Was war denn da los? Eigentlich ist unsere Wilhelmschule doch samstags geschlossen! Am Samstag, 02.12.2023, wurde es aber plötzlich voll. Schwer bepackt kamen die Kinder der Klasse 1 b mit ihren Familien in die Schule. Kaffee, Kakao und Unmengen Plätzchenteig wurden in die Mensa der OGS gebracht. Und dann startete die erste gemeinsame Weihnachtsbäckerei. Plätzchen wurden ausgestochen, gebacken und verziert. Natürlich wurde auch zwischendurch schon mal genascht. Im Klassenraum wurden Fensterbilder geprickelt, geschnitten und mit Transparentpapier beklebt. Auch die Eltern bastelten fleißig mit ihren Kindern. Natürlich gab es in der Weihnachtsbäckerei auch so manche Kleckerei, die aber von den Bäckern und Bäckerinnen wieder beseitigt wurde. Am Ende des gemütlichen Nachmittags waren sich die Kinder, die Eltern, Großeltern und Frau Heimann-Hindrichs einig, dass diese Aktion im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden muss. Nun freuen sich die Kinder darauf, die leckeren Plätzchen in der Adventszeit morgens in der Schule zu essen. Bilder sagen mehr als Worte. (Hei/Go)
Category: Allgemein
Lesetipps für die Weihnachtszeit
Liebe Eltern,
die Weihnachtszeit hat begonnen, der 1. Advent steht vor der Tür und vielleicht suchen Sie ja noch ein schönes Buch, das Sie Ihrem Kind zum Nikolaus oder zu Weihnachten schenken bzw. das Sie vorlesen möchten.
Die Castroper Leselust, mit der wir seit Jahren gut zusammenarbeiten, hat auf meine Bitte hin, eine Bücherliste zusammengestellt. Da sagen wir doch herzlichen Dank für diese Unterstützung.
- Klasse
Reider: Kommissar Pfote, Band 1 – Immer der Schnauze nach
Charman: Der letzte Feuerfalke und der Stein der Macht
- Klasse
Hüging: Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt
Leuze: Hier kommt Kalli Wüstenmucks
- Klasse
Parvela: Ella und die entführten Pferde
Kaiser: Smukke Ting, der Piratenpoltergeist
- Klasse
Vogel: Das Tierpark–Team: Ein echt elefantöser Fall
Jennings: Willkommen bei Familie Fies
Zusätzliche empfehlenswerte Titel:
Krause: Die Muskeltiere: Picandou und der kleine Schreihals
Die Muskeltiere bekommen Besuch! Die Ratten schauen vorbei, diesmal jedoch mit dem winzigen Rattenbaby, ein kleiner Schreihals, der alle ordentlich auf Trab hält. Ein sehr vergnügliches neues Abenteuer mit den bekannten Muskeltieren Picandou, Gruyére, Pomme de Terre und Bertram von Backenbart.
Kaiser: Für Marellchen
Marellchen verbringt die Ferien am liebsten bei ihrem Opa. Der ist ein verrückter Kerl, der immer wieder lustige Ideen hat und am Ende des Tages funkelige Gedichte schreibt.
Naumann: Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum pupsen Schnecken?
Schnecke Monika Häuschen ist sich sicher: der Garten, in dem sie lebt, ist der aufregendste Ort der Welt, an dem sie mit ihren Freunden auf viele unbekannte Gartenbewohner trifft. Dabei lernen sie, dass jedes Tier in der Natur seinen Platz und seine Aufgabe hat.
Van de Vendel: Mischka
Zu einem Haus gehört ein Haustier, findet die neunjährige Roya. Sie kann ihr Glück kaum fassen, als sie das weiße Zwergkaninchen Mischka bekommt. Schnell ist es der fröhliche Mittelpunkt der Familie und allen wird klar, dass sie nach ihrer Flucht aus Afghanistan nun endlich richtig angekommen und in Sicherheit sind. Doch dann reißt Mischka aus und Roya setzt Himmel und Erde in Bewegung, um das Kaninchen wiederzufinden.
Ganz viel Spaß beim Aussuchen eines tollen Buches
wünscht Ihnen und Ihren Kindern
die große Leseratte
Angela Goldbach
Unser Weihnachtsbaum 2023
Unser Weihnachtsbaum wird traditionell immer vom 3. Jahrgang geschmückt. Ein dickes Lob an unsere Klassen 3a, 3b und 3c sowie an die Kunstlehrerinnen. Das habt ihr toll gemacht! Unser Baum sieht wirklich schön aus. Danke an den Hof Menken, der ihn uns gesponsert und sogar zur Schule gebracht hat.
Hier sieht man einige Kinder aus der Klasse 3a, die zusammen mit Frau Padeken, unsere neue Kollegin, die Kerzen an den Baum hängen. Frau Knoblauch hat mit ihrer Klasse übrigens die Rentiere im Kunstunterricht gebastelt und in der Klasse 3a, in der sie als Fachlehrerin tätig ist, die Kerzen. Das passt natürlich ganz toll zusammen. Ergänzt wurde der Christbaumschmuck durch die Klasse 3b, die schöne Sterne und Tannenbäume bastelte. Ein rundum toller Weihnachtsbaum! (Go)
Einen schönen 1. Advent wünschen wir Ihnen allen!
