Gesund im Mund – 3. Schuljahr – 2025

Weiter ging es am Montag, 27.01.25, mit dem 3. Jahrgang. Zu Beginn wurde in einer gemeinsamen Unterrichtsphase an die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen der Schüler*innen angeknüpft. Diese Phase dient immer dazu, die Kinder in das Thema Gesund im Mund einzuführen, das Vorwissen der Kinder zu aktivieren, den Stundenablauf zu besprechen, zu strukturieren und zu organisieren. Was wussten unsere Kids noch? Sie erinnerten sich an die Themen Milchzähne & bleibende Zähne/Erwachsenenzähne, an die Notwendigkeit von zwei Zahnarztbesuchen im Jahr, an die KAI-Putzmethode (Bruno gab diese Antwort wie aus der Pistole geschossen), an Schneide-, Eck- und Backenzähne, daran, dass Zucker gefährlich für unsere Zähne ist und dadurch schnell Karies entstehen kann …

Auf Nachfrage von Frau Engel erzählten unsere Schüler*innen gerne vom letzten Zahnarztbesuch. Sie berichteten von der Zahnkontrolle, von ersten Löchern in den Zähnen, von der Zahnversiegelung und vom Einfärben der Zähne, um zu sehen, welche Zähne im Vorfeld nicht ordentlich genug geputzt wurden. Erste Kinder konnten von den Erfahrungen mit dem Kieferorthopäden berichten, vom Nehmen eines Abdrucks und von Zahnspangen sowie von einem Kreuzbiss.

Im 3. Schuljahr ging es dann schwerpunktmäßig um den Zahnaufbau, die Kariesentstehung und -verhütung. Gemeinsam wurde der Aufbau eines Zahnes anschaulich besprochen und so von Frau Engel vermittelt.

In der dann folgenden Phase, dem Lernen an Stationen, erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit ihr Lernen individuell zu gestalten . Dafür werden an Gruppentischen unterschiedliche Aufgabenstellungen angeboten. Die Kids entscheiden selbst über die Auswahl, die Reihenfolge, die verwendete Zeit pro Aufgabe und die Sozialform.  Sie können somit ohne Zeitdruck und nach eigenem Rhythmus alleine oder in Kooperation mit anderen die Aufgaben selbst bestimmt bearbeiten. Folgende Stationen wurden von Frau Engel zunächst erläutert und dann von unseren Schülerinnen und Schülern nach und nach bearbeitet.

Station 1: Zähneputzen
Das Zähneputzen wurde hier an einem Modell 3 Minuten lang nach der Kai-Methode geübt. Anschließend wurden die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gesäubert. Am Schluss durften die Kids sich einen Stempel aussuchen und ihn auf ihre Hand stempeln.

Station 2: Aufbau eines Zahnes
Jedes Fähnchen musste in die richtige Schicht des Zahnes gesteckt werden. Die Ergebnisse wurden auf ein Arbeitsblatt übertragen.

Station 3: Selbsttest – Wie gut bin ich zu meinen Zähnen? Das war hier die große Frage.
Ganz spannend war die Station Wie gut bin ich zu meinen Zähnen? Mit Hilfe der erreichten Punktzahl konnte man ermitteln, welcher Text zu einem passt. Hinweis von Frau Engel: „Sei ehrlich zu dir selbst!“ Umso mehr Punkte, umso besser! Bei 27-30 Punkten stand: „Wenn du ehrlich gewesen bist, dann bist du wirklich gut zu deinen Zähnen. Herzlichen Glückwunsch! Weiter so!“

Station 4: Arbeitsblatt – So kann ein Loch in meinem Zahn entstehen (Karies)
Zuerst durfte man den großen Zahnstempel viermal auf das Arbeitsblatt stempeln. Danach musste die Karies eingezeichnet und wichtige Infos mussten vom Infoblatt übertragen werden.

Station 5: Legeaufgabe
Hier musste man mit Hilfe von Tüchern, Bändern und Wortkarten die verschiedenen Schichten eines Zahnes legen bzw. benennen. Am Schrank neben der Station hing das Lösungsblatt, sodass man am Schluss kontrollieren konnte, ob man alles richtig hatte.

Station 6: Zucker, Zucker, Zucker
An dieser Station beschäftigten sich die Schüler*innen damit, wie viel Zucker in Getränken und in Nahrungsmitteln zu finden ist. Das war sehr anschaulich erklärt. Zuerst mussten unsere Kids schätzen, wie viel Zucker in den Lebensmitteln enthalten ist. Danach ging es mit dem Arbeitsblatt weiter: Bilder ausschneiden, Zuckerwürfel zählen sowie Anzahl notieren und dann kontrollieren, ob man alle Kärtchen wirklich richtig zugeordnet hatte. Auf jedem Kästchen war unten drunter die Lösung versteckt. Am Ende konnten dann die Bilder auf dem AB festgeklebt werden.

