Vorhang auf! Aber die Tür bleibt leider zu!

Auch in diesem Schuljahr haben die kleinen Artisten unserer Zirkus-AG sich auf einen großen Auftritt am Ende des Schuljahres vorbereitet. Mit Mut und Anstrengung ist es ihnen gelungen, zu balancieren, zu jonglieren, die Rolle vorwärts und Übungen mit dem Schwungtuch zu machen. Seilchenspringen, Bälle werfen und fangen. Alles haben sie mit Bravour gemeistert. Einen dicken Applaus für unsere Artisten aus den ersten Klassen. Pandemiebedingt konnten immer wieder Kinder nicht mit uns in der Manege/Turnhalle sein. Wir haben uns daher entschieden, auf die Zirkusvorführung mit Publikum zu verzichten. Die Tür unserer Turnhalle bleibt zu! Aber die Fotosession aus unserer Manege gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die tollen Leistungen unserer Zirkus-Kinder!

Und jetzt: Vorhang auf! Und bitte: Stehender Applaus für unsere tollen Artisten aus den Klassen 1a, b und c!!!

Lassen Sie einfach die Bilder auf sich wirken!

Und Sie werden uns zustimmen, dass sich jedes einzelne Kind diese Urkunde mit Freude und Anstrengungsbereitschaft verdient hat! (Hei)

Castrop – Früher und heute! Ein Ausflug in die Vergangenheit!

Am 15.06.2022 durften unsere Klassen 3 a, b und c wieder an der Geschichtsrallye teilnehmen. Begleitet von Herrn Rickert, Frau Heimann-Hindrichs, Frau Yigit sowie Müttern und Vätern machten unsere Klassen sich auf den Weg. Am Bürgerhaus (der ehemaligen Feuerwache) ging es los. Viele Fragen mussten beantwortet werden.

1. Was stand denn an der Stelle des Denkmals  und wann wurde das Denkmal erbaut?

2. Köpfe hoch am Cohenhaus! Welche Köpfe findet man oben am Haus?

3. Wie heiß die Familie, die im 2. Weltkrieg getötet wurde?

4. Das Reiterdenkmal auf dem Marktplatz: An was erinnert es?

5. Es gibt zwei alte Kirchen in Castrop? Wer besucht diese?

6. Wo ist das Denkmal der Synagoge und was ist in der Reichskristallnacht dort passiert?

7. Wieso liegen Steine auf den Grabsteinen des jüdischen Friedhofs?

8. Wie heißt das Denkmal an der Obere Münsterstraße und woran erinnert es?

9. Der Erinturm: Wie hießen die Menschen, die dort arbeiteten und was machten sie?

10. Wie hieß der Gründer der Zeche? Ja, wer weiß denn sowas? Unsere Kinder!!!

Zwischendurch gab es auch einmal eine kurze Pause.

Für alle Leser dieses Berichtes, die mitgerätselt haben, kommen nun die Lösungen: 1. Zur Erinnerung an den Reichshof wurde das Denkmal im Jahr 1910 erbaut. 2. David, Saul und Salomon. 3. Familie Meyer (Schauen Sie sich doch einmal die Stolpersteine vor dem Street One-Laden an!), 4. Es erinnert an die Pferderennbahn, die es in Castrop gab. 5. Die Lutherkirche und die Lambertuskirche werden von evangelischen und katholischen Christen besucht. 6. Das Denkmal steht am Simon-Cohen- Platz, wo in der Reichskristallnacht die Synagoge zerstört wurde. 7. Auf jüdische Friedhöfe werden Steine anstatt Blumen gebracht. 8. Das Denkmal des Taubenvadders erinnert an das früher weit verbreitete Hobby der Taubenzucht. 9. und 10.: In der von William Thomas Mulvany gegründeten Zeche Erin (gällisch: Irland, grüne Insel) bauten Bergleute Kohle ab.

Na, wer wusste denn alle Antworten? Die begleitenden Eltern staunten, wie viele Zeichen von früher es in der Stadt gibt, die sie bis zu der Rallye gar nicht wahrgenommen hatten. Nach einer anstrengenden Rallye erhielten die Kinder und ihre Begleiter*innen im Bürgerhaus einen Gutschein für den sie in der Eisdiele Adriano 2 Kugeln Eis bekamen. Erschöpft genossen alle das leckere Eis!

Mmmm! Lecker!

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Arbeitskreis für Stadtgeschichte der Volkshochschule Castrop-Rauxel und beim Team des Stadtarchivs Castrop-Rauxel, die den Kindern diesen Ausflug in die Vergangenheit ihrer Heimatstadt ermöglichten. Natürlich danken wir auch den Mitarbeitern des Eiscafes Adriano für das leckere Eis. Und ein großes Dankeschön geht an die Mütter und Väter, die unsere Kinder bei der Rallye begleitet haben! (Hei)

Endlich sind wir wieder sportlich unterwegs!!!

