Ein spannender Tag im 1. Schuljahr – Der EUV Stadtbetrieb zu Gast an der Wilhelmschule

In welchen Müll gehört das? Eine Frage, die sich wohl tagtäglich viele Schüler*innen der Wilhelmschule stellen. Der 1. Jahrgang ist der Frage nachgegangen und beschäftigt sich zurzeit im Sachunterricht mit dem Müll, der täglich in der Klasse anfällt, den verschiedenen Behältern und der richtigen Trennung von Müll.

Doch was passiert danach? Die Müllabfuhr kommt! So sollte es auch bei uns sein und das örtliche Entsorgungsunternehmen kam mit allerlei Gepäck zu Besuch. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur, was mit dem Inhalt der Tonnen nach der Leerung passiert, auch der Müllwagen konnte auf dem Schulhof hautnah erlebt werden.

Heute war deshalb Herr Korsch vom EUV Stadtbetrieb vor Ort bei uns in allen drei ersten Klassen. Zuerst wollte Herr Korsch sich vorstellen, aber Lenny kannte ihn schon und sagte: „Du bist der Herr Müllmann.“ Da mussten wir doch alle herzhaft lachen. Die Unterrichtsstunde begann mit der Frage, welche Mülltonnen denn bei den Familien zu Hause stehen. Alle Kids der Klasse 1a hörten interessiert zu und beteiligten sich eifrig. Die verschiedenen Farben und Namen der Mülltonnen wurden besprochen und Beispiele verdeutlichten, was in welche Tonne gehört. Herr Korsch erklärte noch einmal genau, warum jeder seinen Müll „sortenrein“ in die verschiedenen Mülltonnen werfen muss. Nur so ist es z.B. möglich, aus dem Altpapier/blaue Tonne wieder neues Papier herzustellen oder den Müll aus der gelben Tonne/Wertstofftonne weiter zu verwerten. Dann ging Herr Korsch noch einmal intensiv auf die Biotonne/braune Tonne ein. Es ist ganz wichtig, hier nur Bioabfälle einzuwerfen, damit die Bioabfälle kompostiert werden können und so wieder Erde entsteht. Das dauert etwa 10 Wochen. Man darf auf keinen Fall anderen Müll hier hineinwerfen und auch den Biomüll nicht in Tüten verpacken – auch nicht, wenn auf der Tüte „abbaubar“ steht.

Im Stadtgebiet findet man auch an vielen Stellen Glascontainer, um dort leere Flaschen und Gläser einzuwerfen. Leere Batterien kann man in vielen Geschäften abgeben. Mila aus der Klasse 1a war heute eine tolle Müll-Expertin. Sie konnte zu jeder Frage etwas sagen und ihr enormes Wissen darstellen. So wusste sie an dieser Stelle, dass auf den Batterien eine durchgestrichene Mülltonne abgebildet ist, damit man sie nicht in eine Mülltonne wirft. Schon eine kleine Professorin! Süß! Herr Korsch erklärte, dass z.B. durch Batterien im Restmüll schnell ein Feuer ausgelöst werden kann.

Weiter ging es mit einer Gruppenarbeit. Jede Gruppe bekam vier kleine Mülltonnen und Bildkarten, die sie richtig einsortieren mussten: Apfelreste gehören in die Biotonne. Die Zeitung muss in die blaue Tonne.

Bevor Herr Korsch stichprobenartig die kleinen Mülltonnen kontrollierte, mussten die Kinder der Klasse 1a erst einmal kurz zur Ruhe kommen und die Denkermützen aufsetzen.

Ganz viele Tonnen waren mit dem richtigen Müll befüllt worden. Einzelne Fehlzuordnungen wurden kurz besprochen. So gehörten z.B. Blätter von Bäumen in die Biotonne und der kaputte Hammer musste in die graue Restmülltonne.

Zur Belohnung für die gute Mitarbeit gab es für alle Kids eine kleine Tüte Gummibärchen ohne Gelatine. Da freuten sich doch alle Mädchen und Jungen.

Mm, lecker!!!

Danach trafen sich um 10.45 Uhr unsere drei Klassen auf dem Schulhof und durften sich dort anschauen, wie ein Müllwagen aussieht und wie der Müll aus der Mülltonne in den Müllwagen kommt. Ganz schön spannend!

Igitt, das riecht ja schrecklich!

Vielen Dank an den EUV Stadtbetrieb, der Tag brachte nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch zwei neue Maskottchen mit in die Klassen: Müllfred und Kehrbert.

Die Klasse 1b applaudierte am Ende und die Klassen 1a bzw. 1c riefen ganz laut „Danke!“.