Beispiele: Mineralwasser 0 Würfelzucker, Ketchup 33 Stücke Würfelzucker, Schokolade 67  Stücke Würfelzucker

In der Schlussphase wurde mit allen Kids zusammen noch einmal der Aufbau eines Zahnes reflektiert und anschaulich dargestellt.

weiß = Zahnschmelz    Die härteste Substanz in unserem Körper, härter als die Knochen.
gelb = Zahnbein
grau = Zahnmark   Im Zahnmark findet man die Nerven und Blutgefäße.
gelb = Zahnbein
rosa = Zahnfleisch   Das Zahnfleisch findet man links und rechts vom Zahn.
Jeder Zahn steckt im Kieferknochen.

Am Ende gab es eine Urkunde für die Klasse und für jedes Kind als Geschenk eine Zahnbürste. Die Farbe durfte man sich sogar aussuchen. Da war die Freude bei unseren Mädchen und Jungen doch groß. So kam am Schluss auch ein herzliches Dankeschön für Frau Engel schnell über die Lippen der Kinder.

Wir freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit und mit Frau Engel, die alle Klassen souverän durch die jeweiligen Inhalte des Jahrgangs begleitete. (Go)

Gesund im Mund – 4. Schuljahr – 2025

Am Freitag, 24.01.25, ging es dann noch mit dem 4. Jahrgang weiter. Frau Engel startete erneut mit einer Wiederholungsphase zum Thema Gesund im Mund und stellte an unsere Schüler*innen die Frage Was hält dich „gesund im Mund“? Da hatten unsere Kids doch ganz viele gute Ideen und zeigten eifrig auf. Ganz intensiv wurde auch im 4. Schuljahr die Thematik Wie putze ich meine Zähne richtig mit Frau Engel besprochen. Hierbei stellte sich heraus, dass die Mehrheit der Kinder eine elektrische Zahnbürste verwendet. Erneut wurde die KAI-Zahnputzmethode wiederholt. Zweimal am Tag müssen die Zähne mindestens so geputzt werden und zwar 3 Minuten lang. Gut ist es, wenn man anschließend die Zwischenräume mit Zahnseide reinigt sowie einmal die Woche ein Fluoridgel verwendet (s. Bericht 1./2. Jg.). Hier half ein Experiment (s. Station 4), um zu verdeutlichen, wie Fluorid die Zähne vor dem Säureangriff schützt. Natürlich wurde auch noch auf die regelmäßige Zahnvorsorge beim Zahnarzt, am besten zweimal im Jahr, hingewiesen. Weiter ging es mit dem Thema gesunde Ernährung, das bedeutet, gerade im Hinblick auf die Zahngesundheit, möglichst wenig Zucker zu sich zu nehmen, egal ob im Essen oder in Getränken, denn Zucker schadet den Zähnen und lässt schnell Karies entstehen. Darauf ging Frau Engel dann auch noch genauer ein.

Und wieder gab es ganz spannende Stationen für unsere großen Schüler*innen, die mit viel Interesse und guter Laune dabei waren.

Station 1: Zähneputzen
Frau Engel gab erneut einen Crashkurs zum Thema So putze ich meine Zähne. Im 4. Jahrgang wurde der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste noch intensiver thematisiert. Natürlich wurde auch wieder der Einsatz von Zahnseide geübt.

Station 2: Herstellung von Zahnpasta
An dieser Station wurde Zahnpasta von den Kindern hergestellt. Da waren natürlich alle mit großem Eifer dabei. Das war in allen 4. Klassen die beliebteste Station.

Station 3: Marketing
Für Zahnpasta muss man dann natürlich auch Werbung machen. So gestaltete jedes Kind „seine Zahnpastatube“. So entstand in jeder Klasse ein großes Plakat mit vielen Zahnpastatuben.

Einige Kids waren nicht ganz fertig geworden und beendeten ihre Zahnpastatuben in der nächsten Kunststunde. Hier präsentieren am 29.01.25 die beiden Geburtstagskinder Maroua und Sophia das Plakat der Klasse 4c.

Station 4: Versuch macht klug – Was haben Eier denn mit unseren Zähnen zu tun?
Sogar ein Experiment stand auf dem Programm. Es ging dabei um Säure, Eierschalen, Fluoridgel, Bakterien, Essig und um unsere Zähne. Spannend und lehrreich!

