Känguru 2023

Jedes Jahr haben unsere Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs die Möglichkeit, sich für den Känguru-Wettbewerb anzumelden. 2023 nahmen 27 Kinder teil, die sich für das Fach Mathematik interessieren. Ziel ist es dabei, sich mit mathematischen Knobelaufgaben auseinanderzusetzen und möglichst viele Aufgaben richtig zu lösen. Einen Sonderpreis in Form eines Känguru-T-Shirts erhält das Kind, das die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst. Dieses Kind hat somit den größten Sprung der Schule geschafft. Jedes Kind erhielt in diesem Jahr das Puzzlespiel „Palavini“ und die Broschüre Mathe mit dem Känguru 2023.

Unsere Gewinner*innen heißen:

3. Jahrgang
1. Platz Simon M. 3b
2. Platz Paul St. 3b
3. Platz Louis N. 3b

Simon M. hat landesweit einen zweiten Preis erreicht. Er hat ebenfalls den weitesten Sprung der Wilhelmschule geschafft. Er hat 13 Aufgaben hintereinander richtig gelöst und erhält das Känguru-T-Shirt.

4. Jahrgang
1. Platz Leon B. 4c
2. Platz Philip B. 4c
3. Platz Maja G. 4a

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern ganz herzlich!

Ein spannender Tag in der Klasse 1c – Der EUV Stadtbetrieb zu Gast an der Wilhelmschule

In welchen Müll gehört das? Eine Frage, die sich wohl tagtäglich viele Schülerinnen und Schüler der Wilhelmschule stellen. Die Klasse 1c ist der Frage nachgegangen und hat sich im Sachunterricht mit ihrem Müll, den verschiedenen Behältern und der richtigen Trennung von Müll beschäftigt.

Doch was passiert danach? Die Müllabfuhr kommt! So sollte es auch bei uns sein und das örtliche Entsorgungsunternehmen kam mit allerlei Gepäck zu Besuch. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur, was mit dem Inhalt der Tonnen nach der Leerung passiert, auch der Müllwagen und die Kehrmaschine konnten auf dem Schulhof untersucht werden.

Auf dem Trittbrett des Müllwagens mussten sich die Kinder dann doch ziemlich gut festhalten. Völlig verständlich also, dass der bemannte Wagen beim Entleeren der Mülltonnen aus Sicherheitsgründen nicht schneller als 30 km/h und niemals rückwärtsfahren darf. Außerdem muss dann die Lichtanlage des Wagens leuchten.

An der Kehrmaschine wurden von den Kindern „zwei riesige Zahnbürsten für den Schulhof“ erkannt. Wie praktisch, dass auch das Wasser in der Maschine enthalten ist. So kam der gesamte Schulhof in den Genuss einer Zwischenreinigung.

Vielen Dank an den EUV Stadtbetrieb, der Tag brachte nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch zwei neue Maskottchen für die Klasse 1c: Müllfred und Kehrbert. (Te)

Und wie immer sagen Fotos mehr als Worte. Es begann um 8.00 Uhr in der Klasse 1c …

… und ging dann auf 8.45 Uhr auf dem Schulhof weiter.

Die Lichter zeigen den Autofahrerinnen und Autofahrern: Achtung! Wir entleeren gerade die Mülltonnen!

Unsere Kleinsten wurden zu Müllmännern und Müllfrauen. Ganz schön spannend hinten auf dem Müllwagen.

Die Kehrmaschine in Ruhestellung und mit aktiven Bürsten.

 

Unsere Kids waren ganz schön interessiert und stellten viele Fragen. Weiter so, ihr kleinen Fledermäuse! (Symbol der Klasse 1c)

 

Ein tränendes Auge und ein lachendes Auge

Das Zeitalter der Tafeln, auf denen man mit Kreide schreibt, ist an der Wilhelmschule vorbei. Seit Mittwoch wurden die alten Tafeln demontiert und die neuen digitalen Displays montiert. Das ist für Lehrer*innen und vielleicht auch für unsere Schüler*innen schon ein komisches Gefühl. Nach den Osterferien geht es mit der Nutzung der digitalen Displays los! Das werden spannende Wochen bis zu den Sommerferien!

Die Klasse 4c feierte den Abschied von den grünen Tafeln.

Innen im geschützten Bereich die digitale Tafel, links und rechts Whiteboards. Herr Rickert hat seine Tafel schon bestückt.

Frau Bonks Tafel war heute auch schon im Einsatz. Wer kann denn so toll Hasen zeichnen?