Das Kollegium der Wilhelmschule
Castroper Vorlesewettbewerb 2023
Lesen ist ein Abenteuer im Kopf! (Verfasser*in nicht bekannt)
Diesem großen Abenteuer stellten sich 6 Kinder unseres 2. Jahrgangs und 4 Mädchen und Jungen aus unseren 4. Klassen. Am 28.11.23 nahmen sie am Vorlesewettbewerb der Castroper Grundschulen teil. Aufgeregt kamen sie in Begleitung von Eltern und Geschwisterkindern im Kulturzentrum AGORA an. Seelische Unterstützung leisteten auch ihre Klassenlehrerinnen und Frau Goldbach und Herr Pyka als Schulleitungsteam. Und natürlich der Glücksstein, den alle unsere Kids morgens von Frau Goldbach geschenkt bekamen. Nun trauten sich unsere Kinder in der 1. Runde, einer fremden Jury einen ihnen bekannten und geübten Text vorzutragen. Juroren waren u.a. Johannes Beisenherz (Bürgermeister a. D.) und Regina Kleff (1. Beigeordnete). In der Wartezeit bis zur 2. Runde, in der ein unbekannter Lesetext vorgelesen werden musste, nutzten unsere Kids das toll vorbereitete Bastelangebot oder spielten draußen. Auch eine Stärkung wurde bereitgestellt. Bananen, Mandarinen, Erdnüsse und die leckeren Kuchen gaben allen Kraft. Ein lieber Dank geht an dieser Stelle auch an das Organisationsteam! Dann war es soweit: Die Juroren hatten ihre Entscheidung getroffen! Nach einem riesigen Lob für die Leseleistungen aller Kinder wurden die Teilnehmerurkunden und Geschenke für alle Kinder verteilt. Die Spannung wuchs ins Unermessliche! Daumen wurden gedrückt! Und dann wurden die 1., 2. und 3. Plätze verkündet:
Im 2. Jahrgang belegte Abtin (Kl. 2b) den 1. Platz und Bela (Kl. 2b) den 3. Platz. Der Fanclub unserer Wilhelmschule jubelte und klatschte laut!!!
Wir sind ganz stolz auf unsere mutigen Kinder aus dem 2. und 4. Jahrgang, die sich heute auf das Abenteuer „Vorlesewettbewerb“ eingelassen haben und unsere Wilhelmschule so freundlich präsentiert haben. Ihr habt alle toll vorgelesen, aber nicht alle Teilnehmer*innen können die ersten drei Plätze belegen. Schon auf das Dabeisein und das Mitmachen dürft ihr ganz stolz sein! (Go)
Uns haben würdevoll vertreten:
2a Fatimattou & Hafidha
2b Bela & Abtin
2c Avery & Ilias
4a Luana & Yannick
4b Aliyah & Paul St.
Natürlich gab es am folgenden Tag eine Bekanntgabe aller Teilnehmer*innen und Sieger vor der gesamten Schulgemeinde. Das gab natürlich für alle einen riesigen Applaus!
Die Säule der guten Taten
In unserer Schule beobachten wir immer wieder Kinder, die selbstlos gute Taten tun:
- Sie helfen anderen Kindern.
- Sie heben heruntergefallene Jacken auf und hängen sie an die Garderobe.
- Sie trösten weinende Kinder.
Wir freuen uns sehr, wenn wir solche guten Taten zufällig beobachten, und loben die Kinder. Aber wir wollen noch mehr tun. Alle Schüler*innen sollen dazu inspiriert werden, etwas Gutes für die Gemeinschaft zu tun. Und wenn sie das tun, wollen wir das angemessen wertschätzen.
Deshalb starten wir am 01.12.2023 unser neues Projekt Die Säule der guten Taten.
Dafür werden wir eine durchsichtige Säule im Sekretariat aufstellen, die mit Talern aus Plastik gefüllt werden kann. Das sind unsere „Taler der guten Taten„. Alle Lehrkräfte, OGS-Kräfte, die Hausmeister sowie unsere Sekretärin Frau Nimser haben diese Taler immer dabei. Wenn jemand ein Kind bei einer guten Tat beobachtet, bekommt es einen Taler und darf ihn in die Säule werfen.
Gemeinsam mit der ganzen Schule sammeln wir so bis zu den Sommerferien die Taler der guten Taten.
Auf der Säule der guten Taten gibt es drei Meilensteine, die mit dem steigenden Füllstand der Taler erreicht werden. Je mehr Kinder mit vielen guten Taten mithelfen, desto eher freuen sich alle Kinder über die Belohnungen.
Wenn das erste Drittel der Säule mit Talern gefüllt ist, darf die Schulgemeinschaft sich über die erste Belohnung freuen. An einem bestimmten Tag wird die große Pause dann um 15 Minuten verlängert. Alle Kinder dürfen diese zusätzliche Spielzeit genießen.
Wenn das zweite Drittel der Säule mit Talern gefüllt ist, veranstalten alle Kinder und Erwachsene gemeinsam ein riesiges Picknick. Bei gutem Wetter machen wir es uns auf dem Schulhof gemütlich und verzehren mitgebrachtes Essen. Von schlechtem Wetter lassen wir uns nicht abhalten und picknicken einfach im Schulgebäude. Und vielleicht spendiert unser Förderverein noch etwas Leckeres für das Picknick. Mal schauen!
Und wenn die gesamte Säule der guten Taten mit Talern der guten Taten gefüllt ist, wartet eine tolle Überraschung auf die Wilhelmschule, die Frau Goldbach und Herr Pyka uns aber erst dann verraten werden. Herr Pyka hat die Säule übrigens selbst gebastelt und ausprobiert, wie viele Taler in die Säule passen. So sieht die Säule dann aus, wenn unsere Kids auf laufenden Band nur noch gute Taten tun und das letzte Ziel erreicht haben. (Häu/Go)