Einschulungsfeier 2021 – Regen, Regen, Regen – gut, dass wir nicht aus Zucker sind!

Am 19.08.21 fanden bei uns an der Wilhelmschule aufgrund der Corona-Pandemie drei Einschulungsfeiern hintereinander statt. Leider regnete es immer wieder, aber davon ließ sich niemand ärgern. Die Laune war trotzdem gut und alle freuten sich, dass überhaupt eine Feier stattfinden konnte. In ihrer Rede bewunderte Frau Goldbach die schönen Zuckertüten und die neuen Schultaschen, die darauf warteten endlich in die Schule zu dürfen. Die Kinder stellten Vermutungen an, was denn wohl in den Schultüten sein könnte: Bonbons, Knete, Schokolade, ein Teddybär, Stifte usw. – mal schauen, ob das stimmt! Zwischendurch bezog Frau Goldbach die I-Männchen immer wieder ein. Zumindest wissen die I-Männchen jetzt eine Menge über Frau Goldbach und sie schon einige Dinge über die kleinen Schüler*innen.

Klasse 1a Frau Masoud – Vertretung: Frau Haßfeld (Frau Masouds Tochter wurde auch heute eingeschult)

Klasse 1b Frau Hunsche

Klasse 1c Frau Knoblauch

Danach gab es ein wunderschönes Programm, das die beiden 2. Klassen eingeübt hatten. Die Klasse 2b präsentierte den Kika-Tanzalarm, also den Schultanz, den alle Wilhelmschulkinder heiß und innig lieben. Das machten sie ganz toll. Die I-Männchen hätten am liebsten direkt mitgetanzt.

Danach wurden Wünsche für die Grundschulzeit vorgetragen und ein Luftballon wurde nach jedem Wunsch in die Luft entlassen.

Hier ein paar Beispiele:

Wir wünschen euch, dass ihr viele neue Freunde in eurer Klasse findet.

Wir wünschen euch, dass ihr in eurer Grundschulzeit nette Lehrerinnen und Lehrer haben werdet.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen.

Alle Kids der 2b konnten die Wünsche auswendig vortragen und können stolz auf sich sein. Die Kinder der Klasse 1b staunten nicht schlecht und rätselten, wohin die Ballons wohl fliegen werden.

Leider funktionierte die „Flieg in den Himmel, Luftballon“-Aktion nur bei der Feier der Klasse 1b. Anschließend regnete es soooo stark, dass die Ballons zu nass waren und nicht mehr fliegen konnten. Schade! Aber die Luftballons wurden bei Frau Knoblauch (1c) und Frau Haßfeld (1a – Vertretung für Frau Masoud) abgegeben, sodass man sie vielleicht morgen noch fliegen lassen kann.

Anschließend ging es mit der Klasse 2a und dem Gedicht von der Pusteblume – „Verblühter Löwenzahn“ – weiter. Unsere Jüngsten wussten sofort, dass die Pusteblume zum Löwenzahn gehört. Da freut sich doch jede Sachunterrichtslehrerin. Mayla – mit Pusteblume in der Hand – Matteo, Emina, Hanna, Batul und Yannick trugen das Gedicht laut und sicher vor. Bravo!

Es folgte der Maustanz, der wirklich nicht einfach war. Frau Bonk, Klassenlehrerin der Klasse 2a, fungierte als „Vortänzerin“ und die Tänzer*innen ließen sie kaum aus den Augen. Und so klappte alles wunderbar.

Die Vorstellung endete mit einem musikalischen Handpuppenspiel mit dem kleinen, grünen Monster. Hier sprechen die Bilder mehr als Worte. Der Song „Mahnama“ begeisterte alle und es wurde viel gelacht. Hanna spielte das Monster ganz toll. Die Mundbewegungen passten perfekt zum Lied.

Bevor die Feier zu Ende war, überreichte Hanna noch jeder Klassenlehrerin einen Korb mit Glücksklee. Jedes Kind erhielt in der Klasse dann einen kleinen Glücksbringer.

Danach zogen die Kinder zusammen mit der Klassenlehrerin in die Wilhelmschule ein und erlebten ihre erste Unterrichtsstunde.

Die Eltern und Verwandte hatten währenddessen Zeit, sich bei Kaffee, Kuchen und Brötchen zu stärken und ein wenig zu quatschen. Auch das muss doch mal sein. Vielen Dank an dieser Stelle an die Eltern des 2. Jahrgangs, die das Elterncafé selbständig organisierten. Alles war perfekt geplant und lief reibungslos ab. Zwischendurch hatten sie sogar noch Zeit, beim Kika-Tanz mitzutanzen. Das nennt man doch mal Engagement!

Die Kinder der 1a saßen ganz artig in ihrem Klassenraum und waren ganz begeistert vom kleinen Fuchs Franz, dem Klassentier.

