Die Säule der guten Taten

In unserer Schule beobachten wir immer wieder Kinder, die selbstlos gute Taten tun:

  • Sie helfen anderen Kindern.
  • Sie heben heruntergefallene Jacken auf und hängen sie an die Garderobe.
  • Sie trösten weinende Kinder.

Wir freuen uns sehr, wenn wir solche guten Taten zufällig beobachten, und loben die Kinder. Aber wir wollen noch mehr tun. Alle Schüler*innen sollen dazu inspiriert werden, etwas Gutes für die Gemeinschaft zu tun. Und wenn sie das tun, wollen wir das angemessen wertschätzen.

Deshalb starten wir am 01.12.2023 unser neues Projekt Die Säule der guten Taten.

Dafür werden wir eine durchsichtige Säule im Sekretariat aufstellen, die mit Talern aus Plastik gefüllt werden kann. Das sind unsere „Taler der guten Taten„. Alle Lehrkräfte, OGS-Kräfte, die Hausmeister sowie unsere Sekretärin Frau Nimser haben diese Taler immer dabei. Wenn jemand ein Kind bei einer guten Tat beobachtet, bekommt es einen Taler und darf ihn in die Säule werfen.

Gemeinsam mit der ganzen Schule sammeln wir so bis zu den Sommerferien die Taler der guten Taten.

Auf der Säule der guten Taten gibt es drei Meilensteine, die mit dem steigenden Füllstand der Taler erreicht werden. Je mehr Kinder mit vielen guten Taten mithelfen, desto eher freuen sich alle Kinder über die Belohnungen.

Wenn das erste Drittel der Säule mit Talern gefüllt ist, darf die Schulgemeinschaft sich über die erste Belohnung freuen. An einem bestimmten Tag wird die große Pause dann um 15 Minuten verlängert. Alle Kinder dürfen diese zusätzliche Spielzeit genießen.

Wenn das zweite Drittel der Säule mit Talern gefüllt ist, veranstalten alle Kinder und Erwachsene gemeinsam ein riesiges Picknick. Bei gutem Wetter machen wir es uns auf dem Schulhof gemütlich und verzehren mitgebrachtes Essen. Von schlechtem Wetter lassen wir uns nicht abhalten und picknicken einfach im Schulgebäude. Und vielleicht spendiert unser Förderverein noch etwas Leckeres für das Picknick. Mal schauen!

Und wenn die gesamte Säule der guten Taten mit Talern der guten Taten gefüllt ist, wartet eine tolle Überraschung auf die Wilhelmschule, die Frau Goldbach und Herr Pyka uns aber erst dann verraten werden. Herr Pyka hat die Säule übrigens selbst gebastelt und ausprobiert, wie viele Taler in die Säule passen. So sieht die Säule dann aus, wenn unsere Kids auf laufenden Band nur noch gute Taten tun und das letzte Ziel erreicht haben. (Häu/Go)

Plakat Säule gute Taten

Teil 3 Ein paar Fotos vom Handballtraining der Klassen 3b und 3c

Am dritten Handball-Aktionstag bei uns an der Wilhelmschule waren die letzten drei Klassen an der Reihe. Auch heute waren alle unsere Mädchen und Jungen mit Feuereifer dabei. Man hatte den Eindruck, Handball macht einfach nur Spaß. Frau Scholz und Herr Pagliara erklärten geduldig auch den letzten Klassen, was wie gemacht werden sollte. Wir freuen uns schon auf den Handball-Grundschulaktionstag 2024 und sind gerne wieder dabei. Noch einmal ein herzliches DANKE an Frau Scholz und Herrn Pagliara.

Die Klasse 3b hörte genau zu, was sie nun machen sollen.

Ball zwischen den Füßen gleich Mund zu und zuhören. Man merkte immer wieder, wie erfahren Frau Scholz und Herr Pagliara in der Zusammenarbeit mit Kindern sind.

Mal musste man mit der rechten Hand und dann mit der linken Hand den Ball ticken lassen.

Und nun musste der Ball um den Kopf bzw. Körper herumgeführt werden. Gar nicht so einfach!

Zwischen den Beinen durch …

… zum Schluss noch eine Acht durch die Beine hindurch.

Bei Herrn Pagliara sah das total einfach aus! Pustekuchen!

„Boo, ist der schnell!!“ Da hatte jemand Spaß beim Zuschauen.

Nach so vielen Übungen mit den Bällen hatten alle Kids rote Hände!

Weiter ging es mit der Klasse 3c.

Ruhestellung! Klappt!

Mit der rechten Hand den Ball aufticken lassen. Funktioniert!

Um den Körper herum … nicht so einfach!

Weiter ging es mit einer Partnerübung. Ganz schnell fanden sich zwei Partner*innen.

Zwischendurch wurden immer mal wieder offene Fragen schnell bei Frau Scholz oder Herrn Pagliara geklärt. (Go)

 

 

 

Die Wilhelmschule im Backfieber

Die Plätzchenbackzeit hat gestern am 21.11.23 in der Wilhelmschule begonnen. Zuerst backte die Klasse 1c und weihte damit die neue Mensa ein. Heute ging es mit der Klasse 4a weiter. Wir wünschen allen Kindern dabei ganz viel Spaß. Vielen Dank an alle Mütter und Väter, die uns beim Backen unterstützen. Alleine wäre das nicht machbar! DANKE!!!

PS: An manchen Tagen wird es zeitlich etwas eng in der Küche. Z.B. findet dienstags vorher das Schulfrühstück statt. Freitags wird gegen 10.30/11.00 Uhr das Essen für die OGS-Kinder geliefert und muss in die Tiefkühlgeräte gepackt werden. Aber wir haben nun nur noch eine Küche in der Mensa und die ist viel größer und schöner als die alte Küche. Da müssen wir uns einfach gegenseitig helfen und manchmal ein wenig Geduld zeigen. Dann passt das schon! Wie sagte eine Mutter zu mir: „Viele Hände, schnelles Ende!“ (Go)