Gesund im Mund – Unsere ersten Schuljahre sind nun auch dabei!

Am 23. und 24.01.2024 nahmen unsere 1. Klassen am Zahnprojekt Gesund im Mund teil. Zuerst stellte sich die Moderatorin Frau Engel vor und sammelte mit den Kindern deren Vorwissen zum Thema Zähne. Es wurde von der Zahnfee berichtet, von den Milchzähnen, die den bleibenden Zähnen weichen, von wenig essen von Zucker, um Karius und Baktus zu vermeiden. Auch der im Jahr zweimalige Kontrollbesuch beim Zahnarzt wurde von Kindern als wichtig benannt.  Dann aber staunten die Praktikantin Frau Lückenkemper und die Klassenlehrerin Frau Heimann-Hindrichs (Klasse 1b) sehr: Lukas sagte, dass das Zähneputzen wichtig ist, weil der Mensch kein Revolvergebiss wie der Hai hat. Frau Heimann-Hindrichs nahm natürlich sofort ihr Handy und schaute bei Google nach, was ein Revolvergebiss sein könnte. Na, wissen alle hier lesenden Erwachsenen, was das ist? Auch wir lernen von unseren Kindern: Revolvergebiss ist die Bezeichnung für das bei Haien typische mehrreihige Gebiss. Bei Haien wachsen die wurzellosen Zähne auf der Innenseite des Kiefers beständig nach, sodass hinter jedem vorderen Zahn im Zahnbogen mehrere Folgezähne in verschiedenen Entwicklungsstadien stehen.

PS: Frau Goldbach wusste es als begeisterter Jauch-Fan übrigens. Kam bei der Quizsendung wahrscheinlich mal als Frage vor.

Nach einem Bewegungslied zum Zähneputzen erklärte Frau Engel das Codewort  zum  Zähneputzen. Kauflächen Außenflächen Innenflächen (KAI). Zu dem Codewort lernten die Kinder einen Rap:
„ Hin und her, hin und her: Zähneputzen ist nicht schwer.
Von rot nach weiß, immer immer im Kreis.
Der Dreck muss weg, der  Dreck muss weg.“

Nachdem Frau Engel die 9 Stationen erklärt hatte, beschäftigten sich die Kinder eifrig und interessiert mit dem Thema Zahngesundheit.  An Gebissmodellen wurde das richtige Zähneputzen geübt. Das Angel- und Würfelspiel wurden gespielt. Es wurde sortiert, geklebt, gemalt und gebastelt. Am Ende der zwei Stunden bedankten sich die Kinder mit einem begeisterten und lauten DANKESCHÖN bei Frau Engel und dem Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe im Kreis Recklinghausen. (Hei/Go/Yi)

Und nun ein paar Fotos von der Klasse 1c.

Ak Zahngesundheit

 

Wackeln, was das Zeug hält

Gestern sind alle 12 bestellten Hokkis eingetroffen. Eine Familie unserer Schule hat das Geld dafür als Spende an den Förderverein überwiesen. Dafür sagen wir doch „HERZLICHEN DANK!“

Jede Klasse durfte ein Kind schicken, damit wir den Eltern die Hokkis präsentieren können. Da es erst ab dem nächsten Schuljahr 12 Klassen gibt, kamen aus einer Klasse zwei Kinder auf das Foto.

Die Hokkis sind etwas ganz Besonderes: Sie unterstützen spielerisch permanente Haltungswechsel und lösen den Gegensatz von Sitzen und Bewegung auf. Sitzen auf dem Hokki entlastet deshalb den Bewegungsapparat, fördert die Motorik, hält die Aufmerksamkeit wach – und macht einfach gute Laune. Ein Bewegungssitz also für Klein und Groß.

Das Geheimnis des Hokki liegt im konvexen Standfuß, der mit einer rutschfesten Auflage überzogen ist. Dadurch lässt sich der Hokki beim Sitzen kontrolliert in alle Richtungen bewegen und steht dabei stets sicher und kippfrei.  Die ergonomisch geformte Sitzfläche bietet mit ihrer Muldenstruktur guten Halt. Am wellenförmigen Rand lässt sich der Hokki einfach greifen und transportieren oder einfach an den Tisch hängen. Der Korpus aus Polypropylen ist hochstabil, dabei aber ausgesprochen leicht. Und umweltfreundlich: Polypropylen lässt sich einfach einschmelzen, das Material zu hundert Prozent wiederverwerten.

Leider sind die Hokkis aber „sauteuer“. Jede Klasse hat also zz. einen Hokki. Falls Kinder und Lehrkräfte begeistert sein sollten, sponsert uns unser toller Förderverein für jede Klasse einen zweiten Hokki. Wir werden sehen!

Viel Spaß beim Wackeln! (Go)

Hurra, Geld für das Schulfrühstück!!!

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gab es noch eine Spende für den Förderverein der Wilhelmschule zweckgebunden für unser Schulfrühstück. Die Akkordeon-Bigband Druckluft hatte nämlich die Idee, das Schulfrühstück der Wilhelmschule finanziell zu unterstützen und verkaufte bei dem  Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt „Weihnachtszauber“ im Parkbad Süd am 02.12.23 CDs mit einer Live-Aufnahme ihres weihnachtlichen Programms „Süßer die Glocken nie swingen“. Bandleader Rainer Szech überreichte Frau Goldbach die stolze Summe von 250,00 €. Darüber freuen wir uns natürlich sehr, denn jede Woche findet dienstags das Schulfrühstück von 7.30 bis 8.00 Uhr im Wechsel für den 1./2. bzw. 3./4. Jahrgang statt. Da unsere Kids es genießen, sich ihr Frühstück aussuchen zu dürfen und gerne gemeinsam mit den anderen Kindern frühstücken, ist es in der Mensa immer recht voll. In der Regel kommen ca. 40-60 Kinder an einem Morgen. Da gibt es natürlich im Vorfeld viele Lebensmittel, die unser tolles Schulfrühstücksteam, das komplett aus Damen besteht, die das ehrenamtlich machen und eigentlich gar nichts mit der Wilhelmschule zu tun haben, einkaufen müssen. Und wir alle wissen: Lebensmittel sind sehr teuer geworden! Da können wir diese Geldspende doch richtig gut gebrauchen! Wir sagen alle: Ganz herzlichen Dank an die Akkordeon-Big Band Druckluft und ganz besonders an Herrn Szech, der die Idee hatte, das Geld der Wilhelmschule zukommen zu lassen. (Go/Sz)

In der Weihnachtsbäckerei der Klasse 2b

Auch in der Klasse 2b gab es am Dienstag, 05.12.23, dank des Einsatzes lieber Eltern eine große Weihnachtsbäckerei. Diese hatten im Vorfeld alles bestens vorbereitet und organisiert. So konnten die kleinen Bäcker*innen mit viel Freude und Einsatzbereitschaft gleich loslegen. Voller Elan wurde der vorbereitete Teig ausgerollt, ausgestochen und gebacken. Dann ging es mit viel Spaß an das kreative Verzieren der Plätzchen. Dabei war die Farbe Blau wohl sehr begehrt. Während der Arbeit hörten die Kids Weihnachtslieder und sangen begeistert mit. Einfach eine musikbegeisterte Klasse! Die Eltern der Klasse 2b bescherten den Kindern mit diesem Tag ein besonderes Highlight in der Adventszeit. Deshalb ganz lieben Dank an alle Eltern, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben. (Schi/Go)

PS: Die Fotos haben die Eltern gemacht. Die Klassenlehrerin Frau Schilling ist zz. leider erkrankt.