Dribbelkünstler im 3./4. Jahrgang

Am 10.02.22 startete die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens im 3. und 4. Jahrgang. Im Vorfeld wurden die entsprechenden Aufgaben für Station 1 aufgebaut.

Und dann konnte es losgehen. Die Laufrichtung im Parcours war vorgegeben. Am Starthütchen ging es los.

Anschließend musste der Ball durch das Apfelhütchentor gedribbelt werden, danach ging es durch drei Kegel weiter. Hin und wieder fiel dabei auch mal einer hin. Die Ballprellwand war für unsere großen Profis gar kein Problem. Mit einem gezielten Innenseitstoß wurde sie angespielt und man nahm den zurückprallenden Ball in Laufrichtung mit. Im Anschluss dribbelte jedes Kind den Ball durch das Bananenhütchentor und anschließend ging es weiter um die Eckhütchen herum. Auf dem Weg zum nächsten Eckhütchen wurde das Tomatenhütchentor durchlaufen. Und so ging es bis zum Tor weiter.

Es folgte ein gezielter – oder auch etwas weniger gezielter – Schuss und alle riefen laut: „Tor!“

Da war doch die Begeisterung der Mitschülerinnen und Mitschüler immer groß!

Alle gaben ihr Bestes und waren mit Freude dabei. Ein dickes Lob an dieser Stelle! Aber trotzdem sah man schnell, wer einfach ein fußballerfahrener Schüler oder auch eine Schülerin ist.

Hier ein Beispiel aus der Klasse 4a: Aaron in action!

Morgen werden die nächsten Klassen Station 1 lösen und in der nächsten Woche geht es dann mit den Stationen 2-5 weiter. Am Schluss erhalten eine Kids eine Teilnehmerurkunde mit Punktzahl und einen Anstecker. Darauf freuen sich alle Kinder der Wilhelmschule schon sehr. Eine gelungene Aktion!

 

Änderungen bei den Lolli-Testungen

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie (Omikron-Welle) hat sich der Ablauf bei der Lolli-Testung geändert:

1. Die Lolli-Pooltests werden fortgeführt. Aber es gibt keine Einzel-Lolli-Testungen mehr (Rückstellproben).

2. Die Schüler*innen, deren Pool negativ ist, nehmen wie bisher weiterhin am Präsenzunterricht teil.

3. Die Schüler*innen eines positiv getesteten Pools werden am nächsten Tag bzw. an den nächsten Tagen zu Unterrichtsbeginn in den Schulen mit Schnelltests getestet (bis der nächste Pool-Test negativ ist).

4. Alternativ können Sie als Eltern auch mit Ihrem Kind zu einer Bürgertestung gehen und Ihr Kind legt das negative Ergebnis in der Schule vor.

5. Bei einem positiven Schnelltest informieren wir Sie schnellstmöglich und Sie müssen Ihr Kind sofort abholen. Das infizierte Kind begibt sich in häusliche Isolation. Eine Kontrolltestung außerhalb des Schulsystems ist zwingend erforderlich.

Link zur Schulmail

Frühbetreuung/OGS-Besuch – vor der Schule:

Falls Ihr Kind in einem positiven Pool war, darf es die Frühbetreuung/OGS morgens vor der Schule nur besuchen, wenn es einen gültigen negativen Bürgertest vorlegen kann (24 Std. gültig).

Falls Sie über keinen tagesaktuellen Bürgertest verfügen, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind zwischen 6.30 Uhr und 7.00 Uhr in der OGS vom geschulten OGS-Personal per Schnelltest getestet wird. Nach 7.00 Uhr ist das NICHT mehr möglich!! Dann können Sie Ihr Kind an dem Tag nicht in die Frühbetreuung/OGS schicken. Diese Vorgabe ist über die Stadt Castrop-Rauxel als Schulträger und OGS-Träger erfolgt. Nach dem Unterricht kann es aber in die OGS gehen, da im Unterricht ja ein Schnelltest durchgeführt wurde.

 

Das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen

Heute begann im 1. und 2. Schuljahr die Durchführung des DFB-Paule-Schnupper-Abzeichens in unserer Wilhelmschule. Station 1 wurde morgens vor Beginn des Unterrichts aufgebaut und alle 5 Klassen des 1. und 2. Schuljahres wurden zu kleinen Fußballprofis.

