Daumen hoch für unseren „Tag der offenen Tür“ 2023

Zum ersten Mal fand nach Corona wieder ein ganz normaler Tag der offenen Tür am 22.09.23 an unserer Wilhelmschule statt. Ab 10.00 Uhr hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die gute Schulluft zu genießen. Und so konnte man viele kleine und große, jüngere und ältere Gäste begrüßen. Natürlich gab es zur Stärkung zwischendurch ein Elterncafé und dort auch noch für die neuen Schulanfängerkinder ein Bastelangebot der OGS. Man konnte dort einen Willi-Button erstellen und natürlich mitnehmen. Für ganz fleißige malbegeisterte Kinder lagen auch noch viele verschiedene Ausmalbilder bereit. Frau Richter, Frau Klarenbach und Frau Rütershoff hatten im Vorfeld alles vorbereitet.

In der 2. Pause belagerten dann unsere Kids das Kuchenbuffet. Bereits an dieser Stelle ein großer Dank an ALLE Beteiligten, die uns heute unterstützt haben, ob durch Kuchenspenden oder durch die tatkräftige Unterstützung vor Ort. Insbesondere erneut an Frau Grüning, Schulpflegschaftsvorsitzende, und Frau Tiris, Vorstand Förderverein, die gefühlt jeden Tag in der Schule vor Ort waren. Wir wissen, dass das in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist!

In den Klassen war natürlich auch viel los und man konnte viel erleben. Bilderbücher wurden teilweise per digitaler Tafel präsentiert, teilweise aber auch noch ganz old scool einfach vorgelesen. Das muss unbedingt auch noch so sein. Vielerorts wurden unsere neuen digitalen Tafeln im Unterricht eingesetzt: im Matheunterricht, beim Verfassen eines Herbst-Rondells oder auch bei der Präsentation der Bilderbücher. Lesespuren gab es in der Klasse 4b mit den iPads zu entdecken. Das fanden die Schüler*innen ganz toll.

Die große Wörterfabrik – ein poetisches Bilderbuch gab es in der Klasse 2c zu sehen (ohne Foto).

Ferydoon zeigte seine mathematischen Fähigkeiten.

In den Klassen 3b und 3c wurden gerade Herbst-Rondelle mit Hilfe verfasst.

Hier sieht man die kleinen Löwinnen und Löwen der Klasse 1a bei der Arbeit. Herr Rickert hatte gerade eine Pause beim Vorlesen des o.a. Bilderbuches eingelegt und alle überlegten, wie geht es wohl weiter.

Herr Pyka gab heute in der Klasse 4a eine Sportstunde draußen. Seilchenspringen war angesagt! Ein Geschwisterkind und Schulanfängerkind 2024 machte fleißig mit und war sogar teilweise besser als einige Kinder der 4a. Ein absolutes Naturtalent!

Eine klitzekleine Verletzung, die Beatrice überlebt hat!

Im Klassenraum der Klasse 3a staunte Frau Goldbach nicht schlecht. Frau Masoud war geschrumpft. Ach, ein Schulanfängerkind hatte das Pult erobert und saß strahlend im Englischunterricht.

In der Klasse 1a konnten sich die Eltern eine JeKits-Stunde anschauen, die Frau Wunderlich von der Musikschule Rhein-Ruhr präsentierte. Auch hier: Merci!

Die scool scouts aus der Klasse 4b waren um 10.15 Uhr und um 12.00 Uhr unterwegs. Sie zeigten unseren Besucherinnen und Besuchern unsere Wilhelmschule. Dabei waren sie ganz schön aufgeregt, haben es aber überlebt. Ein Bild fehlt an dieser Stelle, wird nachgeliefert.

Um 10.45 Uhr hatten alle Gäste die Möglichkeit an einer kleinen Vorführung teilzunehmen.

