Wir sind die neuen Streitschlichter*innen

Am 05.09.2023 war es endlich soweit. Unsere neuen Streitschlichter*innen hatten ihre Ausbildung beendet und stellten sich allen Kindern der Wilhelmschule vor. Aufmerksam hörten die Kinder zu, wie die 10 Viertklässler*innen in ihren leuchtend orangefarbenen, vom unserem engagierten Förderverein gesponserten T-Shirts ihre Arbeit erklärten.

Sie möchten keine Hilfslehrkräfte oder Sheriffs sein, sondern streitende Kinder beim Finden einer friedlichen Lösung unterstützen. Dazu dürfen die Kinder in jeder Pause zu den diensthabenden Streitschlichterinnen und Streitschlichtern kommen und mit ihnen gemeinsam ein klärendes Gespräch führen. Damit diese Gespräche auch friedlich und erfolgreich ablaufen, gibt es einige Regeln:

  • vernünftig miteinander reden
  • einander zuhören
  • ausreden lassen
  • ehrlich sein
  • auch mal zu eigenen Fehlern stehen
  • nicht beleidigen
  • keine Vorwürfe machen
  • Unterstützung und Hilfe annehmen

Einen herzlichen Dank an alle neuen Streitschlichter*innen, die jeden Tag in den Pausen bereitstehen, um unsere Wilhelmschule zu einem noch freundlicheren und friedlicheren Ort zu machen!

Alle Kinder lauschten gespannt. Erst die Jüngsten und dann die 3./4. Klassen sowie die Klasse 1a.

Und die Streitschlichter*innen erklärten alles souverän.

Ganz schön spannend! Da hörten unsere Kleinsten doch gut zu.

„Geschafft! War das vielleicht aufregend!“, da fielen sich doch die drei Mädels glücklich in die Arme. Das Foto musste Frau Goldbach einfach machen. Das sind die Fotos, die sie liebt.

Und das sind unsere neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter:

Dominik/4b

Julianna/4b

Hanna/4a

Lyam/4b

Aliyah/4b

Paul/4b

Nele/4a

Batul/4a

Yannick/4a

Fyn/4a

(Häu/Go)

Unsere neuen Streitschlichter*innen

Schuljahr 2023/24

Die Ausbildung der neuen Streitschlichter*innen läuft noch etwas, aber bald können die Mädchen und Jungen mit ihrer „Arbeit“ beginnen.

von links nach rechts

obere Reihe: Fyn/4a   Yannick/4a   Nele/4a   Paul/4b   Aliyah/4b

untere Reihe: Dominik/4b   Batul/4a   Hanna/4a   Julianna/4b   Lyam/4b

 

Gesund im Mund

In diesen Tagen ist wieder der Arbeitskreis Zahngesundheit vor Ort an der Wilhelmschule, um unseren Kids ganz viel Wissenswertes zum Thema Gesund im Mund zu vermitteln. Heute starteten die 2. Klassen. Frau Rawald kam schon um kurz nach 7.00 Uhr, um alle Stationen in Ruhe vorzubereiten. Die Doppelstunde startete immer im Klassenraum. Dort mussten unsere Mädchen und Jungen im Gedächtnis kramen, was sie denn zu dem Thema im letzten Schuljahr gelernt haben. Denn der Arbeitskreis Zahngesundheit kommt – wenn personell möglich – jedes Jahr einmal zu uns in die Schule und jede Klasse nimmt daran teil.

Die Antworten der Klasse kamen wie „aus der Pistole“ geschossen. Gheis beendete sogar einen Satz, bevor Frau Rawald die Frage zu Ende stellen konnte.

Im 1. Schuljahr im vergangenen Jahr waren die Themen z.B. Milchzähne, Zucker und die Umwandlung in Säure, Süßigkeiten – ja oder nein, süße Getränke als Durstlöcher, Zähne putzen usw.

Danach wurden die Aufgaben des heutigen Stationslaufs vorgestellt und dann ging es zu den Stationen.

Was gab es dort zu tun?

Ganz wichtig war natürlich das Thema Wie ich meine Zähne richtig putze. Damit beschäftigten sich die Schüler*innen direkt an mehreren Stationen. An einer Station konnte man dazu sogar etwas erfühlen und an einer anderen Station wurde ein Zahnputzbuch gebastelt. Alle Kinder kennen nun ganz sicher die KAI-Methode. Zuerst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss werden die Innenflächen geputzt.