Wasser marsch!!! – in unserer OGS-Ferienbetreuung

In diesem Sommer stand die Ferienbetreuung an unserer Wilhelmschule unter dem Motto „Die 4 Elemente – Wasser“. Jeden Tag wurde zum Thema „Wasser“ gemalt, gebastelt, experimentiert, es gab Wasserspiele und sogar einen Ausflug zum Maximilianpark in Hamm. Der Freitag, 13.08.21, war dann ein ganz besonderer „Wassertag“. Die Feuerwehr kam mit mehreren Fahrzeugen zur Wilhelmschule. Die Fahrzeuge konnten besichtigt werden und die Feuerwehrmänner sowie die Feuerwehrfrau erklärten den Kindern, was dort zu sehen war und wozu man es benötigt. Viel Spaß machte schon die Treffübung mit dem Wasserschlauch, aber die Wasserschlacht toppte dann alles. Und das Wetter spielte auch noch mit – die Sonne prallte vom Himmel. Ein rundum gelungener Wassertag!! Und hoffentlich aus Sicht der Kinder auch ein rundum gelungenes Ferienprojekt.

Hier einige schöne Mal- und Bastelergebnisse der Kinder: Segelschiffe, Frösche, Fische, Quallen, Faltarbeiten und farbige Hände. Auch die gehören dazu.

Weiter geht es zu einigen Fotos, die die Experimente zeigen: z.B. das Seerosenexperiment oder das Experimentieren mit Farben.

Besonders toll fanden unsere Kids natürlich den Ausflug zum Maximilianpark in Hamm. Dort konnte man sich viel anschauen, spielen und auch essen. Den Hunger hatte man nämlich nicht in Castrop-Rauxel vergessen, das zeigen die Fotos deutlich.

Hurra, hurra! Die Feuerwehr war da!

 

Ein tränenreicher Abschied

4 Jahre Wilhelmschule sind vorbei. Der Tag des Abschieds war gekommen. Unter Corona mal wieder nicht so, wie er eigentlich traditionell stattfindet, nämlich zusammen mit der „Wilhelmschulengemeinde“ Stattdessen gab es drei Verabschiedungen hintereinander. Der 3. Jahrgang übte ein kleines Programm ein und führte dieses dann dreimal vor. Frau Goldbach durfte ihre Reden dreimal halten und dreimal durch das Programm führen. Frau Lehwald bediente die Musikanlage dreimal und Frau Lehmke lief immer wieder durch das Gebäude, um die entsprechenden Kinder für das Programm zu holen. Aber, wie sagen wir an der Wilhelmschule seit Corona ganz oft: „Isso!“

In diesem Jahr begleitete Frau Goldbach die Schüler*innen des 4. Jahrgangs auf einer Zeitreise durch die vier Jahre Grundschule. Sie erinnerte an Projektwochen, Sportevants, Schulfeste, Antolin- und Zahlenzorro- sowie Känguruwettbewerbe, aber auch an Klassenfahrten und an den tollen gemeinsamen Schulausflug zum Ketteler Hof.

Frau Masoud mit ihrer Klasse 4a

Frau Hunsche mit ihrer Klasse 4b

Frau Knoblauch mit ihrer Klasse 4c

Die Vorführungen begannen mit dem Tanz der Klasse 3c: Mädchen gegen Jungs. Da hatten alle ganz viel Spaß.

Danach kamen die Kids aus der Klasse 3a und präsentierten Gedanken zu den vergangenen Schuljahren. Ein paar Gedanken der Kinder:

„Ihr habt gelernt, was Fairness und Kameradschaft bedeutet, dass mit ein bisschen Humor alles plötzlich viel leichter geht, dass in jedem von euch auch etwas ganz Besonderes steckt, dass es zwar schlechte Noten, aber keine schlechten Schüler gibt.“

Im Anschluss trugen sie das Gedicht „Wir sagen euch Tschüss“ vor. „Weihnachtsbasteln, Kekse backen, Bücherei und Hitzefrei, große Pause, Laufabzeichen und das Spiel- und Sportfest, Weihnachtssingen, Frühlingsfest, tolle Ausflüge, Schulfest, Theater, Vorlesetag und die Klassenfahrt, das alles hattet ihr in eurer Grundschulzeit.“

Bei dem Lied „Alte Schule, altes Haus“ liefen dann doch ganz schön viele Tränen und die Emotionen kochten endgültig über.

Zum Glück munterte uns die Klasse 3b mit ihrem gelungenen Handpuppenspiel wieder auf. Aus Waltropien war nämlich eine weltberühmte Opernsängerin eingeflogen worden. Die Vierten schauten gebannt zu und Lacher waren immer wieder zu hören.

Am Schluss wurden noch gute Wünsche für die nun folgende Zeit an den weiterführenden Schulen per Luftballon durch einige Kinder der Klasse 3a losgeschickt. Hoffen wir, dass sie alle in Erfüllung gehen werden.

Danach erfolgte noch die Übergabe eines kleinen Geschenkes für alle Kinder des 4. Jahrgangs. Die Klassensprecher*innen des 3. Jahrgangs überreichten die kleinen Glücksboxen den Klassensprecher*innen des 4. Jahrgangs.