Der Schulchor begrüßte alle mit dem Lied Ich will euch begrüßen und dem Kanon Regenlied. In neuer Zusammensetzung der erste Auftritt unserer neuen Chorkinder unter Leitung von Frau Lehwald. Aber alles klappte ganz vorzüglich und Frau Lehwald bediente anschließend noch unsere Musikanlage an ihrem eigentlich freien Tag. Herzlichen Dank!

Danach trat die Klasse 1b mit dem Bewegungslied Stampf, Klatsch, Butterfly auf. Frau Wunderlich hatte im JeKits-Unterricht das Bewegungslied mit den Kindern eingeübt. Zu Beginn mussten alle die Augen schließen und dann die Schmetterlingsflügel bewegen. Na so etwas, da habe einige etwas gemogelt. Aber es war eine gelungene Präsentation von unseren Kleinsten. Das habt ihr toll gemacht! Frau Heimann-Hindrichs, die Klassenlehrerin, führte ihre Küken dann im Entenmarsch wieder aus der Turnhalle heraus.

Einige Kinder aus den Klasse 2a und 2c präsentierten unseren Schultanz, den Kika-Tanzalarm. Das war für unsere begabten Tänzer*innen aus dem 2. Jahrgang natürlich kein Problem.

Anschließend ging es mit der Klasse 2b und den verliebten Zahlen weiter. Einfach entzückend! Ohne weitere Worte!

Dann wurde es etwas eng in der Turnhalle. Alle Kids aus dem 3. Jahrgang präsentierten das englische Lied Come in! Frau Masoud erteilt in allen drei Klassen den Englischunterricht und so konnten alle gemeinsam auftreten. Gerade erst mit der englischen Sprache angefangen und dann schon sooo ein Auftritt.

Zwischendurch mussten noch die drei Sieger*innen ermittelt werden. Alle Eltern, die in Klasse 1 neu in den Förderverein eintreten, kommen immer in die große Lostrommel und haben die Chance einen Preis zu gewinnen. Unsere Glücksfee hieß in diesem Schuljahr NN. Herr Pyka, unser Konrektor, hielt den Sack mit den Losen, Frau Goldbach fotografierte und NN zog drei Gewinner. (Foto musste entfernt werden)

Das Programm endete mit dem Auftritt der Klasse 4a. Sie präsentierte uns einen Tanz. Hanna und Mayla waren die Vortänzerinnen und lösten diese Aufgabe perfekt. Aber auch alle anderen Kinder gaben ihr Bestes und so war es ein gelungener Auftritt, der mit viel Applaus belohnt wurde.

Ein rundum gelungener Tag! (Go)

Aktionstag: Zu Fuß zur Schule 2023

Morgens um halb 8 in Castrop-Rauxel. Vor den Grundschulen wird es zu dieser Zeit eng: Eltern bringen ihre Kinder zuhauf mit dem Auto zur Schule. Das sorgt nicht selten für brenzlige bis gefährliche Situationen – bei uns an der Wilhelmschule insbesondere am Hangweg vor den Parkplätzen und dem Eingangsbereich zur Wilhelmschule.

Aus diesem Grund findet im Herbst jedes Jahr der „Zu Fuß zur Schule-Aktionstag“ an vielen Grundschulen statt. Am 21.09.23 beteiligten wir uns nun zum 8. Mal an diesem Aktionstag. Ziel ist es, dass möglichst keine Schüler*innen direkt mit dem Auto bis zur Schule gebracht werden. Und das natürlich nicht nur am „Zu Fuß zur Schule-Aktionstag“, sondern an jedem „normalen“ Schultag.

2023 hatten wir mit dem Wetter erneut Glück. Die Regenschirme konnten zu Hause bleiben, da es trocken war. Es war sogar deutlich wärmer als 2022. Da trugen sogar einzelne Lehrkräfte Handschuhe beim Stempeln. Ab 7.15 Uhr wurde am Schultor alles aufgebaut und die Lehrkräfte warteten auf unsere Mädchen und Jungen. Die ersten Kinder kamen und nutzten doch direkt mal die Zeit und plauderten in Ruhe mit Herrn Rickert.

