Das Konzert mit dem Dackl: Dackl trifft Beethoven

Titanische Höhen und niederschmetternde Tiefen: Das Leben des Ludwig van Beethoven ist an beidem so reich wie seine Musik. Es gibt also viel zu erzählen, wenn der freche und unverschämt musikalische Dackl, von Amts wegen der Oberzuständige bei der WDR Musikvermittlung für Grundschulklassen, in Sachen Beethoven auf einer RekordReise eiligst quer durch NRW hechelt. Vom 16. bis 20. Mai 2022 muss schließlich mit 15.000 Kindern an 80 Grundschulen* in rd. 50 Städten und Gemeinden ein ausgefallener 250. Geburtstag nachgefeiert werden.

Am 19.05.22 war es nach vielen vergeblichen Versuchen – ich sage nur „Corona“ – endlich soweit. Der Dackl reiste nach Castrop-Rauxel und hielt an der Wilhelmschule an. Für dieses Fest holte sich Dackl die Verstärkung eines Teils des WDR Sinfonieorchesters zu Hilfe. Mit live gespielter Musik und witzigen DacklVideos tauchten die Schüler*innen aus dem 2. und 3. Schuljahr eine Unterrichtsstunde lang in das Leben und die Musik Beethovens ein. Der zottelige Dackl, von Puppenspieler Carsten Haffke zum Leben erweckt, machte allen Kindern Lust auf Musik. Er führte in lustigen und informativen Videoclips zu Beethovens Leben und Wirken durch das Programm und überraschte dabei mit skurrilen Geschichten aus der DacklBeethovenWelt. So konnten unsere Kids für die Welt der klassischen Musik begeistert werden. Zwischendurch sangen alle gemeinsam mit den Sinfonieorchestermitgliedern „Die Ode an die Freude“ und winkten dabei mit den selbst erstellen Sternen. Einige Musikstücke wurden vorgespielt und die Kids mussten immer überlegen, ob das Stück von Beethoven komponiert wurde oder nicht. Das zeigten sie mit Hilfe der Daumenprobe an. Zum Ende hin wurden die von den drei Musikern gespielten Instrumente genau betrachtet und erläutert: eine Geige, eine Bratsche und eine Querflöte. Die Geige war schon über 200 Jahre alt. Da staunten alle. Die Kids konnten mitteilen, welche Instrumente sie selbst spielen. Nun staunten die Musiker über die Musikalität der Wilhelmschule. Auch ein Metronom zeigte man und erklärte die Funktionsweise. Zur Verdeutlichung spielte man ein Musikstück erst ganz langsam und dann ganz schnell. Nun war allen klar, wofür Musiker*innen ein Metronom benötigen. Zum Ende hin versuchten die Musiker, mit ihren Instrumenten Tierstimmen nachzuahmen. Beim Raten waren alle dabei und besonders den Elefanten erkannten alle sofort. Am Schluss gab es zwei Geschenktüten mit Postern und Dackl-Stickern. Und dann war alles vorbei … Schade!

Und nicht nur die Musiker waren vor Ort, sondern auch ein Kamerateam der WDR Lokalzeit Dortmund. Im Vorfeld und am Ende wurde Frau Bonk als Klassenlehrerin sowie Musiklehrerin des 2. Jahrgangs interviewt und musste ganz viele Fragen beantworten. Ganz aufgeregt warteten die drei Kids Hanna, Matteo und Yannick aus der Klasse 2a auf ihren „Auftritt“. Wie kleine Profis meisterten sie dann ihre Interviews. Dazwischen filmte man unsere 2. und 3. Schuljahre im Zuschauerraum sowie die drei Musiker, die dann auch noch interviewt wurden. Das war alles ganz schön spannend und aufregend.

Wir danken dem Westdeutschen Rundfunk und den drei Musikern ganz herzlich für dieses tolle Erlebnis.

Einen ganz besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Frau Lehwald aussprechen, die uns wie immer mit Begeisterung und Freude unterstützt hat. Sie hat sich im Vorfeld um die gesamte Organisation gekümmert, alle Unterrichtsmaterialien gesichtet, die technische Seite vorbereitet, noch den Musikunterricht im 3. Jahrgang für mehrere Stunden übernommen, um unsere Kids gut auf diesen Tag hin vorzubereiten, und hat heute mit Bravour dafür gesorgt, dass alles rund lief. Es gab keine technischen Pannen oder Probleme. Auch beim Singen unterstützte sie noch unsere Wilhelmschulkinder. DANKE!

Neugierig geworden? Hier findet man die witzigen Dackl Videos: dacklkonzerte.wdr.de.

Fotos sagen mehr als Worte!

Der Dackl und die Kochtöpfe von Beethoven.

 

Mentor-Lesen: Bücherkisten für Castrop-Rauxeler Grundschulen

Frau Becker/Mentor-Lesen und Frau Neveling/Mentor-Koordinatorin C-R

Liana/2a und Rico/3b
Beide Kinder nehmen an dem Mentor-Lese-Projekt teil.

In den letzten Wochen erhielten 7 Grundschulen stabile hölzerne Bücherkisten. Möglich wurde das durch eine großzügige Spende der Stiftung Kinderglück aus Holzwickede an  den Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Dortmund e.V. , der die Verteilung an die Schulen übernahm.

