Infos zum Meeting Point an der Luisenstraße – Vielleicht etwas für Ihr Kind?

Im Folgenden finden Sie eine Info des Meeting-Point-Teams. Die unten angegebenen Veranstaltungen sind KEINE schulischen Veranstaltungen der Wilhelmschule.

Liebe Eltern,

das Kinder- und Jugendzentrum Meeting Point liegt von der Wilhelmschule etwa 5 Minuten fußläufig entfernt. Es hat montags und mittwochs immer von 15 bis 18 Uhr für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren geöffnet.

Montags läuft das Projekt „Meine Umwelt und Ich“. Dabei wollen wir mit den Kindern gemeinsam die Natur auf praktische und spielerische Weise entdecken sowie ihren Wert für unser Leben erkennen. Unser großes Außengelände lädt zum Bepflanzen und Ernten von (Hoch-) Beeten ein genauso wie der nahe gelegene Wald ein Erkunden der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ermöglicht.

Mittwochs findet das Projekt „Lernstudio“ statt. Dabei erhalten die Kinder von uns Unterstützung beim Lernen sowie beim Hausaufgabenmachen.

Neben diesen beiden Projekten kann die Zeit allerdings auch für Freizeitangebote genutzt werden. Bei diversen Spiel- und Bastelangeboten kommt keine Langeweile auf. Ein Kicker, eine Tischtennisplatte, ein Schrank randvoll mit Gesellschaftsspielen sowie gemeinsames Kochen sind nur einige Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung.

Uns ist bei all dem das Wohl Ihres Kindes sehr wichtig.

Alle oben genannten Angebote sind kostenlos. Einzig ausgewählte Limonaden und Süßigkeiten sind für kleines Geld bei uns erwerbbar.

Weitere Informationen sowie Eindrücke aus unserer Arbeit erhalten Sie auf unserer Homepage (https://www.juenger-herne.de/meeting-point/) oder telefonisch unter 0157 88146085.

Wir würden uns freuen, Ihr Kind bald einmal im Meeting Point begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße

Das Meeting-Point-Team

KinderdiscoBeach

 

Pädagogische Konferenz

Heute haben nicht die Schüler*innen in der Wilhelmschule gelernt, sondern die Lehrer*innen. Ganz intensiv beschäftigten wir uns mit der Textproduktion und jeder hat noch etwas Neues gelernt. Warum machen wir so etwas? Damit unser Deutschunterricht noch besser wird. In diesem Fall ging es u.a. darum, das Schreibinteresse der Kinder zu wecken und zu stärken. Ab dem kommenden Schuljahr wird es deshalb in jeder Woche – ab 2. Hj. Klasse 1 – eine Schreibstunde geben. In dieser Stunde verfassen die Kids Texte für ihr „Text-Schatz-Buch“. Wir sind alle ganz gespannt, wie das bei unseren Schüler*innen ankommen wird.

Um sich besser in die Situation der Schüler*innen hineinversetzen zu können, haben wir auch selbst Texte zum Thema „Frühling“ verfasst und Schreibkonferenzen abgehalten.

Hier ein paar Ergebnisse von uns Lehrkräften.

Frühling

Der Frühling ist da. Ich kann ihn sehen.
Die Bäume werden langsam wieder grün.
Die Vögel bauen Nester.
Überall blühen die Frühblüher: Tulpen, Osterglocken, Traubenhyazinthen.
Die ersten Schmetterlinge flattern durch die Luft.
Die ersten Maikäfer sind unterwegs.
Zu Ostern schmücke ich die Wohnung mit Hasen und verputze die leckeren Schokoeier.
Die Rapsfelder leuchten gelb.

Der Frühling ist da. Ich kann ihn hören.
Morgens werde ich vom Vogelgezwitscher wach. Wie schön!
Die Lämmer blöken auf den Wiesen.
Insekten summen und brummen.
Die Rasenmäher sind wieder aktiv.
Die Nachbarn grillen und quatschen dabei. Wir auch!

Der Frühling ist da. Ich kann ihn riechen.
Beim Radeln riecht man den Raps.
Im Garten duftet es gut nach frisch gemähtem Rasen.
Einige Hecken blühen und verströmen einen schönen Geruch, der mich an Urlaube in meiner Kindheit erinnert.

Der Frühling ist da. Ich kann ihn fühlen.
Die Sonnenstrahlen erwärmen meine Haut und kitzeln mich im Gesicht.
Barfuß laufe ich über die Wiese, die noch recht kühl ist.

Und bald kommt schon der Sommer.
Darauf freue ich mich.
Das ist meine Lieblingsjahreszeit.

Verf. Angela Goldbach (auch die Schulleitung war heute kreativ)

Und nun noch ein Elfchen – das ist eine Gedichtsform mit 11 Wörtern – zum Schmunzeln. So „ticken“ Lehrer*innen am Ende des Schuljahres.

Frühling
Blauer Himmel
Könnte schön sein
Ist es aber nicht
Zeugnisse

Känguru-Wettbewerb 2022

Jedes Jahr haben unsere Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs die Möglichkeit, sich für den Känguru-Wettbewerb anzumelden. 2022 nahmen 46 Kinder teil, die sich für das Fach Mathematik interessieren. Ziel ist es dabei, sich mit mathematischen Knobelaufgaben auseinanderzusetzen und möglichst viele Aufgaben hintereinander richtig zu lösen. Jedes Kind erhielt in diesem Jahr eine ein Baumeisterspiel und die Broschüre Mathe mit dem Känguru 2022.

Unsere Gewinner*innen heißen:

Hier sieht man die Kinder, die die Plätze 1-3 belegt haben.

3. Jahrgang
1. Platz Smilla D. 3a
2. Platz Maja G. 3a
3. Platz Jannis V. 3a
4. Platz Julius B. 3c
5. Platz Nele H. 3a
6. Platz Tyler M. 3b

 

4. Jahrgang
1. Platz Victoria K. 4a
2. Platz Eric F. 4b
3. Platz Sina W. 4b
4. Platz Bent F. 4a
5. Platz Aaron W. 4a
6. Platz Lisa S. 4c

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern ganz herzlich!