Die Kinder, die an diesem Tag zu Fuß (257 Schüler*innen), mit dem Fahrrad (3 Schüler*innen) bzw. mit dem Schulbus (40 Schüler*innen) zur Schule kamen, erhielten einen Willi- bzw. Busstempel auf ihre Hand. Als dann unsere Schüler*innen nach und nach ankamen, ging die „Stempelei“ sofort los. Teilweise bildeten sich sogar kleine Warteschlangen.

Auch Frau Vogt kam mit dem Fahrrad zur Schule. Super!

Ein Vater brachte seinen Sohn sogar im Anhänger per Fahrrad zur Schule. Das gab es noch nie!

Der Schulbus kam pünktlich an und eine kleine Horde Kinder marschierte Richtung Schule. An der Bushaltestelle erhielten sie schon ihren Busstempel auf die Hand.

Zwei Mütter aus Deininghausen organisierten erneut einen walking bus ab Deininghausen. Sie machten sich schon um kurz vor 7.00 Uhr mit einigen weiteren Helfereltern und ca. 10-15 Kindern auf den Weg zur Wilhelmschule. Zu der Zeit war es sogar noch etwas dunkel. Am Netto, einer weiteren Sammelstelle, kamen weitere Kids dazu, die gemeinsam zu Fuß von dort aus zur Schule liefen.

Für Kinder, die einen weiteren Schulweg haben, wird bei uns für diesen Tag extra ein Sammelpunkt (s.o.) eingerichtet und von dort aus begleiten dann Mütter oder Väter die Kinder zu Fuß zur Schule (walking bus). Der 2. Sammelpunkt war an der Bergstraße an der Elternhaltestelle. Auch von hier ging eine kleine Horde Kinder gemeinsam los.

Einige Kinder waren wirklich „gut ausgestattet“: mit reflektierender Kappe, Reflektoren an Jacken …

Den Kindern soll an diesem Aktionstag bewusst werden, wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen und dabei gleichzeitig etwas gegen Luftverschmutzung und Klimawandel zu tun. Und so ganz nebenbei findet hier ein wertvolles Training zur Verkehrssicherheit statt und das morgendliche Verkehrschaos vor der Schule entfällt.

Unser Schülerparlament regte 2018 an, diesen Tag doch auch für ein gesundes Frühstück zu nutzen. Da sich im Vorfeld wieder einige Helfer*innen bereit erklärten, Obst und Gemüse zuzubereiten, konnte dieser Wunsch erneut erfüllt werden. Tomaten, Weintrauben, Gurken & Co wurden in der Lehrerküche gewaschen und im Lehrerzimmer teilweise in kleine Stücke geschnitten. Eine Küche haben wir ja zz. leider nicht, da die Mensa vergrößert wird und es dort wie auf einer Großbaustelle aussieht. Dann kamen alle Obst- und Gemüsestückchen auf Spieße. Das war ganz schön viel Arbeit. Toll, dass wir so fleißige Mütter haben, die um die Wette schnipselten. Finanziert wurde die Aktion über den Förderverein. Merci!!

So konnte jedes Kind in der Frühstückspause einen köstlichen Obst- und Gemüsespieß genießen. Alle freuten sich und futterten um die Wette. Auf Wunsch konnte man sogar noch eine Mozzarellakugel mit auf den Spieß stecken.

Um 10.00 Uhr sangen alle Kids zusammen das „Zu Fuß zur Schule-Lied“. Die Sonne schien und besonders der Refrain wurde immer laut geschmettert. Bei der 3. Strophe schwächelten einige Klassen noch etwas. Frau Lehwald war wie immer aktiv  dabei und unterstützte uns vor Ort.

Danach wurden die Siegerklassen bekanntgegeben. Leider haben wir keine 11 Siegerklassen, in einer Klasse war ein Kind mit dem Auto direkt bis zur Schule gebracht worden. Ein Kind, das sonst immer zu Fuß kommt. Wie schade! 2020 und 2021 ist es uns gelungen, dass alle Wilhelmschulkinder zu Fuß an der Wilhelmschule ankamen. Wir hatten auf ein drittes Mal gehofft! Aber trotzdem besser als 2022, da gab es zwei Kinder aus zwei Klassen, die mit dem Auto bis vor die Schule gebracht wurden.

