Am 25.01.2023 begannen unsere 4. Schuljahre mit ihrer Ausbildung zu Energiespardetektiven. Frau Carrara von der Verbraucherzentrale NRW wird 3 Wochen lang in jeweils 2 Unterrichts-stunden unsere Kinder für das Thema „Stromsparen“ sensibilisieren. Am Ende der drei Unterrichtseinheiten werden unsere Energiespardetektive wissen, wie sie selbst Strom sparen können und welche Tipps sie ihren Eltern zum Energiesparen geben können. Ein wichtiges Thema gerade in der aktuellen Zeit. Zunächst wurden Ideen gesammelt, wer denn überhaupt Verbraucher sind. Einige Kinder dachten, dass sie keine Verbraucher sind, weil sie z. B. kein Auto fahren. Gründe für das Stromsparen erkannten sie aber sofort:
1. Strom sparen bedeutet Geld sparen.
2. Strom sparen für den Klima- und Umweltschutz.
Anschließend wurden elektrische Geräte in verschiedene Kategorien unterteilt:
- Geräte, die Bewegung erzeugen
- Geräte, die Kälte erzeugen
- Geräte, die Licht erzeugen
- Geräte, die Wärme erzeugen
- Geräte, die Töne erzeugen
In der folgenden Gruppenarbeit fanden die Kinder viele Geräte, die bei ihnen zuhause täglich genutzt werden. Im Anschluss daran wurde erarbeitet, welche dieser Geräte wenig Strom verbrauchen oder „Stromfresser“ sind. Dann wurde in Partnerarbeit ein etwas anderes Memory gespielt: Eine Karte zeigte ein Gerät, dass „Strom frisst“ und auf der anderen Karte war das gleiche Gerät, welches Strom spart. Nur wenn man die Stromsparregel: „Ich spare Strom, wenn …“ nennen konnte, bekam man das Kartenpaar. Am Ende der zwei Stunden bekamen unsere Kinder noch eine Detektivaufgabe für die nächste Woche: Führe mit einer erwachsenen Person mit diesem Fragebogen ein Interview und gebe bei einer „falschen“ Antwort Stromspartipps. Zum Schluss der Stunde durften die Kinder in einer anonymen Bewertung einen grünen, gelben oder roten Smiley wählen. Die Kinder bedankten sich bei Frau Carrara mit einem lauten: DANKE SCHÖN!
In der Klasse 4b war die Anzahl der Schüler*innen heute sehr gut überschaubar. Es fehlte aufgrund einer Erkältungswelle mit Fieber die Hälfte aller Kinder. So ein Pech! (Hei/Go)
Aber die Schüler*innen, die anwesend waren, haben viel gelernt und hatten Spaß dabei.
















































Die Gitarre wurde ihr aber von Malte, dem Moderator, abgenommen, da sie uns doch Übungen für eine kurze Bewegungspause während des Unterrichts zeigen sollte. Das konnte Lottes Laune aber nicht trüben, freudig winkte sie uns zu und tanzte über den Turnhallenboden.


Da Lotte extra für uns im Fotostudio war, bekam jedes Kind eine Karte mit ganz vielen Lotte-Bewegungsübungen für zwischendurch geschenkt:
Lotte machte die Übungen sowie Tänze vor und alle machten sie nach.



Auch wenn einige Kinder noch Probleme mit links und rechts haben! Grins!













Aber nicht nur unser Körper sollte in Schwung gebracht werden, sondern auch unser Kopf.

Die teilnehmenden Kinder mussten sich bei jeder Fragerunde für eine richtige Antwort entscheiden und sich dann auf das Feld 1, 2 oder 3 stellen. Hier war man sich einig:





Für eine richtige Antwort bekamen die Kids vom Moderator Malte einen Punkt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass eine Kuh täglich ca. 100 Liter Wasser trinkt? Die Gewinner*innen bekamen noch ein kleines Geschenk.


Danach gab es zum Schluss einen Bewegungstanz und als Zugabe den Gangnam Style Tanz. Begeistert machten wir alle mit: Lotte tanzte vor und alle Kids waren außer Rand und Band. Die Turnhalle bebte.
Zum Ende erhielten die Kinder auf dem Schulhof ein kostenloses Milchgetränk. Kakao schmeckt doch LECKER!!! Mmmm!






































Users Today : 6
Total Users : 47040