Station 5: Zahnpasta
An dieser Station sollten die Schüler*innen die Inhalte der Zahnpasta auf der Tube erkennen und sortieren nach: mit Fluorid – ohne Fluorid. Vorher erklärte Frau Engel, dass die Kinder des 4. Jahrgangs nun schon fluoridhaltige Zahnpasta verwenden dürfen.

Station 6: Quiz
Hier konnten unsere Kids ihr Wissen über die Mundhygiene testen. Was ist richtig? A, B oder C? Fast wie bei „Wer wird Millionär“.

Station 7: Ein Wissensspiel rund um das Thema Zähne
Im 4. Schuljahr gab es auch eine Spielestation. Schließlich haben die Kinder sich jedes Jahr mit diesem Thema beschäftigt und sind doch jetzt schon Zahnprofis.

Zum Schluss bekamen auch unsere Großen eine Zahnbürste geschenkt. (Kno/Go)

Künstler*innen in den Klassen 1a und 3a

Manchmal geht man durch die Flure und staunt, was unsere Kids im Kunstunterricht schon leisten können. Hier sieht man einige Ergebnisse der Klasse 1a, die im Rahmen des Fachunterrichts bei Frau Brocks entstanden sind. Das Thema lautete: Winterbäume. (Go)

In der Klasse 3a setzten sich die Schüler*innen mit dem Thema Meine Phantasiewelt auseinander und es entstanden ebenfalls tolle Ergebnisse. Weiter so, 3a! (Go)

Gesund im Mund – 2. Schuljahr – 2025

In diesen Tagen ist wieder der Arbeitskreis Zahngesundheit vor Ort an der Wilhelmschule, um unseren Kids ganz viel Wissenswertes zum Thema Gesund im Mund zu vermitteln. Heute, am 16.01.25, starteten die 2. Klassen. Frau Engel kam schon um kurz nach 7.00 Uhr in die Schule, um alle Stationen in der Aula in Ruhe vorzubereiten.  Zuerst mussten unsere Mädchen und Jungen im Gedächtnis kramen, was sie denn zu dem Thema im letzten Schuljahr gelernt haben. Denn der Arbeitskreis Zahngesundheit kommt – wenn personell möglich – jedes Jahr einmal zu uns in die Schule und jede Klasse nimmt daran teil, denn Zahngesundheit ist uns wichtig.

Die Antworten der Klasse 2a kamen wie „aus der Pistole“ geschossen. Im 1. Schuljahr im vergangenen Jahr hießen die Themen z.B. Milchzähne, Süßigkeiten – ja oder nein, süße Getränke oder Wasser als Durstlöcher, Zähneputzen, Zahnarztbesuche usw.

Frau Engel ging noch einem eindringlich auf das Thema Zähneputzen ein. Gemeinsam besprach man, dass jeder Mensch zuerst Milchzähne hat, die im Grundschulalter nach und nach ausfallen, so entsteht das sogenannte Wechselgebiss. Mit der Zeit hat jedes Kind immer mehr bleibende Zähne, die man auch Erwachsenenzähne nennt. Die Klasse 2a brachte dann auch noch die Weisheitszähne ins Gespräch ein. Es wurde erarbeitet, dass die Anzahl dieser Zähne bei allen Menschen unterschiedlich ist. Heute konnte Frau Goldbach von 2 Weisheitszähnen berichten, Frau Engel hatte drei Stück und Frau Scheller, akt. Klassenlehrerin der Klasse 2a, sogar 4, die aber alle gezogen wurden. Wenn die bleibenden Zähne gezogen werden müssen, fehlen einem Zähne im Mund, ggf. benötigt man ein Gebiss. Frau Engel erklärte, dass wir Menschen kein Revolvergebiss haben. Das hat nur der Hai, dem aufgefallene Zähne einfach immer wieder nachwachsen.

In der Klasse 2a hatte Lina gerade kurz vorher einen Milchzahn verloren, passend zum Projekttag Gesund im Mund. Am Ende der Stunde war aber alles wieder gut.

Anschließend besprach Frau Engel mit den Kindern aus dem 2. Jahrgang erneut intensiv das Zähneputzen (s. Bericht 1. Jahrgang). Heute ging es dabei auch um die Nutzung von Mundspülungen. Mundspülungen  für Kinder sind aus medizinischer Sicht umstritten, da gehen die Meinungen auseinander. Wichtiger Hinweis: Eine Mundspülung ist KEIN Ersatz für das Zähneputzen. Auch im 2. Jahrgang war es erstaunlich, wie viele Kinder schon eine elektrische Zahnbürste besitzen und Zahnseide nutzen.

