Anbei die Gedanken der Homepage-Kids zum Thema „Herbst“ dokumentiert in Form der Gedichtform „Elfchen“.
Anbei die Gedanken der Homepage-Kids zum Thema „Herbst“ dokumentiert in Form der Gedichtform „Elfchen“.
Besonders in dieser dunklen Jahreszeit sind unsere Kinder auf ihrem Schulweg für andere Verkehrsteilnehmer*innen nicht immer gut zu sehen. Aber nicht nur durch Witterungsverhältnisse sind Fußgänger*innen und besonders Kinder nicht immer sichtbar. So kam Herrn Maas, einem Vater aus der Klasse 4b, der als LKW-Fahrer bei der Firma Märkische Asphalt Klasberg & Franzen GmbH (die einen LKW stellte) arbeitet, mit seiner Ehefrau und seiner Schwiegermutter Frau Helle eine tolle Idee. Sie boten an, für unsere Schüler*innen auf dem Schulhof einen Aktionstag „Der tote Winkel“ zu organisieren. Aus dieser Idee wurde schnell ein Plan und so fand am 07.11.2022 dieser Aktionstag zum ersten Mal an unserer Schule statt. Unterstützung fanden sie umgehend bei Polizeihauptkommissar C. Deditius, unserem Bezirkspolizisten, und Polizeihauptkommissarin Frau B. Jendreiko, zuständig für die Radfahrausbildung und das Projekt „Sichtbarkeit“. Auch Herrn Engels, Herrn Klassert und Herrn Kompalla von der MAN Truck und Bus DE GmbH gefiel die Idee und sie beteiligten sich aktiv an der praktischen Umsetzung. Vorbildlich warteten die Fahrer der LKW´s gegenüber der Schule bis die letzten Schüler*innen das Schulgebäude betreten hatten. Erst dann wurde es vor dem Schultor und auf dem Schulhof richtig voll. 3 LKW´s und ein Polizeiauto standen plötzlich auf dem Schulhof. Die Kinder konnten als „Fahrer*innen“ und Fußgänger*innen erfahren, was der „Tote Winkel“ ist und wurden dafür sensibilisiert, dass auch eine ganze Schulklasse aus dem Fahrerhaus übersehen werden kann, obwohl man genau schaut, wo sich diese gerade befindet. Unsere Kinder staunten und waren sehr beeindruckt. Die Begeisterung über diese Erfahrung wurde noch größer, als jedes Kind am Ende der Aktion auch noch ein Geschenk erhielt, welches Familie Maas beim Werben um Sponsoren hart erkämpft und dann auch noch für jedes Kind gepackt hatte. Nun sollten auch wir Lehrer*innen und Eltern noch einmal nachdenken: Vorsicht beim Fahren in den Hangweg vor dem Schultor! Vorsicht beim Ein- und Ausparken! Und vielleicht wird ja das eine oder andere Kind ab jetzt nicht nur an unserem Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“ an unseren Elternhaltestellen abgesetzt, sondern an jedem einzelnen Schultag.
Unsere Kinder und unser Kollegium bedanken sich mit einem lauten DANKESCHÖN bei allen, die diesen Tag für uns ermöglicht haben! (Hei/Go)
Und wie immer sagen Fotos mehr als Worte.
Schon morgens um kurz nach 8.00 Uhr kamen drei Lastwagen auf den Schulhof gefahren und Familie Maas baute mit Hilfe der Firma MAN sowie der Polizei (s.o.) alles für die Aktion „Toter Winkel“ auf.
Alle Kinder aller Jahrgänge zeigten sich durch die drei großen Lastwagen auf dem Schulhof beeindruckt. Interessiert hörte man Frau Jendreiko bzw. Herrn Deditius zu. Geduldig wurden alle Informationen und Tipps 11mal an die 11 Klassen weitergegeben.
Hier konnten die Kinder konkret vor Ort wahrnehmen, dass sie den Fahrer nicht sehen können und der Fahrer sie auch nicht sieht (Toter Winkel).
Kein Fahrer zu sehen, obwohl drei Kids im Lastwagen am Steuer sitzen.
Auch direkt vor dem Lastwagen darf man nicht stehen. Der Fahrer (und natürlich auch jede Fahrerin) kann die Kinder hier nicht sehen. Achtung! Gefährlicher Bereich!
Das Highlight des Tages war aber, dass die Mädchen und Jungen selbst zu Fahrer*innen wurden. Sie durften in einen Lastwagen klettern, manchmal musste man etwas helfen und anschubsen, und in der Fahrerkabine ausprobieren, ob sie ihre Mitschüler*innen sehen konnten oder nicht. So konnte der „Tote Winkel“ hautnah erlebt werden und wird hoffentlich nie wieder vergessen.
Familie Maas dachte an alles. Sogar an Verpflegung für die Helfer*innen war gesorgt. Immerhin war man von kurz nach 8.00 Uhr bis fast 15.00 Uhr vor Ort an der Wilhelmschule.
Und am Schluss bekam jede Klasse noch für jedes Kind ein kleines Präsent als Erinnerung an diesen tollen Tag. Eine Spende der Firma MAN. Vielen Dank!
