Klassenfahrt zum Hötzenhof

Heute sind unsere 3. und 4. Klassen alle zusammen zum Hötzenhof gefahren. An unserer Wilhelmschule sah es ein bisschen nach Auswanderung aus! Kinder über Kinder, Mütter, Väter und Großeltern überall, Koffer in Unmengen, Süßigkeiten nicht zählbar und die Sonne war auch gut eingepackt.

O-Ton der Klasse 2b: „Unser Schule ist abgestorben!“  Wir haben schon korrigiert: Ausgestorben!

Um ca. 8.20 Uhr startete man und um ca. 10.45 Uhr war man angekommen. Wir wünschen allen Kindern, Lehrkräften und sonstigen Begleiterinnen und Begleitern eine schöne Klassenfahrt, an die man sich gerne zurückerinnert.

Ein paar Impressionen vom Hötzenhof!

Abfahrt am Montag gegen 9.20 Uhr

Die erste Nacht ohne Mama und/oder Papa, aber mit ganz vielen anderen Kids zusammen.

Das erste gemeinsame Frühstück – lecker, lecker!

Was wäre ein Ponyhof ohne Reitstunden.

Ponys und Pferde darf man reiten, aber man muss sie auch putzen.

Spiel und Spaß!

Zwischendurch muss auch mal Obst für den kleinen Snack zwischendurch geschnipselt werden.

Ausflug nach Xanten zum Römer Museum

Und irgendwann kam der Hunger!!

Und abends wurde noch gegrillt! Was für ein Leben und das mit einem supertollen Wetter!

Unsere Großen erleben ganz schön viel auf dem Hötzenhof. Heute war eine Planwagenfahrt angesagt! Boo, ist der groß!

Discokarneval am letzten Abend.

Abschied und Ankunft an der Wilhelmschule

Wir werden Energiespardetektive! (Teil 3)

Am 08.02.2023 begleitete Frau Carrara von der Verbraucherzentrale NRW die Kinder unserer 4. Klassen durch den 3. und letzten Teil ihrer Ausbildung zu Energiespardetektiven. Nun musste unter Beweis gestellt werden, welches Wissen die Kinder in den ersten beiden Teilen erworben haben. Und dies geschah in Form eines Quiz. Zunächst wurden Teams gebildet, die einen Namen suchten und einen/eine Sprecher*in wählten. Dann wurde eine Frage gestellt. Drei bis vier Antworten wurden angeboten. Die Teams überlegten, diskutierten, verwarfen Ideen. Am Ende musste manchmal der/die Sprecher*in für sein/ihr Team entscheiden. Schwierig, schwierig!

Beispiel: Wer hilft uns beim Stromsparen?

A) Küchenschabe

B) Bettwanze

C) Kleidermotte

D) Wäschespinne

Na, wer kennt denn diese „Tiere“?

Die Teams der Klasse 4b wählten die Antworten A, B, C oder D. Alles war vertreten. Bei der Auflösung reagierten die Kinder mit dem Ausruf: „ Ach so! Wäschespinne, wenn es warm ist und es wird kein Trockner benutzt.“ Wie man sieht, konnten unsere Kids auch noch ihren Grundwortschatz erweitern.

Am Ende dieser Einheit erhielten unsere Kinder eine Urkunde! Und das mit Recht! Die Schüler*innen der Klasse 4b führten z.B. 58 Interviews „Wie können wir Strom sparen?“ und gaben bei falscher Antwort 222 Stromspartipps! Das ist doch mal eine Leistung! Dickes Lob an dieser Stelle durch Frau Goldbach!

Wir bedanken uns bei Frau Carrara mit einem herzlichen, lauten:

DANKE!!! (Hei/Go)

Die Warnweste macht den Schulweg sicherer!!!

Unsere Playmobil-Figur trägt eine Warnweste, Ihr Kind morgens auf dem Weg zur Schule auch? In der dunklen Jahreszeit ist das einfach sicherer, so schützen Sie Ihr Kind!!

Am 01.02.23 fand eine unangekündigte Warnwesten-Kontrollaktion an unserer Wilhelmschule statt. Die Polizei und das Ordnungsamt waren vor Ort, haben Kinder sowie Eltern angesprochen und auf die Wichtigkeit des Tragens von Warnwesten in der dunklen Jahreszeit hingewiesen. So sind unsere Schüler*innen auf dem Weg zur Schule einfach besser zu sehen, wenn sie eine Straße überqueren müssen und kommen sicher bei uns an.

Alle Schüler*innen unserer Schule haben immer im 1. Schuljahr so eine Warnweste geschenkt bekommen, leider mussten wir aber feststellen, dass nur wenige sie tragen!!

Die beiden Siegerklassen sind heute die Klassen 1b und 1c. Dort haben anteilig gesehen die meisten Kinder eine Warnweste getragen (72 bzw. 60% der Kids trugen eine Warnweste). Auf Platz 3 kam die Klasse 4b (35%) und auf Platz 4 die Klasse 1a (32%).

Zur Belohnung kommt Frau Jendreiko am 13.03.23 noch einmal vorbei und beide Klassen erleben eine „Spielestunde“ mit viel Bewegung mit ihr zusammen in der Turnhalle oder bei gutem Wetter draußen. Viel Spaß dabei!!

Wir werden Energiespardetektive! (Teil 2)

Am 01.02.2023 fand für unsere Kinder der 4. Klassen der zweite Teil ihrer Ausbildung zu Energiespardetektiven statt. Zu Beginn wiederholten die Kinder, was sie in der ersten Einheit gelernt haben und welche Beobachtungen sie in der letzten Woche zuhause bezüglich des Stromverbrauchs gemacht haben. Viele von ihnen gaben an, dass oft das Licht nicht ausgemacht wird, wenn ein Raum verlassen wird. Frau Carrara von der Verbraucherzentrale NRW gab folgenden Tipp: „Befestigt ein Schild mit der Aufschrift LICHT AUS mit Kreppklebeband in Augenhöhe am Türrahmen, damit man beim Verlassen des Raumes direkt darauf zu läuft.“

Der Schwerpunkt der heutigen Doppelstunde war der Umwelt- und Klimaschutz. Zum Einstieg in das Thema wurde ein Film über den Klimawandel und dessen negative Auswirkungen auf die Umwelt geschaut. Zu diesem füllten die Kinder anschließend einen Lückentext aus.

Danach wurden Ideen gesammelt, wie das eigene Verhalten die Umwelt positiv beeinflussen/schützen kann.

Dann berichteten die Kinder über die Ergebnisse der Interviews, welche sie als Hausaufgabe mit ihren Eltern geführt hatten. Es wurde überlegt, welche Personen sie noch interviewen und ihnen ggf. dann Stromspartipps geben könnten. Als Vorbereitung für die neue Hausaufgabe (Interview mit 3 Personen führen) wurde eine Interviewtreppe entwickelt. Mit Hilfe der Interviewtreppe probten dann einige Kinder diese Form des Interviews. Am Ende der Einheit erhielten die Kinder einen Energiespardetektiv-Ausweis, in den sie die Ergebnisse ihrer Befragungen eintragen können.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Carrara für die vielen neuen Informationen, die sie den Kindern gab. (Hei/Go)

Die Klasse 4a lauscht den Worten von Frau Carrara.

Nun sind die Kinder der Klasse 4b aktiv.