Zwei Jahre lang durfte kein Spiel- und Sportfest stattfinden. Die Corona-Pandemie verhinderte auch dies. Aber nun war es endlich soweit. Am 14.06.22 sammelten sich unsere Kids auf ihren Stellplätzen auf dem Schulhof und um kurz nach 8.00 Uhr ging es los Richtung Bahnhofstraße. Zielsicher marschierten die Kinder der Klasse 1a voran und kamen zuerst im Sportstadion gegen 8.30 Uhr an. Da hat aber jemand mit seiner Klasse gut zu Fuß unterwegs! Frau Masoud und die Klasse 1a marschierten strahlend ein.

Nach der kurzen Begrüßungsrede ging es bei strahlendem Sonnenschein mit dem Kika-Tanzalarm, also unserem Schultanz, los. Einige Kids aus dem 3. Jahrgang waren die Vortänzer*innen und zeigten den jüngeren Kindern, wie es richtig geht. Mit Begeisterung waren alle dabei und wir durften sogar wieder mitsingen! Da ging Frau Goldbach doch vor Rührung ein Schauer über den Rücken. So muss Schule sein!

Anschließend starteten unsere Jüngsten an der Weitsprunggrube. Eine anstrengende Station für unsere helfenden Eltern! Da werden einige heute Abend ihren Rücken spüren. Aber es hat sich gelohnt, denn unsere Kinder haben sich alle wahnsinnig angestrengt. Einige landeten im Stehen, anderen auf dem Po und einige warfen sich nach vorne. Einzelne rannten auch durch, die müssen noch etwas üben! Hin und wieder trat man auch über die Linien, aber man konnte es ja noch einmal versuchen, da jeder 3 Anläufe hatte. Frau Zander gab alles, um die Kids anzuspornen und zu Höchstleistungen zu bewegen.

Es war zwischendurch auch mal Zeit zu quatschen, zu spielen, sportlich zu sein und und und.

Beim 50m-Lauf waren alle mit Begeisterung dabei. Jeder wollte doch gerne zuerst im Ziel ankommen. Auf die Plätze – fertig – los! Die Profis unter den Müttern hatten sich den Job des „Zeit stoppens“ ergattert. Ganz schön schlau, nichts mit Rückenschmerzen!

Hier konnte man auch gut sitzen und sich vor dem Lauf ausruhen.

Beim Weitwurf ging es wild hin und her. Man musste als Helfer*in immer alles gut im Blick haben, damit man die Entfernung ablesen konnte und keinen Ball abbekam. Frau Bornfelder war an dieser Station schon ein Vollprofi und gab den Kindern immer gute Tipps, bevor sie warfen. Frau Tiris hatte die Bälle immer genau im Blick! Wohin fliegt er jetzt?

Zwischendurch kam der Hunger. Den konnte man stillen. Leah mit einer Tasse Kaffee! Scherz, sie gehört der Mutter.

Alle Stationen absolviert? Dann konnte man noch die Spielstation nutzen. Seilchen, Bälle, Twister, Reifen, Gummi Twist … Was will man mehr?

Am Ende gab es ein Wassereis für jedes Kind, das der Förderverein bezahlte. Mmm, lecker!

Apropo Schluss! Frau Heimann-Hindrichs war heute mal wieder mit ihrer Klasse bis zum Schluss im Stadion. Aber davon lässt sie sich die Laune nicht vermiesen!

Die Klasse 3b ging übrigens den Hinweg zu Fuß, zurück benutzten sie dann als Anhalter einfach den Schulbus. Na, na, na!

So ein toller Tag! Mittags waren wir wieder an unserer Wilhelmschule angekommen und einige Klassen machten noch einige Minuten Pause auf dem Schulhof. Da waren doch einige Bäckchen etwas rot. So viel Aufregung und Aktivität an einem Tag! Unser Willi war natürlich total begeistert. Ihr wisst doch: „Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Und das waren heute wirklich alle Schülerinnen und Schüler der Wilhelmschule.

Wir sagen mal wieder DANKE!!! Bei den helfenden Müttern, Vätern und Großeltern. Bei unserem Förderverein. Und bei Herrn Meyer, dem Sportwart, der auch das Wassereis besorgte.

Am Mittwoch, 15.06.22, wurden dann in den Klassen die Siegerurkunden und im Eingangsbereich die Ehrenurkunden verteilt. Wir gratulieren allen Kindern ganz herzlich!

Namen folgen noch

Es wird bunt!