Die rollbaren Holzkisten wurden eigens zu diesem Zweck angefertigt, mit einer Auswahl an Kinderbüchern und einem Spiel gefüllt und von Petra Neveling, der MENTOR-Koordinatorin für Castrop-Rauxel, an die Schulen übergeben.

„Die Schulen haben sich sehr über dieses Geschenk gefreut. Die ausgewählten Kinderbücher sollen nicht nur von den jeweiligen MENTOR-Lesekindern genutzt werden, sondern stehen allen Kindern zur Verfügung.“

Infos zum Meeting Point an der Luisenstraße – Vielleicht etwas für Ihr Kind?

Im Folgenden finden Sie eine Info des Meeting-Point-Teams. Die unten angegebenen Veranstaltungen sind KEINE schulischen Veranstaltungen der Wilhelmschule.

Liebe Eltern,

das Kinder- und Jugendzentrum Meeting Point liegt von der Wilhelmschule etwa 5 Minuten fußläufig entfernt. Es hat montags und mittwochs immer von 15 bis 18 Uhr für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren geöffnet.

Montags läuft das Projekt „Meine Umwelt und Ich“. Dabei wollen wir mit den Kindern gemeinsam die Natur auf praktische und spielerische Weise entdecken sowie ihren Wert für unser Leben erkennen. Unser großes Außengelände lädt zum Bepflanzen und Ernten von (Hoch-) Beeten ein genauso wie der nahe gelegene Wald ein Erkunden der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ermöglicht.

Mittwochs findet das Projekt „Lernstudio“ statt. Dabei erhalten die Kinder von uns Unterstützung beim Lernen sowie beim Hausaufgabenmachen.

Neben diesen beiden Projekten kann die Zeit allerdings auch für Freizeitangebote genutzt werden. Bei diversen Spiel- und Bastelangeboten kommt keine Langeweile auf. Ein Kicker, eine Tischtennisplatte, ein Schrank randvoll mit Gesellschaftsspielen sowie gemeinsames Kochen sind nur einige Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung.

Uns ist bei all dem das Wohl Ihres Kindes sehr wichtig.

Alle oben genannten Angebote sind kostenlos. Einzig ausgewählte Limonaden und Süßigkeiten sind für kleines Geld bei uns erwerbbar.

Weitere Informationen sowie Eindrücke aus unserer Arbeit erhalten Sie auf unserer Homepage (https://www.juenger-herne.de/meeting-point/) oder telefonisch unter 0157 88146085.

Wir würden uns freuen, Ihr Kind bald einmal im Meeting Point begrüßen zu dürfen.

Viele Grüße

Das Meeting-Point-Team

KinderdiscoBeach

 

Pädagogische Konferenz

Heute haben nicht die Schüler*innen in der Wilhelmschule gelernt, sondern die Lehrer*innen. Ganz intensiv beschäftigten wir uns mit der Textproduktion und jeder hat noch etwas Neues gelernt. Warum machen wir so etwas? Damit unser Deutschunterricht noch besser wird. In diesem Fall ging es u.a. darum, das Schreibinteresse der Kinder zu wecken und zu stärken. Ab dem kommenden Schuljahr wird es deshalb in jeder Woche – ab 2. Hj. Klasse 1 – eine Schreibstunde geben. In dieser Stunde verfassen die Kids Texte für ihr „Text-Schatz-Buch“. Wir sind alle ganz gespannt, wie das bei unseren Schüler*innen ankommen wird.

Um sich besser in die Situation der Schüler*innen hineinversetzen zu können, haben wir auch selbst Texte zum Thema „Frühling“ verfasst und Schreibkonferenzen abgehalten.

Hier ein paar Ergebnisse von uns Lehrkräften.

Frühling

Der Frühling ist da. Ich kann ihn sehen.
Die Bäume werden langsam wieder grün.
Die Vögel bauen Nester.
Überall blühen die Frühblüher: Tulpen, Osterglocken, Traubenhyazinthen.
Die ersten Schmetterlinge flattern durch die Luft.
Die ersten Maikäfer sind unterwegs.
Zu Ostern schmücke ich die Wohnung mit Hasen und verputze die leckeren Schokoeier.
Die Rapsfelder leuchten gelb.

Der Frühling ist da. Ich kann ihn hören.
Morgens werde ich vom Vogelgezwitscher wach. Wie schön!
Die Lämmer blöken auf den Wiesen.
Insekten summen und brummen.
Die Rasenmäher sind wieder aktiv.
Die Nachbarn grillen und quatschen dabei. Wir auch!

Der Frühling ist da. Ich kann ihn riechen.
Beim Radeln riecht man den Raps.
Im Garten duftet es gut nach frisch gemähtem Rasen.
Einige Hecken blühen und verströmen einen schönen Geruch, der mich an Urlaube in meiner Kindheit erinnert.

Der Frühling ist da. Ich kann ihn fühlen.
Die Sonnenstrahlen erwärmen meine Haut und kitzeln mich im Gesicht.
Barfuß laufe ich über die Wiese, die noch recht kühl ist.

Und bald kommt schon der Sommer.
Darauf freue ich mich.
Das ist meine Lieblingsjahreszeit.

Verf. Angela Goldbach (auch die Schulleitung war heute kreativ)

Und nun noch ein Elfchen – das ist eine Gedichtsform mit 11 Wörtern – zum Schmunzeln. So „ticken“ Lehrer*innen am Ende des Schuljahres.

Frühling
Blauer Himmel
Könnte schön sein
Ist es aber nicht
Zeugnisse