Unser 2. Schulausflug zum Ketteler Hof

Am 07.06.22 war es endlich wieder soweit. Unser mehrfach geplanter 2. Schulausflug zum Ketteler Hof konnte endlich stattfinden. Über zwei Jahre mussten wir warten, da die Corona-Pandemie alle Ausflüge verhinderte. Umso mehr waren heute alle ganz aufgeregt und freuten sich wahnsinnig auf einen gemeinsamen Tag im Spielparadies „Ketteler Hof“ in Haltern am See. Der Wettergott hatte auch ein Einsehen mit uns und brachte zwar Wolken, aber auch die Sonne ließ sich zwischendurch sehen. Und Regen war nicht in Sicht! Fotos sagen oft mehr als viele Worte. Also viel Spaß beim Schauen und Lesen der Kommentare.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen, die uns an diesem Tag begleitet haben: bei den OGS-Mitarbeiterinnen und OGS-Mitarbeitern, bei den Inti-Kräften und dem Praktikanten, bei so vielen Müttern und Vätern. So war es uns in fast allen 11 Klassen möglich, die Kinder in kleinen Gruppen durch den Ketteler Hof zu schicken. Das macht einfach mehr Spaß, da man nicht immer auf so viele andere Kinder warten muss. Und als Aufsichtsperson behält man einfach einen besseren Überblick. DANKE!

Acht Busse brachten uns zum Ketteler Hof – sogar ohne Stau. Im Eingangsbereich war es wie immer erst recht wuselig. Aber ganz schnell verteilten sich die Unmengen von Menschen auf den Ketteler Hof in alle Himmelsrichtungen.

Kaum da und schon kam der große Hunger. So sind die Schülermägen eben, um 9.30 Uhr beginnen sie zu knurren.

Alles was fährt, begeisterte unsere Kids. Egal, ob kleine oder große Kinder.

Klettern machte natürlich auch Spaß. Umso höher, umso besser! Und Rutschen waren überall zu finden.

Wasser? Wasser! Wasserrutschen konnte man auf keinen Fall auslassen! Diese waren teilweise ganz schön hoch und ziemlich lang. Da benötigte man schon eine große Portion Mut.

Zwischendurch wurde ein Eis geschleckt! Mmm, wie lecker!

Manche Kleingruppen machten es sich auf der Wiese bequem und picknickten mittags gemeinsam.

Die Mädchen – und auch einige Jungen – konnten einfach nicht an den Pferden vorbeigehen.

Ziegen gab es auch zu sehen. Diese staunt über die vielen Kinder der Wilhelmschule. Oh, wie süß. Ein Zicklein trank bei der Mutter. Es waren eigentlich sogar zwei, aber das zweite Kitz versteckte sich unter dem Muttertier.

In der Mittagszeit gab es kein Halten mehr. Die Wasserspiele wurden erobert und es war gut, dass unsere Kids Wechselwäsche dabei hatten: Nass – nasser – am nassesten!

Hüpfen machte natürlich auch viel Spaß. Oh, Frau Reimann konnte auch nicht widerstehen.

Strahlende Gesichter überall. Gute Laune pur!

 

Unser schickes Willi-T-Shirt. Für manche Kinder fast schon ein Minikleid.

Viele Kinder hatten am Schluss rote Bäckchen! Es war ein toller, aber auch ein anstrengender Tag!

Aber auch der schönste Schultag des Jahres war irgendwann vorbei und man musste sich vom Ketteler Hof verabschieden. Aber versprochen, wir kommen in zwei Jahren wieder!

So wunderte man sich nicht, dass einigen Kids dann doch im Bus die Augen zufielen. Ein Schläfchen in Ehren, kann niemand verwehren …

 

Danke!

Liebe Kinder, liebe Eltern der Wilhelmschule,

eigentlich bekomme ich ja immer alles mit – Augen wie ein Adler und Ohren wie ein Luchs, aber heute hat man mich wirklich überrascht. Heimlich, still und leise liefen alle Vorbereitungen und ich habe wirklich NICHTS mitgekommen! Lass ich nach?

Umso größer war die Überraschung, als mich Frau Grüning, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, bat, kurz mit nach draußen zu kommen, sie wolle mir etwas zeigen. Alle Klassen hatten sich nach der großen Pause draußen versammelt und hielten Schilder in den Händen. Einige Eltern standen am Rand und warteten auf mich. Der Grund? Alle Eltern und Kinder unserer Wilhelmschule haben sich bei mir für die großartige Unterstützung während der langen und schwierigen Corona-Zeit mit einem tollen Geschenk bedankt. Frau Kleine-Buckstegge überreichte mir den wunderschönen Blumenstrauß und die Karte mit einem Gutschein.

„Herzlichen Dank für Ihre tolle Unterstützung in der schwierigen Corona-Zeit!“

Was soll ich sagen? Ich war total gerührt und mir standen die Tränen sofort in den Augen. Schulleitung ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Ein Stückchen meines Herzens und meines Lebens steckt in der Wilhelmschule. Mein Beruf erfüllt mich – meistens – und es freut mich, dass Sie als Eltern das merken und anerkennen. DANKE! Und funktionieren kann das alles nur mit so einem tollen Kollegium, wie wir es an der Wilhelmschule haben!

Liebe Grüße

Angela Goldbach

Castrop-Rauxel: Die Geschichte unserer (Heimat-)Stadt

Endlich nehmen die Kinder unserer 3. Klassen wieder an der Geschichtsrallye der Stadt Castrop-Rauxel teil. Aufgrund Corona musste dieses Projekt mehrere Jahre pausieren. Hierauf wurde die Klasse 3b bei der Stadtführung von Frau Mühle vorbereitet. So machten sich die Kinder am 20.05.2022 in Begleitung von Frau Hirschmann, Frau Scheck und Frau Khusnutdinov und ihrer Klassenlehrerin Frau Heimann-Hindrichs auf den Erkundungsgang. Obwohl die Kinder und die Mütter sich in der Stadt sehr gut auskennen, staunten sie, was sie dort bisher noch nicht richtig wahrgenommen haben: Die Denkmäler, die an den Reichshof Castorpe, die Opfer des 2. Weltkrieges, die abgebrannte Synagoge, die ehemalige Pferdebahn am Schloss Goldschmieding und das beliebte Hobby „Taubenzucht im Ruhrpott“ erinnern. Auch der Besuch des jüdischen Friedhofs war für die Kinder ein Abenteuer. In der Lambertuskirche bewunderten sie die große Orgel und die tollen bunten Fenster. Auch am Erinturm (Erin= grüne Insel, der Name wurde von dem irischen Gründer Thomas Mulvany gewählt) konnten die Kinder einen Teil der Geschichte ihrer (Heimat-) Stadt kennenlernen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Mühle und den begleitenden Müttern für diesen Ausflug in die Vergangenheit! (Hei)

Zwischendurch musste man auch mal frühstücken.

Und am Schluss gab es auch noch ein Eis!