Am Samstag, 11.06.2022, trafen sich 14 Mütter und Väter, um unseren Schulhof noch etwas schöner zu machen. Mit Farben und Pinseln wurden die Klassenmaskottchen nachgemalt. Auch der Wunsch nach einem Pferdestall, der im Schülerparlament geäußert wurde, wurde natürlich Dank Familie Lau erfüllt. Nachdem Frau Goldbach die Fotos für unsere Homepage gemacht hatte, ließ auch sie mit Farben und Pinsel ihrer Kreativität freien Lauf. Genauso wie die Farben der Klassenmaskottchen werden die Augen der Kinder leuchten, wenn sie am Montagmorgen die Verschönerung unseres Schulhofes entdecken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung!

Die Verpflegung durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Kinderschokolade war besonders bei den Kindern beliebt, die zwischendurch auch selbst etwas pinselten oder gemeinsam ohne jede Streitigkeit spielten.

Und so sehen nun z.B. unsere Ergebnisse aus. Toll, oder? Ganz besonders natürlich die „freie Gestaltung“ des Pferdestalls.

Handy, Computer, Tablet, Internet: So viele versteckte Gefahren lauern!

Gerade während der Pandemie und besonders in der Zeit als auch die Schulen schließen mussten und Aktivitäten in Sportvereinen nicht mehr ausgeübt werden konnten, wurden auch von den Kindern die sozialen Kontakte über die digitalen Medien gepflegt. So ist es für die Kinder unserer 4. Klassen sehr wichtig, dass ihnen noch einmal die versteckten Gefahren bewusst gemacht werden, die dort lauern. Am 09.06.2022 startete dann das Projekt „Medienpädagogik in der Grundschule“ in der Klasse 4c. Moderiert wurde dieses von Frau Tina Teschlade vom Bildungszentrum (BBZ) der Volkshochschule (VHS). Sie begann mit der Frage „Welche Medien kennst du?“. Als Erstes wurde das Smartphone genannt. Es folgten Computer, Tablet und Smartwatch. Die Kinder staunten, als sie erfuhren, dass der erste Computer so groß wie ihr Klassenraum war und schon 1930 in Amerika erfunden wurde. Nach und nach fanden die Kinder alle Medien heraus, die auf der Flipchart verdeckt aufgemalt waren. Am Ende sogar das Buch.

Weiter ging es mit einem Selbsttest zur Frage „Bin ich schon süchtig nach Smartphone und Co?“. Frau Teschlade gab den Tipp, eine Kiste als Smartphone-Garage in der Wohnung aufzustellen, damit die Kinder und ihre Eltern die gemeinsame Zeit – z.B. beim Abendessen – wieder ohne Ablenkung genießen können.

Richtig schnell sprudelten die Antworten bei den Kindern zur Fragerunde „Wie funktioniert das Internet?“ Allen war klar, dass hier ohne WLAN nichts geht. Bei der Frage, ab welchem Alter Whatsapp genutzt werden darf, wurde heftig gestritten und viele Kinder gaben zu, die App zu nutzen, obwohl sie noch nicht 13 Jahre alt sind. Damit war klar, dass es besonders wichtig ist, Regeln für die Nutzung zu haben und unsere großen Kids sammelten ihre Regeln zum Klassen-Chat. Folgende Regeln für den Klassenchat und die Nutzung anderer sozialer Netzwerke wurden aufgestellt:

  • Keine Beleidigungen schreiben.
  • Keine peinlichen Bilder posten.
  • Fotos von anderen nur mit deren Erlaubnis veröffentlichen.
  • Keine Bilder von sich ohne Kleidung oder nur leicht bekleidet verschicken.
  • Fremde Nummern blockieren und/oder löschen.
  • Nicht auf Kettenbriefe reagieren.
  • Keine persönlichen Angaben an fremde Personen weitergeben.
  • Im Zweifelsfall oder bei einem unwohlen Bauchgefühl immer Hilfe von einem Erwachsenen holen.

Danach erkundigte Frau Teschlade sich bei den Kindern, welche verschiedenen Apps sie zum Senden und Empfangen von Nachrichten nutzen. Und bei der Sammlung kam eine große Anzahl zusammen: Messenger, WhatsApp, Snapchat, Tik Tok, Youtube und Instagram. Die Kinder staunten sehr, dass weltweit pro Jahr Billionen von Selfies gemacht werden. Und sie erfuhren, dass es neben den Selfies u. a. auch noch diese Fotos gibt: Wefies (ein Selfie mit anderen Personen), Ussies (Selfies mit dem/der Partner*in) und viele andere Selfiearten.

Am Ende der Stunde zeigten die Kinder sich sehr für die Gefahren, die hinter den digitalen Medien lauern können, sensibilisiert und nahmen sich vor, etwas vorsichtiger zu sein.

Zum Schluss riefen sie für Frau Teschlade ein lautes „DANKESCHÖN!“.

Auch wir bedanken uns ganz herzlich für den informativen Vortrag und hoffen, dass dieser bei den Kindern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat! (Bro/Hei)