Unsere Kids waren in allen drei Klassen sehr interessiert, stellten gute Fragen und konnten viele kleine Geschichten erzählen. Herzlichen Dank an Herrn Korsch und die beiden Mitarbeiter des EUV Stadtbetriebs sowie an Frau Tewes, Klassenlehrerin 1c, die sich um das Organisatorische im Vorfeld kümmerte. (Go)

 

Fahrzeugbau in der Klasse 2c

Heute, am 07.05.25, war ganz schön was los in der Klasse 2c. Voller Begeisterung beschäftigten sich alle Mädchen und Jungen damit, ein eigenes Fahrzeug zu bauen. Im Vorfeld war genau besprochen worden, welche Materialien für die Karosserie und welche für die Räder genutzt werden können.

Unsere Kids wussten ebenfalls, worauf sie achten müssen. Das hatte die Klassenlehrerin Frau Yigit im Vorfeld geklärt. Ist mein Fahrzeug stabil? Besitzt es eine Karosserie? Hat es zwei Achsen? Rollen alle vier Räder? Kann mein Fahrzeug auch geradeaus fahren?

Die Bohrmaschine war natürlich in „männlicher Hand“.

Und am Schluss steht dann die TÜV-Süd Kontrolle an! Hoffentlich muss kein Fahrzeug ein zweites Mal vorgestellt werden.

Nils‘ Fahrzeug war als erstes Fahrzeug fertig und so konnte er seine Mitschüler*innen beim Bauen unterstützen. (Go)

Picknick bei uns in der Wilhelmschule

In unserer Schule beobachten wir immer wieder Kinder, die selbstlos gute Taten tun:

  • Sie helfen anderen Kindern.
  • Sie heben heruntergefallene Jacken auf und hängen sie an die Garderobe.
  • Sie trösten weinende Kinder.

Wir freuen uns sehr, wenn wir solche guten Taten zufällig beobachten und loben die Kinder. Aber wir wollten noch mehr tun. Alle Schüler*innen sollten dazu inspiriert werden, etwas Gutes für die Gemeinschaft zu tun. Und wenn sie das tun, wollten wir das angemessen wertschätzen. Deshalb starteten wir am 01.12.2023 unser neues Projekt Die Säule der guten Taten. Seitdem steht eine durchsichtige Säule im Bereich der Tür zum Schulleiterzimmer, die mit Talern aus Plastik gefüllt werden soll. Das sind unsere „Taler der guten Taten„. Alle Lehrkräfte, OGS-Kräfte, die Hausmeister sowie unsere Sekretärin Frau Nimser haben diese Taler immer dabei. Wenn jemand ein Kind bei einer guten Tat beobachtet, bekommt es einen Taler und darf ihn in die Säule werfen. Gemeinsam sammeln wir so die Taler der guten Taten. Auf der Säule der guten Taten gibt es drei Meilensteine, die mit dem steigenden Füllstand der Taler erreicht werden. Je mehr Kinder mit vielen guten Taten mithelfen, desto eher freuen sich alle Kinder über die Belohnungen.

Wenn das erste Drittel der Säule mit Talern gefüllt ist, darf die Schulgemeinschaft sich über die erste Belohnung freuen. An einem bestimmten Tag wird die große Pause dann um 15 Minuten verlängert. Alle Kinder dürfen diese zusätzliche Spielzeit genießen. Das passierte bereits vor den Sommerferien.

Nun war das zweite Drittel der Säule endlich mit Talern gefüllt und wie versprochen fand am Freitag vor den Osterferien ein gemeinsames Picknick statt. Unser tolles Frühstücksteam, das aus ehrenamtlichen Damen und Herren besteht, war deshalb in dieser Woche nicht am Dienstag vor Ort, sondern kam am Freitag in aller Frühe. Es wurden über 300 Brötchenhälften geschmiert und belegt sowie Obst und Gemüse abgewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Außerdem war auch noch unser fleißiges Waffelbackteam in Aktion und musste über 300 Waffeln backen. Mit Unterstützung einiger weiterer hilfsbereiter Eltern bzw. Großeltern konnten diese beiden Aktionen problemlos gemeistert werden. Unser weltbester Förderverein sponserte für dieses Picknick nicht nur die Waffeln, sondern auch noch ein Getränk für jedes Kind.

Nach getaner Arbeit gab es zur Belohnung ein halbes belegtes Brötchen.

