Alaaf und Helau!! 2024

„Helau! Alaaf!“, hieß es heute an der Wilhelmschule. Im letzten Schuljahr waren unsere Großen alle auf Klassenfahrt, aber heute am 09.02.24 konnte wieder die gesamte Wilhelmschulgemeinde zusammen Karneval feiern.

Schon ab 7.00 Uhr drückten sich einige Kinder in der Frühbetreuung die Nasen an den Scheiben platt. Sie mussten doch sehen, wer in welcher Verkleidung zur Schule kommt. Um 8.00 Uhr wurden die Klassen geschmückt und vorbereitet. Einige Mädchen und Jungen unterstützten dabei die Klassenlehrer*innen. Kuchen, Bonbons, Chips & Co durften natürlich auch nicht fehlen.

Um 8.45 Uhr ging es dann los. Überall sah man nur noch verkleidete, glückliche Kinder. Was gab es denn zu sehen? Prinzessinnen, Indianer, Rotkäppchen, Hexen, Zauberer, Cowboys, Piraten, Katzen, Skelette, Mexikaner, Marios und und und eine Schlafmütze mit ganz großen Katzen-Pantoffeln.

In vielen Klassen wurde erst einmal gefrühstückt. Da gab es auch gesunde Sachen. Zwischendurch durften an diesem Tag ausnahmsweise auch Chipse, Flipse, Schokoküsse, Bonbons, Berliner Ballen und andere Köstlichkeiten nicht fehlen. Schließlich ist nur einmal im Jahr Karneval!

Überall wurde mit Freude gefeiert. In manchen Klassen gab es erst einmal eine „Modenschau“, damit sich alle in ihrem Kostüm vorstellen konnten. Man bewunderte sich gegenseitig und Fotos wurden gemacht. Hier einige Fotos aus den Klassen.

Modenschau in der Klasse 1c. Mario ist gerade an der Reihe.

Modenschau in der Klasse 4a. Aber was ist denn dort passiert? Wer sitzt denn dort am Pult? Haben wir einen neuen Lehrer?

Spiele wurden gespielt und getanzt wurde auch. Beim Stopp-Tanz standen keine Kids in der Ecke. Alle waren dabei und jeder wollte gewinnen. Das klappte sogar schon in der Klasse 1a.

Zwischendurch startete die Klasse 1a sogar eine kleine Polonaise durch den Klassenraum.

Unsere Großen aus der 3a und 3c beim Stopp-Tanzen in der Aula. Die Regie dabei hatte ein Mexikaner, den Frau Goldbach vorher noch nie an der Wilhelmschule gesehen hatte.

Auch die Klasse 4b und die Klasse 3b waren eifrig dabei.

Zwischendurch bekam man etwas Angst. Eine Spiderman-Invasion an der Wilhelmschule?

In der Hofpause präsentierten die Schüler*innen stolz ihre Kostüme auf dem Schulhof und tanzten gemeinsam zur Karnevalsmusik. Die Polonaise musste draußen aufgrund des Regens leider entfallen.

Hier trafen zwei Hippies aufeinander, die in einem Geschäft ihre Brillen kaufen.

Und hier noch ein paar Schnappschüsse mit ganz tollen Kostümen und glücklichen Kindern sowie Lehrkräften.

In der Klasse 3b war heute ganz viel los. Frau Scheller, Frau Nehm und ihr Mann feierten mit den Kids Karneval und für Frau Nehm hieß es heute Abschied nehmen. Sie geht in den wohlverdienten Mutterschutz. Jedes Kind schenkte ihr zum Abschied noch eine Rose. Wir werden sie vermissen!

In der Klasse 1b tanzte man am Schluss noch den karibischen Limbotanz. Dabei konnte man die verschiedensten Varianten sehen. Grins!

Hier war ein Profi bei der Sache.

Weiter ging es ab 10.15 Uhr mit einer Polonaise kreuz und quer durch die Wilhelmschule. Da wurde es in den Fluren ganz schön eng!

Schneller als erwünscht war es 10.45 Uhr und die Aufräumaktionen begannen in allen Klassen. Aber alles hat ein Ende, auch die Karnevalsfeier an der Wilhelmschule.

„Alaaf!“, sagen wir zum Schluss und wünschen allen ein erholsames langes Wochenende, denn Rosenmontag und Veilchendienstag sind bewegliche Ferientage und die Schule ist geschlossen. Die OGS ist am Dienstag für angemeldete OGS-Kinder geöffnet. (Go)

Die Jugendfeuerwehr vor Ort in der Wilhelmschule

Am heutigen Tag, 06.02.24, war ein ehemaliger Schüler unserer Wilhelmschule vor Ort, um unsere Kids aus den Klassen 3a und 3b zum Thema Feuerwehr zu informieren. Der junge Mann ist selbst bei der Jugendfeuerwehr in der Stadt Castrop-Rauxel tätig und mit Begeisterung dabei.

Mit Unterstützung einer PowerPoint Präsentation bekamen unsere Schüler*innen ganz viele wichtige Informationen. Zuerst wurden Bilder von unterschiedlichen Fahrzeugen der Feuerwehr gezeigt. Weiter ging es mit den verschiedenen Standorten der Freiwilligen Feuerwehr in Castrop-Rauxel. Wie setzt man einen Notruf ab? Wie ist das mit den W-Fragen? Und wann ruft man eigentlich die Feuerwehr an?

Unsere Kinder fanden das Thema hochinteressant, hörten gut zu, stellten viele Fragen und erzählten von Erlebnissen mit der Feuerwehr.

Diesen Aufkleber (siehe Bild) kannten auch schon einige Kinder aus den beiden Klassen. Das Schild ist ein Hinweis für die Feuerwehr. So wissen die Feuerwehrleute bei einem Notfall, dass hinter dieser Tür ein Kinderzimmer liegt.

Hier gab es auch noch ein paar Tipps für einen Brandfall für unsere Mädchen und Jungen:

  • nicht verstecken, sondern das Haus bzw. die Wohnung schnell verlassen, wenn es brennt
  • keine Angst vor den Feuerwehrleuten mit Schutzanzügen und Masken haben, die wollen alle Bewohner*innen retten
  • falls es brennt, über den Boden krabbeln – nach 5 Atemzügen ist man schon vergiftet, wenn man „normal läuft“

Am Schluss gab es noch einige Infos zum Thema Jugendfeuerwehr.

Der Jugendfeuerwehr darf man ab dem Altern von 12 Jahren beitreten. Es geht dabei nicht nur um das Thema Löschen von Bränden, sondern es werden viele verschiedene Übungen gemacht. Ganz wichtig sind auch der Zusammenhalt und die Freundschaft in der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr triff sich mittwochs von 18.00 – 20.00 Uhr zu einer Gruppenstunde an der Feuerwache an der Pallasstraße.

Und so sieht man dann als Jugendfeuerwehrfrau oder Jugendfeuerwehrmann aus. Toll gegendert!

Einen herzlichen Dank an unseren ehemaligen Schüler! (Go/Ne)