Und hier hantierte man mit Kinder-Zahnseide. Das klappte prima!

Hier wurde mit der Hilfe von Frau Lehmke ein Leporello gebastelt.

Auch das Thema Welche Aufgaben haben meine Zähne? stand auf dem Programm.

Es wurde gemalt, ausgeschnitten und geklebt.

Und mit dem Kiefer beschäftigte man sich ebenfalls an einer Station und steckte die verschiedenen Zähne an die richtige Stellen: Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne.

In der Bücherecke durfte man in Büchern zum Thema Zähne stöbern. (Go)

Bevor es mit dem Stationslauf losging, erhielten die Kids zuerst einmal eine Einweisung durch Frau Rawald.

Im 3. Schuljahr beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Aufbau eines Zahnes. So wurde ein „Zahnpuzzle“ gelegt und beschriftet bzw. in einen Styroporzahn wurden kleine beschriftete Fähnchen gesteckt.

Natürlich ging es auch wieder um die KAI-Zahnputzmethode. Alle putzten eifrig die Gebisse.

An einer Station beschäftigten sich die Schüler*innen damit, wie viel Zucker in Getränken und in Nahrungsmitteln zu finden ist. Das war sehr anschaulich erklärt. Die Kinder ordneten den „Zuckerdosen“ Bilder der Getränke und Nahrung zu und kontrollierten anschließend, ob ihre Vermutung korrekt war.

An der Station So kann ein Loch in meinem Zahn entstehen (Karies) durfte man stempeln und seine Vermutungen schriftlich festhalten.

Ganz spannend war die Station Wie gut bin ich zu meinen Zähnen? Mit Hilfe der erreichten Punktzahlen konnte man ermitteln, welcher Text zu einem passt.

Umso mehr Punkte, umso besser! Bei 27-30 Punkten stand: „Wenn du ehrlich gewesen bist, dann bist du wirklich gut zu deinen Zähnen. Herzlichen Glückwunsch! Weiter so!“

Für eine evtl. Wartezeit lagen Bücher zum Thema Zähne zum Schmökern bereit.

Am Freitag wurde Frau Rawald in der Klasse 3 c durch Frau Migas vertreten. Mit Begeisterung waren auch die Mädchen und Jungen der 3c dabei. Mit guter Laune wurde gelesen, gemalt, geschnitten, geklebt und nachgedacht. Vom Arbeitskreis Zahngesundheit bekamen unsere 2. und 3. Klassen alle ein dickes Lob.

Am Mittwoch, 23.08.23, ging es dann noch mit dem 4. Jahrgang weiter. Und wieder gab es ganz spannende Stationen für unsere großen Schüler*innen.

An dieser Station wurde Zahnpasta von den Kindern hergestellt. Da waren natürlich alle mit großem Eifer dabei.

Für Zahnpasta muss man dann natürlich auch Werbung machen. So gestaltete jedes Kind „seine Zahnpastatube“. So entstand in jeder Klasse ein großes Plakat mit vielen Zahnpastatuben.

Frau Rawald gab erneut einen Crashkurs zum Thema „So putze ich meine Zähne“. Im 4. Jahrgang wurde auch der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste thematisiert.

Um Wissen ging es auch bei den „Lochkästen“. Was ist richtig? A, B oder C? Fast wie bei „Wer wird Millionär“.

Sogar ein Experiment stand auf dem Programm. Es ging dabei um Säure, Eierschalen, Fluoridgel, Bakterien, Essig und um unsere Zähne. Spannend und lehrreich!

Zwischendurch konnten sich die Kids wieder mit „Zahn-Literatur“ beschäftigen.

Im 4. Schuljahr gab es auch eine Spielestation. Schließlich haben die Kinder sich jedes Jahr mit diesem Thema beschäftigt und sind doch jetzt schon Zahnprofis.

Unser 1. Jahrgang wird natürlich auch noch an dem Projekt Gesund im Mund teilnehmen. Aber unsere Jüngsten müssen erst einmal in Schule ankommen. Ende Januar sehen wir dann Frau Rawald wieder bei uns an der Wilhelmschule im 1. Jahrgang.