Die Klassen, die anteilmäßig die meisten Fußgängerkinder (einschließlich Buskinder) hatten, bekamen ein Kartenspiel für die Pausen geschenkt. Darüber freuten sich alle Klassen und jubelten laut.

Ohne Frau Grüning, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, sowie Frau Tiris, 1. Vorsitzende des Fördervereins, die im Vorfeld die helfenden Eltern organisiert hatten, und ohne die Hilfe der vielen anwesenden helfenden Mütter und Väter wäre diese Aktion nicht möglich gewesen! Der Förderverein hat außerdem alle Preise finanziert. Das finden wir einfach nur SUUUPER!!!

Am Ende des Tages erhielt jedes Kind, das zu Fuß oder per Bus gekommen war,  auch noch eine Urkunde. Da war die Freude groß!

Nun hoffen wir, dass auch weiterhin so viele Kinder zu Fuß oder mit dem Schulbus zur Wilhelmschule kommen und die Eltern ihre Kinder NICHT mit dem Auto bringen und direkt vor der Schule parken. Und wenn man das Kind aufgrund der Entfernung mit dem Auto bringen muss, dann hält man doch bitte an einer unserer Elternhaltestellen! Noch schöner wäre es, wenn das dann auch mittags beim Abholen klappen würde.

Die Verkehrswacht vor Ort an der Wilhelmschule

Zum zweiten Mal fand heute am 19.09.23 zusammen mit der Verkehrswacht Castrop-Rauxel e.V. ein Radfahrtraining mit dem 4. Jahrgang an der Wilhelmschule statt. Bei strahlendem Sonnenschein war jede Klasse für 60 Minuten zu einem Radfahrtraining eingeladen. Den Wind ignorierten wir einfach. Auch wenn hin und wieder mal ein Hütchen durch die Gegend flog. Unsere helfenden Mütter stellten sie einfach wieder hin. Schon an dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Verkehrswacht Castrop-Rauxel e.V. und bei den helfenden Müttern bedanken. Insbesondere bei Maiko, der heute alleine vor Ort war, da die eingeplanten drei weiteren Kräfte der Verkehrswacht abgesagt hatten.

Zuerst gab es ein paar Informationen für die Kinder und anwesenden Eltern. Danach ging es mit der Fahrrad- und Helmkontrolle weiter. Maiko kontrollierte jedes Fahrrad genau und morgen nehmen unsere Kids die Kontrollzettel mit nach Hause, damit die Eltern wissen, ob das Fahrrad wirklich verkehrssicher ist.

Die Kinder aus der Klasse 4a haben sich wirklich gut benommen und geduldig gewartet, bis sie endlich an der Reihe waren. Das habt ihr toll gemacht!

Dieses kleine, liebenswerte Schlitzohr heißt übrigens Matteo. Er hat nicht die „blaue Punkte-Krankheit“, sondern hat sich morgens mit dem Füller „eingesaut“. Die Finger waren auch blau.

Ganz viel Zeit nahm Maiko sich, um den Kindern zu erklären und zu zeigen, wie der Helm genau sitzen muss. „Schaue nach links, nach rechts und nun noch nach oben.“

Danach wurden die Kinder der Klasse 4a in vier Gruppen eingeteilt und mussten verschiedene Aufgaben bewältigen: z.B. Slalom fahren, über Plastikdeckel fahren oder auch nur eine enge Strecke bewältigen.

Kommentar dazu von Frau Goldbach: „Das ist nicht so einfach, wie es aussieht!“ Antwort von Julianna aus der 4b: „Aber man denkt es!“ Stimmt!

Aber bei der 2. Runde gewann Julianna „den Kampf“!

