Wir werden Paten – die neue Willkommenskultur in der OGS Wilhelmschule

„Wir werden Paten – die neue Willkommenskultur in der OGS Wilhelmschule“, so hieß das  Projekt, das die Kinder der Kaltessergruppe (auch Krabbengruppe genannt) unter Anleitung von Frau Urankar-Hirsch ins Leben riefen.

Damit sich die im Schuljahr 2022/2023 neu aufgenommenen Schüler*innen der Kaltessergruppe von Beginn an gut zurechtfinden und sich in der OGS  aufgenommen fühlen, startete das Projekt bereits Ende April mit allen notwendigen Vorbereitungen und endete am 30.08.2022 mit einem kleinen Willkommensfest der Gruppe.

Jedes der neu in der Krabbengruppe aufgenommenen Kinder bekam einen Paten zur Seite gestellt, der es begleitete, mit den Regeln, Örtlichkeiten und Gepflogenheiten vertraut machte und neben dem es auch im OGS-Gruppenraum sitzt.

Im Vorfeld  wurden Tornisterfächer beschriftet, Namensschilder für die Tische gebastelt, eine Willkommensgirlande gestaltet, kleine Holzkrabben zum Anheften gefertigt und lustige Kennenlernspiele mit Bewegung eingeübt. Das Highlight für die „Neuen“ waren aber wohl die von den Paten selbst genähten Wendekuscheltiere, liebevoll „flauschige Alltagsbegleiter“ genannt, die ihnen am ersten Schultag übergeben  und sogar oft mit in die Hofpausen genommen werden.

Zum „Mini-Willkommensfest“, dem Abschluss des Projektes, spendeten die Eltern der Kinder Muffins, Kuchen und allerlei andere Leckereien, die die Kinder nach mehreren ausgelassenen Bewegungseinheiten  in der Turnhalle im OGS-Gruppenraum vernaschten.

 

„Skipping Hearts“ – Seilchenspringen macht Schule!

Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht

In diesem Schuljahr ist es uns erstmals gelungen, einen „Skipping-Hearts-Termin“ für die Wilhelmschule zu bekommen, der von der Deutschen Herzstiftung für 3./4. Jahrgänge angeboten wird. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat mit über  20000 Workshops und 5000 Materialpaketen bereits mehr als 1250000 Kinder erreicht. Leider kann aber immer nur eine Klasse berücksichtigt werden, die Teilnahme wurde deshalb in der letzten Lehrerkonferenz ausgelost. Die Gewinnerklasse heißt 4a.

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder in der heutigen Zeit am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes 5. Schulkind übergewichtig.

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert, denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Altern am Herzen zu erkranken. Und diese gesunden Lebensstile passen ja perfekt zum Leitbild der Wilhelmschule. So sagt unser Sonnenmännchen Willi doch immer: “ Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Gesunde Ernährung ist regelmäßig ein Thema im Unterricht und Bewegung ist uns wichtig!

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Am Montag, 05.09.22, war es soweit. Im Basis Kurs „Rope Skipping“ gab es eine Einführung in das Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens. Ein zertifizierter Workshopleiter, Herr Öysal, vermittelte den Kinder der Klasse 4a innerhalb von 90 Minuten zahlreiche Sprungvariationen. Es begann mit Partnersprüngen (30 min), ging weiter mit Einzelsprüngen (30 min) und am Schluss wurde noch ca. 15 Minuten mit dem langen Seil „Long Rope“ gearbeitet.

Alle Kinder der Klasse 4a waren mit Feuereifer dabei. Zwischendurch gab es kleine Trinkpausen, die auch wirklich notwendig waren. Wer sooo sportlich unterwegs ist, muss trinken. So musste die Wasserflasche zwischendurch mit gesundem Leitungswasser aufgefüllt werden. Und dann ging es weiter!

Zwischendurch landetet auch mal jemand auf dem Po und es gab auch „kleinere Verletzungen“ an manchen Armen, wenn das Seil den Arm traf.

Einige Kids sahen am Ende wie „frisch geduscht“ aus, es war aber der Schweiß, der ihnen auf der Stirn oder sogar auf dem ganzen Gesicht stand.