Um 9.30 Uhr startete das Picknick mit einer Durchsage von Herrn Pyka. Die Klasse 3a legte die Decken erst einmal im Flurbereich aus, aber dann wurden die Klassen doch mutig und zogen mit Sack und Pack nach draußen auf den Schulhof. Dort war es zwar noch sehr frisch, die Sonne wollte auch nicht scheinen, aber es war zumindest trocken. Und unsere Kids sind echt KEINE Frostbeulen! Ganz viele Decken breitete man aus, es war ein totales Gewusel, aber schließlich hatte jedes Kind seinen Platz gefunden und man machte es sich überall gemütlich. Alle Klassen bekamen ihre bestellten Brötchenhälften, Obst, Gemüse, Waffeln und das Lieblingsgetränk. Viele hatten auch noch die eigene Frühstücksbox dabei und man konnte immer wieder beobachten, wie die Kids sich untereinander etwas teilten bzw. verschenkten. Genau soooo soll es sein!!! Da strahlten unsere Mädchen und Jungen zusammen mit dem Sonnenmännchen Willi doch 45 Minuten lang über beide Backen. Ein Picknick in der Wilhelmschule! Und mit allen Klassen zusammen! Das ist schon etwas ganz Besonderes und gibt es nicht jeden Tag.

Oder doch nach draußen?

Mmm, lecker!

Etwas Gesundes und etwas Leckeres, beides fand problemlos Platz in den Mägen unserer Mädchen und Jungen.

Sonst trinken wir ja ganz viel Wasser, da darf es heute auch mal zusätzlich ein süßes Getränk sein.

Fertig mit dem Frühstück? Dann durfte man spielen, mit Frau Masoud quatschen, ein Pläuschchen mit dem Schulleiter Herrn Pyka halten, Frau Heimann-Hindrichs umarmen, jemanden durch die Gegend tragen oder auch eine Runde tanzen.

Manche tanzten mit absoluter Hingabe und fast bis zur Erschöpfung. Da gab es auch rote Bäckchen zu sehen.

Der junge Mann tanzte auf seiner Decke mit voller Begeisterung mit, das konnte das Foto leider nicht einfangen.

Und nun noch einige Kommentare unserer Kids zum heutigen Picknick.

Mila/1b: „Das ist das erste Picknick in meinem Leben!“

Fabio/2b: „Herr Pyka hat einen coolen Musikgeschmack!“ (bezogen auf die heutige Diskomusik) Pst!! Er hat sie gar nicht ausgesucht!

Und auf meine Frage, wie ihnen denn das Picknick gefallen würde, kamen folgende O-Töne:

Greta/1b: „Super, weil alles so lecker ist!“

Carlotta/2b – kurz und knapp: „Toll!“

Frida/3a: „Das Picknick ist sehr erfolgreich und toll.“

Dilara/4a: „Das ist alles richtig lecker und es ist hier richtig gemütlich!“

Mattis/4b: „Ich finde das Picknick gut, weil die Klassen alle zusammen frühstücken können.“

Emma/4c: „Ich finde es toll, dass wir so eine lange Pause haben und dabei zusammen frühstücken können.“

Herzlichen Dank an das Frühstücksteam, das Waffelbackteam, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Grüning, den Förderverein und alle helfenden Eltern und Großeltern. (Go)

Das Frühlingsfest 2025 kommt immer näher

Das Frühlingsfest steht schon fast vor der Tür. Dazwischen liegen allerdings noch die Osterferien. Lehrkräfte und Schülerschaft sind da auch einer Meinung. Gott sei Dank! Alle freuen sich natürlich schon auf die Osterferien.

Termin für das Frühlingsfest: Freitag, 09. Mai 2025, 15.00 – 18.00 Uhr        
SIE sind alle herzlich eingeladen!!! Wir freuen uns auf SIE! Auf unserem Plakat finden Sie weitere Infos. Bitte einfach anklicken!

Plakat Frühlingsfest 2025

Frühlingsfest heißt aber auch immer Kreativwettbewerb im 4. Jahrgang. Dort hat man sich schon auf ein Thema geeinigt: Wir basteln Paradiesvögel! Und man startete bereits in diesen Tagen, denn Kreativwettbewerb bedeutet immer viel Arbeit und viele Stunden Kunstunterricht.

Die Klasse 4a stellte heute sogar ein paar Helferkinder, denn die Klasse 4c startete mit dem Bekleben eines Luftballons mit Kleister. Überall Zeitungsschnipsel, Kleister, Luftballons und motivierte Kinder. Frau Knoblauch stöhnte zwischendurch: „Oje, diese Unordnung, dieses Chaos!“

Frau Nehm sah das alles ganz relaxt. (Go)