In den Klassen erhielten die Kinder noch ein kleines Geschenk von der katholischen und der evangelischen Kirche vor Ort.

© Wilhelmschule Castrop Rauxel 2021

Antolin- und Zahlenzorrowettbewerb im 2. Halbjahr

In jedem Halbjahr werden die Sieger*innen in jeder Klasse – beginnend ab dem 2. Schuljahr – ermittelt, d.h., es wird festgestellt, wer im Laufe des Halbjahres die meisten Punkte bei Antolin bzw. bei Zahlenzorro (Spielepunkte werden nicht mitgezählt) gesammelt hat. Die ersten drei Sieger*innen in jeder Klasse erhalten eine schöne Urkunde und ein kleines Geschenk. Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei unserem Förderverein, der die Urkunden schreibt, die Geschenke kauft und finanziert. Da macht das Lesen und Rechnen doch direkt noch mehr Spaß!!!

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern ganz herzlich! Schön, dass ihr so fleißig gewesen seid!

Allerdings war Frau Goldbach in diesem Halbjahr mit den Leistungen in den Klassen nicht so zufrieden. In einigen Klassen reichten die Punktzahlen nicht aus, sodass es keine drei ersten Plätze gab. Da war Frau Goldbach doch etwas traurig. In diesen Klassen machte sie deshalb den Kindern noch einmal klar, wie wichtig z.B. das Lesen ist. Schließlich ist es das „Tor zur Welt“. Auch in der weiterführenden Schule ist das Lesen ganz ganz wichtig. Man braucht es in fast jedem Fach. Schauen wir mal, ob die Ansprache etwas genützt hat.

Antolin 2a 2b  2c
1. Platz Lena M. Mats T. Julius B.
2. Platz Nele H. Philip B.
3. Platz Sharif K.

 

Zahlenzorro 2a 2b 2c
1. Platz Hanan B. Mats T.
2. Platz Sharif K. Oliver B.
3. Platz Christian B. Jakob B.

Antolin 3a 3b  3c
1. Platz Laurenz H. Julian H. Lenja K.
2. Platz Sara E.Q. Sina W. Maja F.
3. Platz Victoria K. Eric F. Josie B.

 

Zahlenzorro 2a 2b  2c
1. Platz Sara E.Q. Eric F. Lenja K.
2. Platz Moritz J. Sina W. Lisa S.
3. Platz Aaron W. Lyan M. Maja F.

Antolin 4a 4b  4c
1. Platz Hannah K. Janne D. Sarihan J.
2. Platz Konstantin D.
3. Platz

 

Zahlenzorro 4a 4b  4c
1. Platz Hannah K. Nguyen T. Jasmin J.
2. Platz Simon P. Jawad M. Noah P.
3. Platz Janne D. Sarihan J.

Unsere Großen im 4. Schuljahr können aber nicht nur toll lesen und rechnen, sondern auch sehr sehr schön basteln. Hier noch ein Bild von den Paradiesvögeln, die die Kinder der Klasse 4c zum Schluss noch hergestellt haben. Ein Riesenaufwand, aber ein tolles Ergebnis.

Laufwunder 2020/2021

Seit mehreren Jahren nehmen wir schulintern an der „Laufwunder“-Aktion teil. Unsere Kids laufen in einer Sportstunde ganz viele Runden. Es wird notiert, wie lange jedes Kind es schafft, Runden zu drehen. Für 10 Minuten Durchhaltevermögen gibt es 1 Punkt, für 20 Minuten 2 Punkte und für 30 Minuten 3 Punkte. Die Punkte aller Kinder einer Klasse werden addiert und durch die Teilnehmeranzahl geteilt. Das Ergebnis zeigt dann den Durchschnittswert der Klasse und so werden die Gewinnerklassen im 1./2. und im 3./4 Jahrgang ermittelt. Die Siegerklassen erhalten auch alle einen kleinen Preis: Pausenverlängerung (15/10/5 Minuten).

Warum machen wir das? Weil unser Sonnenmännchen Willi doch möchte, dass wir gesund und FIT sind. Deshalb lautet doch unser Motto: „Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“

Besonders fit waren in diesem Schuljahr:
Platz              1./2. Jg.       3./4. Jg.
1. Platz         1b + 2b           4a
2. Platz            2a                 3c
3. Platz                                 4c

Leider konnte aufgrund Corona die Bekanntgabe nicht mit allen Klassen zusammen auf dem Schulhof erfolgen. Per Lautsprecher verkündete Frau Goldbach also die Siegerklassen. Bis ins Büro hinein war der Jubel aus einigen Klassen zu hören.

Wir gratulieren unseren fitten Kids!

Die anderen Klassen strengen sich einfach im kommenden Schuljahr wieder an. Dann gibt es eine neue Chance – nur für unseren 4. Klassen nicht.