Da von der Klasse 4b nur sechs Kinder vor Ort waren, ging natürlich alles viel schneller als bei der Klasse 4a.

So durften diese Kinder noch das „Abklatschen während der Fahrt“ üben. Gar nicht so einfach. Auch das Fotografieren nicht!

Am Schluss durften sie noch mehrere Runden hintereinander das Fahren „in einer Schlange“ üben. Paul gab dabei das Tempo an.

Zum Schluss erhielten alle Kinder beider Klassen sogar noch Geschenke. Es gab für jedes Kind zwei Pakete Sekuclips, das sind Clips für die Ummantelung aller Speichen. So verbessert man die Sichtbarkeit eines Fahrrades im Straßenverkehr. Vielen Dank!!

Und für unsere ersten Klassen bekamen wir auch noch ein Geschenk. Jedes Kind erhält eine rote Kappe, die auch reflektierend ist, also gut sichtbar im Straßenverkehr. Schließlich steht die dunkle Jahreszeit vor der Tür. Vielleicht setzen unsere Jüngsten sie direkt am Donnerstag auf. Denn da findet der Aktionstag Zu Fuß zur Schule statt. (Go)

Lesetipps für die Herbstferien

Liebe Eltern,

die Herbstferien stehen vor der Tür und vielleicht suchen Sie ja noch ein schönes Buch, das Ihre Kinder in den Ferien lesen können oder das Sie vorlesen.

Die Castroper Leselust, mit der wir seit Jahren gut zusammenarbeiten, hat auf meine Bitte hin, eine Bücherliste zusammengestellt. Da sagen wir doch herzlichen Dank für diese Unterstützung.

Bücher, die vielleicht mehr unsere Jungen ansprechen, aber bestimmt auch einige Mädchen:

  1. Klasse

Die besten Erstlesegeschichten für Jungs (Loewe Verlag)

Susanne Böse: Dino in Gefahr (Dorling Verlag)

  1. Klasse

Christian Tielmann: Achtung! Sumpfiger Schulweg  – für Escape-Fans (Carlsen Verlag)

Peter Stamm: Theo und Marlen auf der Insel (Carlsen Verlag)

  1. Klasse

Beast Quest: Ferno, Herr des Feuers (Loewe Verlag)

Rüdiger Bertram: Mega dumm gelaufen (Ueberreuter Verlag)

  1. Klasse

Myst: Das kleine böse Buch (Ueberreuter Verlag)

Meike Haas: Schurkenstraße 7 (dtv)

 

Vielleicht etwas für unsere Mädchen, aber Jungs dürfen die Bücher auch lesen:

  1. Klasse

Julia Boehme: Hundegeschichten (Loewe Verlag)

Linda Chapman: Sternenschweif: Die goldene Feder (Kosmos Verlag)

Usch Luhn: Ponyherz und Herr Franz: Die geklaute Wurst (Carlsen Verlag)

  1. Klasse

Ann-Katrin Heger: Die drei !!!: Rettet die Einhörner (Kosmos Verlag)

Peter Stamm: Theo und Marlen im Dschungel (Carlsen Verlag)

Margit Auer: Schule der magischen Tiere: Der grüne Glibber-Brief (Carlsen Verlag)

  1. Klasse

Barbara Rose: Das Bücherschloss: Das Geheimnis der magischen Bibliothek (Loewe Verlag)

Paula Harrison: Kitty – Mission im Mondschein (Loewe Verlag)

Maren Dammann: Ich bin Flocke (Ueberreuter Verlag)

  1. Klasse

Petra Eimer: Und dann kam Juli (Baumhaus Verlag)

Maja von Vogel: Plötzlich wach! Mit der Queen ´ne Kutsche kapern (Carlsen Verlag)

Bettina Obrecht: Zauberfahrt mit Kater (cbj Verlag)

 

Das „Highlight“ Vorlesebuch für die ganze Familie, sehr lustig, die Herdmanns modern und ohne Krippenspiel 😊

Markus Orths: Crazy Family – Die Hackebarts räumen ab  (Loewe Verlag)