Einige Gesichter hatten am Ende auch eine „gesunde Röte“. Aber Spaß hatten alle und Herr Rickert als Klassenlehrer wird mit der Klasse das Training fortsetzen. „Skipping Hearts Champion“ steht an!

Zum Schluss noch einige Kommentare der Schüler*innen im Anschluss an die Doppelstunde:

Carla: „Ich fand es einfach spitze!“

Moritz: „Ich fand es gut. Nur bin ich manchmal auf meinem Po gelandet.“

Jannis: „Ich habe es sehr schnell hinbekommen. Es war toll.“ (im Vorfeld hatte er da große Bedenken)

Lena: „Ich fand es mittel,  da ich mich mit dem Seilchen „verbrannt“ habe.“ (leichte Striemen auf dem Arm)

Weitere Infos dazu erhalten Sie unter: Deutsche Herzstiftung   www.skippinghearts.de

Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Herzstiftung und ganz besonders bei Herrn Oysal, der die Kids toll motiviert hat.

 

Unsere neuen Streitschlichter*innen

Die Ausbildung zur Streitschlichterin bzw. zum Streitschlichter ist fast beendet. Unsere neuen Streitschlichter*innen sind schon „ganz heiß“ darauf, ihren „neuen Job“ in den Pausen auszuführen. Bald ist es soweit. Zumindest kann man sich jetzt schon mal die Gesichter ansehen und merken. Aber man erkennt die Streitschlichter*innen ja auch immer an dem orangefarbenen T-Shirt.

Unsere Streitschlichter*innen heißen:

obere Reihe von links nach rechts:

Oliver/4b   Julien/4b   Philip/4c   Enno/4c   Jannis/4a

untere Reihe von links nach rechts:

Hannah/4c   Amira/4c   Smilla/4a   Marla/4b

Felix aus der Klasse 4a fehlt leider aufgrund einer Erkrankung auf dem Foto.

Spende für unser Schulfrühstück

Auf Antrag von Frau Goldbach bekam der Förderverein der Wilhelmschule, vertreten durch Frau Grüning, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende und Kassiererin des Fördervereins, am Montag, 15.08.22, einen Scheck in Höhe von 500,00 € von der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land für das Schulfrühstück überreicht. Das Geld können wir mehr als gut gebrauchen, denn die Lebensmittelpreise steigen zz. ja rasant und unsere Kids haben morgens immer einen großen Hunger. So freuen sich alle über die Geldspende. Unser ehrenamtliches tolles Frühstücksteam, das jeden Dienstags schon ganz früh in der Schule ist, Brötchen schmiert, Obst und Gemüse schnipselt und im Vorfeld alle Lebensmittel eingekauft hat sowie unsere Kids, die das Angebot eines Schulfrühstücks gerne annehmen. DANKESCHÖN!!!!

Auf die Straße. fertig, los!

Nein, nein! So einfach ist das nicht. Das merkten die Kinder unserer vierten Klassen sehr schnell, als am 19.08.2022 die Polizistin Bianka Jendreiko für die erste von drei Übungseinheiten zur Vorbereitung der Radfahrprüfung in unsere Schule kam. Anfahren, an Hindernissen vorbeifahren und dann wieder anhalten. Das ist im Klassenraum beim Bearbeiten von Arbeitsblättern doch ganz einfach. Aber im öffentlichen Straßenverkehr sah das dann doch etwas anders aus. Richtige Pedalstellung, Schulterblick, den Verkehr hinter sich im Blick haben, aber auch den Gegenverkehr, …! So viele Dinge mussten beachtet werden. Da merkten die Kinder schnell, wie viel Konzentration nötig ist, um sich mit dem Fahrrad sicher auf der Straße zu bewegen. Mit jeder „Runde“, die die Kinder fuhren, konnte man sehen, wie die Selbstsicherheit der Kinder wuchs. Ihr Klassenlehrer und ihre Klassenlehrerinnen waren richtig stolz auf ihre Kinder.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Helfer*innen aus der Elternschaft, bei unserer Schulbegleiterin Frau Mucha, bei Taylers Oma aus der Klasse 4b, die immer hilft und bei Frau Jendreiko bedanken, ohne die diese Erfahrungen „im echten Straßenverkehr“ für unsere Kids sonst gar nicht möglich gewesen wären! Dankeschön!!! (Hei)