Als kleine Dribbelkünstler starteten sie mit einem ruhendem Fußball am Starthütchen.

Anschließend mussten sie den Ball durch das Apfelhütchentor dribbeln, danach ging es ins Tomatenfeld. Dort musste man den Ball mit dem Fuß stoppen und sich kurz darauf setzen.

Danach ging es durch das Bananenhütchentor Richtung Stangentor.

Dort wurde es richtig gefährlich. Der Ball wurde durch das „Tor“ geschossen und man musste über die Stange springen. Natürlich durfte man nicht auf dem Ball landen!

Nach den Sprung ging es mit dem Ball am Fuß zum Erbsenhütchentor, dort dann um die Ecke und man dribbelte zum Karottenhütchentor. Am Schluss sollte der Ball mit einem gezielten Pass oder Schuss ins Tor geschossen werden.

Der Ball war die ganze Zeit über immer „am Fuß“, denn Hände durften ihn nicht berühren. Eine alte Fußballweisheit!

Mit jeder Runde wurden unsere Kids sicherer. Mit Begeisterung waren alle dabei. Zwischendurch wurden die Mitschüler*innen immer wieder angefeuert, damit sie z.B. das Tor trafen.

Am Schluss konnten fast alle perfekt den Parcours durchlaufen und die Lehrerinnen waren sehr stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler. Herr Schumann (Vater der Klasse 2b), der unsere Kids für begnadete Fußballer hält, und Herr Stüker (Inti) unterstützten uns bei der Aktion. Da sagen wir doch: „Vielen Dank!“

In der nächsten Sportstunde geht es mit der Station „Kurzpass-Ass“ und „Elferkönig“ weiter. Danach erhalten die Kinder eine Urkunde und einen Paule-Anstecker. Und im Sachunterricht wird es auch noch einmal um das Thema „Gesunde Ernährung“ gehen. Das kündigen die Namen der Hütchen schon an: Erbsenhütchentor, Apfelhütchentor …

Der Nikolaus war da!

Auch in diesem Jahr müssen unsere Kids (fast) immer artig und höflich gewesen sein. Natürlich haben sie auch das fleißige Lernen nicht vergessen. So muss es gewesen sein, denn am 06.12.21 hörten die Kinder ein Glöckchen im Schulflur läuten. Nachdem der Nikolaus in einigen Klassen schon nachts Überraschungen auf die Schülertische gelegt hatte, klopfte er ab kurz vor 9.00 Uhr an alle Klassentüren. In der Klasse 1b saßen die Kinder mucksmäuschenstill an ihren Plätzen, als plötzlich der Nikolaus in Begleitung von Rosi Rentier in der Tür stand. Da leuchteten alle Kinderaugen.

Die Schüler*innen waren in allen Klassen sehr erstaunt, dass der Nikolaus so viel über die einzelnen Klassen wusste. Alles stand im großen goldenen Buch. In einigen Klassen musste der Nikolaus aber etwas schimpfen, da es dort in letzter Zeit oft sehr unruhig war bzw. einige Kinder sich in den Hofpausen oft gestritten haben.

In einigen Klassen waren die Kinder ganz leise und wagten nicht, den Mund zu öffnen. Aber es gab auch Klassen, da waren die Kids sehr neugierig und stellten viele Fragen. So wollte man in der Klasse 2a z.B. wissen, wo der Nikolaus gerade herkam und wie alt er denn ist. Ein Kind erzählte dem Nikolaus ganz stolz, dass es ihn nachts beim Hinstellen der gefüllten Stiefel gesehen hätte.

Mit einem lauten „Dankeschön“ bedankten sich viele Kids für die frischgebackenen Waffeln und die kleine Schokoleckerei. Zum Abschied winkten die Kinder und nun hoffen sie, dass die beiden auch im nächsten Jahr nicht vergessen, die Kinder der Wilhelmschule zu besuchen.

Ein fröhliches Dankeschön an den Nikolaus, Rosi Rentier und die Waffelbackwichtel sowie an unseren Förderverein. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit.