Achtung, fertig, los! Unsere neuen Streitschlichter*innen starten!

Schon im 3. Schuljahr begannen 10 unserer jetzigen Viertklässler*innen montags in der 7. Stunde bei Frau Schilling ihre Streitschlichter*innen-Ausbildung. Am 19.10.2022 stellten sie sich dann in ihren leuchtenden, orangefarbenen neuen Streitschlichter-T-Shirts, gesponsert von unserem tollen Förderverein, den anderen Kindern in der Turnhalle vor. Hierbei erklärten sie, welche Aufgaben sie in den Pausen übernehmen. Unsere Streitschlichter*innen möchten nämlich keine Polizist*innen, Hilfslehrer*innen oder Richter*innen sein, die bestrafen. Ihr großes Ziel ist es, dass der Umgang an unserer Schule friedlich und freundlich ist. Sollte es in der Pause aber doch einmal zu Streit kommen, wollen sie die Streitenden in einem vernünftigen, klärenden Gespräch unterstützen und gemeinsam eine Lösung für das Problem finden. Für diese Gespräche sind folgende Regeln ganz besonders wichtig:

  • vernünftig miteinander reden
  • einander zuhören
  • ausreden lassen
  • ehrlich sein
  • auch mal zu eigenen Fehlern stehen
  • nicht beleidigen
  • keine Vorwürfe machen
  • Unterstützung und Hilfe annehmen

Wir bedanken uns jetzt im Vorfeld schon ganz herzlich bei unseren engagierten Streitschlichter*innen, die in ihren Pausen auf das Spielen mit anderen Kindern verzichten, um unsere Wilhelmschule noch ein Stückchen freundlicher und friedlicher zu machen!

Da springt unser Sonnenmännchen Willi doch vor Freude hin und her! (Hei)

Wir sind fit – beim Handball-Grundschulaktionstag machen wir mit!

In den nächsten Wochen nehmen unsere 2. bis 4. Schuljahre in unserer Turnhalle am Handball-Grundschulaktionstag teil. Am 18.10.2022 startete Herr Peick vom HSG DJK Rauxel-Schwerin mit den Klassen 2b, 4a und 4b. 90 Minuten lang drehte es sich für jede Klasse nur noch um Handball. Mit leuchtenden Augen, roten Wangen und großem Ehrgeiz wurden die Bälle geprellt und gefangen. Auch ein Wettkampf, bei dem 3 Teams gegeneinander antraten, wurde durchgeführt. Hierbei wurde eine Strecke zurückgelegt, wobei der Ball geprellt werden musste. Um die Schwierigkeit zu steigern, musste man beim zweiten Durchgang rückwärts laufen. Da mussten die Kinder sich schon sehr konzentrieren. Am Ende des Trainings konnten die Kinder dann zur Belohnung zwischen einem grünen und einem lilafarbenen Anstecker wählen. Die Kinder unserer Schule und ihre Lehrer*innen bedanken sich ganz herzlich beim DHB und ganz besonders bei Herrn Peick für diesen tollen und erfolgreichen Handball-Grundschulaktionstag! (Hei)

Hier noch einige Infos zum Handballaktionstag, die Herr Peick zusammengestellt hat:

Der Handballaktionstag wurde vom Deutschen Handballbund (DHB) ins Leben gerufen. Handballvereine aus der Region besuchen die Grundschulen, um dort den Handballsport vorzustellen und Interesse daran zu wecken. Der DHB hat eigens hierfür ein Konzept entwickelt, um Kindern aller Altersklassen, die Grundlagen im Handball zu vermitteln. Sei es die Ballgewöhnung wie auch das Prellen, Fangen oder Werfen des Balles. All die Komponenten dieses Konzeptes sollen spielerisch an die Kinder herangetragen werden.

Ich betreue solche Grundschultage nun schon seit einigen Jahren. Meine persönlichen Feststellungen dabei sind, dass selbst, wenn Kinder anfangs skeptisch und teilweise ablehnend beginnen, sie am Ende des Trainings sehr viel Spaß hatten und ihre motorischen Fähigkeiten sehr gut unter Beweis stellen konnten. Sogar Schüler*innen, die lieber Fußball oder andere Sportarten betreiben, lassen sich vom Handballzauber beflügeln.

Nun zu unserem Verein. Die HSG DJK Rauxel-Schwerin e. V. ist einer von dreien Handballvereinen in Castrop-Rauxel. Wir haben mittlerweile über 100 Kinder und Jugendliche in unserem Verein. Teilweise nehmen diese Kinder und Jugendlichen am Wettkampfsport teil (in den Altersklassen ab acht Jahren) oder sind zunächst auf die spielerischen Aspekte der Ballgewöhnung fokussiert. Den Ruf, den der Handballsport weltweit genießt, nämlich einen fairen und wertvollen Umgang mit allen Spielern, haben wir in unserem Verein ebenfalls verinnerlicht. Uns geht es insbesondere in den jungen Jahrgängen nicht um sportliche Erfolge; vielmehr steht die motorische und spielerische Entwicklung der Kinder im Vordergrund. Wir wollen Kindern Freude an Bewegung zeigen; das Interesse, sich spielerisch zu bewegen, sich auszuprobieren und an die körperlichen Grenzen zu gehen. Das Ganze jedoch, ohne Druck auszuüben.

Falls das Interesse der Kinder geweckt sein sollte, würde ich mich freuen, wenn Sie mich kurz kontaktieren. Ich, Dennis Peick, stehe auf unserer Homepage (www.hsgrauxel-schwerin.de) sowohl mit meiner E-Mailadresse als auch mit meiner Mobilfunknummer.

Dennis Peick/Jugendgeschäftsführer HSG DJK Rauxel-Schwerin e. V.

 

Und nun noch einige Fotos von eifrigen Handballerinnen und Handballern aus den Klassen 3a, 4a und 4b.

 

Waffelbacktag

Heute traf sich das neue Waffelbackteam an der Wilhelmschule. Einmal im Monat gibt es einfach mal einen „ungesunden“ Waffeltag bei uns. Im Vorfeld darf jedes Kind sich eine Waffel für 50 ct bestellen. Diesen Preis konnten wir nur halten, da viele Eltern uns bereitwillig Mehl und Zucker gespendet haben. Das Waffelbackteam trifft sich dann in der Regel alle 4 Wochen freitags in der Küche und dann geht es los. Ärmel hochgekrempelt, Teig gerührt, Waffeln gebacken, Kinder mit Waffeln versorgt und Küche wieder auf Hochglanz gebracht. So arbeitet ein eingespieltes Team und das waren unsere Mütter bereits beim ersten Backtermin im Schuljahr 2022/23. Das alles geschieht unter der Regie des Fördervereins. Da sagen wir doch wieder einmal „DANKE!“ . Wie schön, dass es immer noch Mütter gibt, die bereit sind, unsere Schule zu unterstützen.

 

Als Team sind wir stark! Unser Teamtag am MCH

Graue Wolken am Himmel, die Sonne ließ sich nicht blicken. Aber die Augen der Kinder der Klasse 4b strahlten als sie sich am 28.09.2022 mit ihren Begleiterinnen auf den Weg zum Marcel- Callo-Haus machten, um dort einen erlebnisreichen und spannenden Teamtag zu erleben. Mirza und Yves, die beiden Coaches, motivierten die Kinder mit viel Geduld und Humor, gemeinsam große Herausforderungen zu meistern. Schnell erkannten die Kinder, dass dies nur im Team machbar war. Die einzelnen Aufgaben werden hier natürlich nicht verraten, da noch viele Klassen unserer Wilhelmschule diese Erfahrungen selbst machen werden.

Die Kinder nahmen am Ende des Tages folgende Erkenntnisse mit:

  • Als Team sind wir stark!
  • Was wir alleine nicht schaffen, schaffen wir zusammen!
  • Teamwork/Teamarbeit ist sehr wichtig!

Aber auch die Voraussetzungen für einen guten Zusammenhalt in einem Team wurden ihnen noch einmal bewusst:

  • Achtsam miteinander umgehen!
  • Vertrauen!
  • Rücksicht!
  • Hilfsbereitschaft!
  • Verantwortung füreinander übernehmen!
  • Ernsthaftigkeit!
  • Miteinander reden/zuhören!
  • Respekt!

Hierbei war für viele Kinder ein wichtiges Aha-Erlebnis: Respekt hat nichts mit dem Alter zu tun! Respekt ist keine Einbahnstraße! Respekt muss man sich verdienen!!!

Neben den vielen teambildenden Aktionen gab es natürlich auch Frühstücks- und Spielpausen, die die Kinder genossen.

Am Ende des Programms bedankte sich die Klasse 4b mit einem lauten DANKESCHÖN bei Yves, Mirza und den Begleiterinnen, ohne die dieser tolle Tag gar nicht möglich gewesen wäre. (Hei)

Und nun noch ein paar Fotos, denn die sagen immer viel mehr als Worte.

Unser Zu Fuß zur Schule-Aktionstag

Morgens um halb 8 in Castrop-Rauxel. Vor den Grundschulen wird es zu dieser Zeit eng: Eltern bringen ihre Kinder zuhauf mit dem Auto zur Schule. Das sorgt nicht selten für brenzlige bis gefährliche Situationen – bei uns an der Wilhelmschule insbesondere am Hangweg vor den Parkplätzen und dem Eingangsbereich zur Wilhelmschule.

Aus diesem Grund findet im Herbst jedes Jahr der „Zu Fuß zur Schule-Aktionstag“ an vielen Grundschulen statt. Am 22.09.22 beteiligten wir uns nun zum 7. Mal an diesem Aktionstag. Ziel ist es, dass möglichst keine Schüler*innen direkt mit dem Auto bis zur Schule gebracht werden. Und das natürlich nicht nur am „Zu Fuß zur Schule-Aktionstag“, sondern an jedem „normalen“ Schultag.

2022 hatten wir mit dem Wetter erneut Glück. Die Regenschirme konnten zu Hause bleiben, da es trocken war, aber dabei recht kühl. Ab 7.00 Uhr wurde am Schultor alles aufgebaut und die Lehrkräfte warteten auf unsere Kids.

Das Empfinden von Kälte ist doch sehr unterschiedlich! Während einige Lehrkräfte beim Schreiben und Stempeln Handschuhe trugen, kam Ferydoon in kurzer Hose zur Schule. Das nenne ich doch mal Abhärtung – bei 6 Grad Celsius.

Die Kinder, die an diesem Tag zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller bzw. mit dem Schulbus zur Schule kamen, erhielten einen Willi- bzw. Busstempel auf ihre Hand. Als dann unsere Schüler*innen nach und nach ankamen, ging die „Stempelei“ sofort los. Teilweise bildeten sich sogar kleine Warteschlangen.

Der Schulbus kam pünktlich an und eine kleine Horde Kinder marschierte Richtung Schule. An der Bushaltestelle erhielten sie schon ihren Busstempel auf die Hand.

Zwei ehemalige Mütter aus Deininghausen, deren Kids schon im 6. Schuljahr sind, organisierten erneut einen walking bus ab Deininghausen. Sie machten sich schon um kurz vor 7.00 Uhr mit einigen weiteren Helfereltern und ca. 13 Kindern auf den Weg zur Wilhelmschule. Zu der Zeit war es sogar noch etwas dunkel. Am Netto, einer weiteren Sammelstelle, kamen weitere Kids dazu, sodass ca. 40 Mädchen und Jungen gemeinsam zu Fuß von dort aus zur Schule liefen.

Für Kinder, die einen weiteren Schulweg haben, wird bei uns für diesen Tag extra ein Sammelpunkt (s.o.) eingerichtet und von dort aus begleiten dann Mütter oder Väter die Kinder zu Fuß zur Schule (walking bus). Der 2. Sammelpunkt war an der Bergstraße an der Elternhaltestelle. Auch von hier ging eine kleine Horde Kinder gemeinsam los.

Den Kindern soll an diesem Aktionstag bewusst werden, wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen und dabei gleichzeitig etwas gegen Luftverschmutzung und Klimawandel zu tun. Und so ganz nebenbei findet hier ein wertvolles Training zur Verkehrssicherheit statt und das morgendliche Verkehrschaos vor der Schule entfällt.

Das Schülerparlament regte 2018 an, diesen Tag doch auch für ein gesundes Frühstück zu nutzen. Da sich im Vorfeld wieder einige Helfer*innen bereit erklärten, Obst und Gemüse zuzubereiten, konnte dieser Wunsch erneut erfüllt werden. Tomaten, Weintrauben, Gurken & Co wurden gewaschen und teilweise in kleine Stücke geschnitten. Dann kam alles auf Spieße. Das war ganz schön viel Arbeit. Toll, dass wir so fleißige Mütter und Väter haben, die um die Wette schnipselten. Finanziert wurde die Aktion über den Förderverein. Alle Hygieneregeln wurden dabei beachtet.

So konnte jedes Kind in der Frühstückspause einen köstlichen Obst- und Gemüsespieß genießen. Alle freuten sich und futterten um die Wette. Auf Wunsch konnte man sogar noch eine Mozzarellakugel mit auf den Spieß stecken.

Um 10.00 Uhr sangen alle Kids zusammen das „Zu Fuß zur Schule-Lied“. Die Sonne schien und besonders der Refrain wurde immer laut geschmettert. Bei den Strophen schwächelten einige Klassen noch etwas. Frau Lehwald war wie immer aktiv und unterstützte uns hierbei.

Danach wurden die Siegerklassen bekanntgegeben. Leider haben wir keine 11 Siegerklassen, in 2 Klassen war jeweils ein Kind mit dem Auto direkt bis zur Schule gebracht worden. Wie schade! 2020 und 2021 ist es uns gelungen, dass alle Wilhelmschulkinder zu Fuß an der Wilhelmschule ankamen. Wir hatten auf ein drittes Mal gehofft! Da war Frau Goldbach heute nicht nur heiser, sondern auch etwas traurig.

Die Klassen, die anteilmäßig die meisten Fußgängerkinder (einschließlich Buskinder) hatten, bekamen ein Magnetspiel für die Pausen geschenkt. Darüber freuten sich alle Klassen und jubelten laut. Hier sieht man die strahlenden Gesichter einiger Kinder der Klasse 2a.

Viele Schulanfängereltern traten am Einschulungstag oder im Vorfeld unserem Förderverein bei bzw. erhöhten die Summe, weil sie ein zweites Kind einschulten. Drei Gewinner*innen mussten heute auch noch bestimmt werden. Unsere Glücksfee Mia aus der Klasse 2b zog dann noch diese Gewinner*innen. Sie sind ein Elternteil aus der 1. Klasse? Dann schauen Sie mal nach, ob Sie Ihr Kind auf dem Foto entdecken. In diesem Fall steckt der Preis in der Schultasche Ihres Kindes.

Ohne Frau Grüning, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, die im Vorfeld alles organisiert hat, und ohne die Hilfe der vielen anwesenden helfenden Mütter und Väter wäre diese Aktion nicht möglich gewesen! Der Förderverein hat außerdem alle Preise finanziert. Thank you!!!

Am Ende des Tages erhielt jedes Kind, das zu Fuß oder per Bus gekommen war,  auch noch eine Urkunde. Da war die Freude groß!

Nun hoffen wir, dass auch weiterhin so viele Kinder zu Fuß oder mit dem Schulbus zur Wilhelmschule kommen und die Eltern ihre Kinder NICHT mit dem Auto bringen und direkt vor der Schule parken. Und wenn man das Kind aufgrund der Entfernung mit dem Auto bringen muss, dann hält man doch bitte an einer unserer Elternhaltestellen! Noch schöner wäre es, wenn das dann auch mittags beim Abholen klappen würde.