per Bus gekommen war,  auch noch eine Urkunde. Da war die Freude groß!

Nun hoffen wir, dass auch weiterhin so viele Kinder zu Fuß oder mit dem Schulbus zur Wilhelmschule kommen und die Eltern ihre Kinder NICHT mit dem Auto bringen und direkt vor der Schule parken. Und wenn man das Kind aufgrund der Entfernung mit dem Auto bringen muss, dann hält man doch bitte an einer unserer Elternhaltestellen! Noch schöner wäre es, wenn das dann auch mittags beim Abholen klappen würde.