Ein rundum gelungener Tag. Sogar das Wetter war noch halbwegs okay. Es hätte schlimmer kommen können im Monat November.
Die Klasse 1a beschäftigt sich im Sachunterricht momentan mit dem Igel. Deshalb bekamen die Kinder am Freitag, 04.11.22, Experten-Besuch. Frau Verena Schmoll, die sich für den Igelschutz einsetzt und aktuell kleine Igel pflegt, die sie in ihrem Garten einsammelt, wenn diese z.B. mit 200g viel zu leicht sind für die Jahreszeit, kam vorbei und konnte viele interessante Dinge über die Igel berichten. So erzählte sie, dass die eingesammelten Igel zz. von ihr in Absprache mit der „Arbeitsgruppe Igelschutz Dortmund e.V.“ aufgepäppelt werden. Frau Schmoll gab viele interessante Infos an unsere Kids weiter. Was fressen Igel denn genau? Was dürfen sie überhaupt nicht bekommen? Welche Gefahren lauern auf den Igel? Besonders spannend waren die kleinen Filme, die Frau Schmoll in ihrem Garten mit der Nachtsichtkamera aufgenommen hat. So konnten die Kinder das nachtaktive Tier genau beobachten.
Am Schluss stellte sich die Frage: Wie können wir dem Igel helfen? Er braucht im Garten Plätze, an denen er sich verstecken kann, wie Hecken, kleine Laubhaufen und Sträucher. Finden wir jetzt noch einen Igel, der leichter als 500g ist, braucht er dringend Hilfe, damit er den Winter im Winterschlaf überstehen kann.
Zum Schluss durften die Kinder zwei kleine Igelchen genau anschauen und auch anfassen. Das war ein tolles Erlebnis. Vielen Dank! (Ka)
Wer sich weiter über Igel informieren möchte oder Igel findet, die Hilfe benötigen, kann sich auf der Website der o.a. Arbeitsgruppe informieren:
Lesen ist ein Abenteuer im Kopf! (Verfasser*in nicht bekannt)
Diesem großen Abenteuer stellten sich 5 Kinder unseres 2. Jahrgangs und 6 Mädchen und Jungen aus unseren 4. Klassen. Am 25.10.2022 nahmen sie am Vorlesewettbewerb der Castroper Grundschulen teil. Aufgeregt kamen sie in Begleitung von Eltern und Geschwisterkindern im Kulturzentrum AGORA an. Seelische Unterstützung leisteten auch ihr Klassenlehrer, ihre Klassenlehrerinnen und Frau Goldbach als Schulleitung. Nun trauten sich unsere Kinder in der 1. Runde, einer fremden Jury einen ihnen bekannten und geübten Text vorzutragen. Juroren waren u.a. Rajko Kravanja (Bürgermeister), Johannes Beisenherz (Bürgermeister a. D.) und Regina Kleff (1. Beigeordnete). In der Wartezeit bis zur 2. Runde, in der ein unbekannter Lesetext vorgelesen werden musste, nutzten unsere Kids das toll vorbereitete Bastelangebot oder spielten in der Sonne Fußball. Auch eine Stärkung wurde bereitgestellt. Bananen, Mandarinen, Erdnüsse und die leckeren Kuchen gaben allen Kraft. Ein lieber Dank geht an dieser Stelle auch an das Organisationsteam! Dann war es soweit: Die Juroren hatten ihre Entscheidung getroffen! Nach einem riesigen Lob für die Leseleistungen aller Kinder wurden die Teilnehmerurkunden und Buchgeschenke für alle Kinder verteilt. Die Spannung wuchs ins Unermessliche! Daumen wurden gedrückt! Und dann wurden die 1., 2. und 3. Plätze verkündet:
Im 2. Jahrgang belegte Helena D. (Kl. 2b) den 1. Platz und im 4. Jahrgang Hannah F. (Kl. 4c) den 2. Platz. Der Fanclub unserer Wilhelmschule jubelte und klatschte laut!!!
Wir sind ganz stolz auf unsere mutigen Kinder, die sich heute auf das Abenteuer „Vorlesewettbewerb“ eingelassen haben und unsere Wilhelmschule so freundlich präsentiert haben.
Klasse 2a: Dilara Sch. & Arian R.M.
Klasse 2b: Helena D. & Mattis K.
Klasse 2c: Nadya O., Adrian G. war leider krank
Klasse 4a: Liana A. & Behedin T.
Klasse 4b: Leah T. & Lorenz S.
Klasse 4c: Hannah F. & Julius B.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die unseren Kindern diese „abenteuerliche“ Erfahrung ermöglicht haben! (Hei & Go)
Und nun noch ein paar Fotos:
Es wurde nicht nur vorgelesen, sondern gebastelt,
gespielt,
fotografiert und
gewonnen.
Ganz herzlich gratuliert die Wilhelmschulgemeinde Helena (2. Jg. 1. Platz) und Hannah (4. Jg. 2. Platz). Das habt ihr beiden ganz toll gemacht!!
Aber auch allen anderen Kids unserer Wilhelmschule gratulieren wir herzlich. Ihr alle habt uns gut vertreten und seid auch kleine Sieger*innen!