Das Schwerpunktthema im 2. Jahrgang waren dann heute neben dem Zähneputzen die verschiedenen Zähne, die wir im Mund haben. Dazu mehr am Ende des Berichtes.

Nun stellte Frau Engel die Aufgaben des heutigen Stationslaufs vor und dann ging es zu den Stationen. Was gab es dort zu tun?

Station 1: Zähneputzen
Ganz wichtig war auch beim Stationslauf das Thema Wie ich meine Zähne richtig putze. Damit beschäftigten sich die Schüler*innen direkt an mehreren Stationen. An dieser Station wurde ein Gebiss geputzt:

  1. Sanduhr umdrehen, damit man auch 3 Minuten putzt
  2. Zähne nach der KAI-Methode putzen
  3. mit Zahnseide die Zwischenräume putzen
  4. Fertig? Dann durfte man sich einen Stempel aussuchen und ihn sich auf seine Hand stempeln.

Und hier hantierte man mit Zahnseide. Das klappte prima!

Station 2: Arbeitsblatt Wie ich meine Zähne putze
Hier war die Aufgabe, kleine Texte zu lesen, auszuschneiden und dann zum richtigen Bild zu kleben.

Station 3: 3 Gummitwistkarten
Texte und Bilder mussten mit Hilfe eines Gummis richtig verbunden werden. Anschließend konnte man seine Lösungen selbstständig kontrollieren.

Station 4: Arbeitsblatt So heißen meine Zähne
Hier gab es einen Lückentext, der mit den richtigen Wörtern ausgefüllt werden musste.

Station 5: Fühlkisten zum Thema Wie ich meine Zähne richtig putze
Die Zahnputzbewegungen mussten hierbei „erfühlt“ und die Kärtchen entsprechend zugeordnet werden.

Station 6: Arbeitsblatt Welche Aufgaben haben meine Zähne?

Station 7: Wir basteln ein Leporello Mein Zahnputzbuch
Die Falttechnik war gar nicht so einfach. Da mussten die anwesenden Erwachsenen doch etwas helfen.

Station 8: Wir erstellen ein Knetgebiss
Und mit dem Kiefer beschäftigte man sich ebenfalls an einer Station und steckte die verschiedenen Zähne an die richtige Stellen: Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne. Dafür wurde Knete einmal durchgeknetet und dann wie ein Hufeisen geformt. Das sollte dann ein Unterkiefer sein. Danach wurden die Kunststoffzähne in die Knete gesteckt. Ggf. konnte man sich seinen Unterkiefer auch mit einem Spiegel ansehen, damit die Zähne an die richtigen Stellen kamen. Insgesamt waren das nach Adam Riese 14 Stück.

In der Nachbesprechung zum Stationslauf benannten unsere Kids die Zahnputz- und Knetstation als Lieblingsstationen.

Danach gab es eine Zusammenfassung zu den Inhalten der Stationen, die einige Kinder übernahmen, natürlich mit Unterstützung durch Frau Engel.

Kaan, Klasse 2b, erklärte noch einmal die KAI-Methode:

  1. Auf den Kauflächen hin und her bürsten – wie ein kleines z.
  2. Die Außenflächen von rosa nach weiß im Kreis bürsten – wie ein kleines Schreibschrift-l.
  3. Die Innenflächen von unten nach oben sowie von oben nach unten bürsten/abwischen.

Wichtig: Zahnpasta sollte immer Fluorid enthalten. Fluorid schützt die Zähne!

Aruthy erklärte noch einmal, dass es 8 Schneidezähne gibt, die das Essen wie eine Schere abschneiden.

Joshua ergänzte, dass es 4 Eckzähne gibt, die das Essen festhalten und wie eine Zange zerreißen. Frau Engel wies darauf hin, dass die Eckzähne wie eine Haifischflosse aussehen bzw. wie kleine Vampirzähne.

Carlotta wusste alles über Backenzähne. Es sind 16 Stück und sie zermahlen das Essen wie eine Pfeffer- oder Kaffeemühle. In diesem Zusammenhang erklärte Frau Engel den Schülerinnen und Schülern, dass es ganz wichtig ist, dass die bleibenden Backenzähne beim Zahnarzt versiegelt werden müssen, da sie bei Kindern noch viele Rinnen und Furchen haben, in die sich gerne Essensreste setzen.

Am Schluss gab es auch für den 2. Jahrgang jeweils eine Urkunde und für jedes Kind eine Zahnbürste.

Da bedankte sich doch die Klasse 2b mit einem lauten DANKESCHÖN! (Go)