 

Diese Bücher können Sie in jeder Buchhandlung kaufen. (Go)

Unsere KiJuPa-Wahlen 2023/24

Schon Grundschulkinder müssen demokratisches Handeln kennenlernen. Deshalb gibt es an unserer Schule Klassensprecher*innen, ein Schülerparlament, einen OGS-Kinder-Rat und eine Beteiligung an den KiJuPa-Wahlen der Stadt Castrop-Rauxel. Das Kinder- und Jugendparlament ist eine gewählte Interessensvertretung der Castrop-Rauxeler Kinder und Jugendlichen. Die Mitglieder engagieren sich dafür, dass die Meinungen der jungen Menschen innerhalb der Kommunalpolitik berücksichtigt werden.

Das KiJuPa ermöglicht den gewählten Mitgliedern ein direktes Mitwirken, Mitgestalten, Mitmischen und Mitreden, um auf ihre Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und Kritik bezüglich ihrer direkten Lebensumwelt aufmerksam zu machen und an Veränderungen aktiv mitzuwirken.

Unsere Vertreter*innen erhalten auch die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitskreisen teilzunehmen: am Kinderrechteteam, Actionteam, Spielraumforscherteam, Umweltteam oder als Reporterkid unterwegs zu sein.

Zu Beginn des Schuljahres wählen die Kinder des 2. – 4. Schuljahres die KiJuPa-Vertreter*innen. Dafür erfolgt im Vorfeld in den Klassen des 3. und 4. Schuljahres eine Abfrage, wer Interesse hat, die Wilhelmschule im KiJuPa zu vertreten. Falls es mehrere Kinder geben sollte, finden schon in den Klassen die ersten Wahlen statt. Gerne sehen wir es, wenn jede Klasse durch ein Mädchen und durch einen Jungen vertreten wird. Die in den Klassen gewählten Mädchen und Jungen stellen sich dann in der Turnhalle allen Kindern des 2. – 4. Schuljahres vor. Dafür haben sie im Vorfeld eine kleine Wahlrede vorbereitet, die sie dort halten. Frau Heimann-Hindrichs erklärt dann allen Anwesenden, wie die Wahlen erfolgen müssen, was man beachten muss. Anschließend erfolgen in den Klassenräumen die Wahlen.

Mit Magengrummeln saßen am Dienstag, 12.09.23, 8 Kids vorne in der Turnhalle und starrten gebannt auf ihre Mitschüler*innen aus dem 2, 3. und 4. Schuljahr. Nun war es soweit, die vorbereiteten Reden zur KiJuPa-Wahl mussten gehalten werden. Die Aufregung war deutlich zu spüren.

Nr. 1 Nico 3a

Nr. 2 Ubeyde 3b

Nr. 3 Emma 3b

Nr. 4 Noah 3c

Nr. 5 Beatrice 3c

Noah und Beatrice aus der Klasse 3c konnten ihre Reden sogar auswendig halten. Wow!!

Nr. 6 Tasnim 4a

Nr. 7 Jan-Paul 4a

Nr. 8 Paul 4b

Frau Heimann-Hindrichs, die bei uns für die KiJuPa-Wahlen zuständig ist, lobte unsere Kinder im Anschluss sehr:

„Ich finde es toll, wie mutig ihr acht Kinder eure tollen Ideen vorgestellt habt und wie toll ihr anderen Kinder zugehört habt!“

Im Anschluss wählten die Kinder in den Klassen mit Hilfe eines vorbereiteten Wahlzettels die Vertreter*innen der Wilhelmschule für das KiJupa, die Klassenlehrer*innen zählten alle Stimmen aus und Frau Heimann-Hindrichs übernahm das Addieren der Klassenergebnisse. 408 gültige Stimmen wurden abgegeben, es gab keinen einzigen ungültigen Wahlzettel. Super! Während dieser Zeit machte sich Frau Goldbach schon Gedanken um das große Aquarium, dass Paul gerne in der Wilhelmschule hätte. Wohin??? Wer füttert die Fische??? Wer macht sie sauber??? Dieser Wunsch der Kinder wird sich wohl nicht erfüllen lassen. Schade, wäre bestimmt entspannend im Schulalltag.

Folgende Kinder vertreten in diesem Schuljahr die Wilhelmschule im Kinder- und Jugendparlament der Stadt Castrop-Rauxel:

 aus der Klasse 4a Tasnim (vorne links) und  aus der Klasse 4b Paul  (hinten rechts)

Stellvertreter*in:

Emma 3b   Nico 3a

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten ganz herzlich und wünschen unseren Kids ganz viel Spaß im KiJuPa!!

Nun noch die Wahlreden von Tasnim & Paul:

„Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

ich heiße Tasnim und möchte heute über das Thema „Kinderrechte“ sprechen. Jedes Kind hat das Recht auf alle Dinge, die es zum Leben braucht. Dazu gehören z.B. Essen und Trinken oder eine ärztliche Behandlung. Auch zur Schule gehen zu dürfen, ist ein Kinderrecht. Sowie das Recht auf Spielen und Freizeit. Es ist wichtig, dass alle Menschen wissen, dass Kinder eigene Rechte haben , dass sie gefordert, geschützt und beteiligt werden müssen. Die Beachtung der Kinderrechte ist wichtig, damit alle Kinder eine Chance haben, glücklich aufzuwachsen und zu erfolgreichen Erwachsenen zu werden. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich wählen würdet.“

„Hallo, mein Name ist Paul St. und ich bin 9 Jahre alt und bin in der 4b. Ich habe in meiner Klasse nachgefragt und das sind eure Ideen, für die ich mich gerne einsetzen möchte:

  • Kunstrasen für den Fußballplatz
  • wieder ein Trampolin
  • eine Turnhallenvergrößerung, die sich der Noah aus der 1a wünscht
  • einen kleinen Garten für die OGS. Damit sich alle freuen, dürfen alle Kinder selbst Gemüse und Obst anpflanzen. Dann müsst ihr euch aber auch darum kümmern!
  • Mülltonnen auf dem Pausenhof
  • die Wände neu streichen
  • jeden Tag Musik auf dem Schulhof
  • einen Wasserspender für jede Klasse
  • ein großes Schulaquarium
  • einen Geräteschuppen für den Hausmeister
  • eine Schulbücherei für Aliyah, die diese Idee hatte
  • einen Flaschenhalter für die Turnhalle

Wählt mich, damit all diese wunderbaren Ideen in die Tat umgesetzt werden.“

Zum Schluss noch die beiden Beiträge der Kinder, die ohne Zettel ihre tollen Wahlreden gehalten haben. Das muss hier einfach noch erwähnt werden.

„Ich heiße Beatrice und gehe in die Klasse 3c. Ich bin schlau, mutig und habe viel Fantasie. Wenn ihr mich wählt, setze ich mich dafür ein, dass es mehr Fußballplätze in der Stadt gibt und mehr Kinderaktionen wie z.B. eine Schnitzeljagd, einen Hindernisparcours, Sport- und Müllsammelaktionen. Außerdem würde ich mich für mehr Kinderflohmärke in Castrop einsetzen. Danke fürs Zuhören!“

„Hallo, liebe Kinder der Wilhelmschule.

ich heiße Noah. Wenn ihr mich wählt, setze ich mich dafür ein, dass wir einen Kunstrasenboden auf dem Fußballplatz bekommen. Dann möchte ich auch, dass wir ein Fahrradhaus für unsere Fahrräder bekommen. In der Stadt sollen mehr Mülleimer aufgestellt werden, damit es sauberer und ordentlicher wird. Einmal im Monat soll eine große Kinderdisco für alle Kinder der Stadt Castrop-Rauxel in der Europahalle stattfinden. Und das für alle Kinder kostenlos! Wählt mich“ Danke für eure Aufmerksamkeit!“

(Go)