Ganz fleißig haben unsere Schüler*innen aus der Klasse 1c in dieser Woche Frühlingsblumen gebastelt und damit die Klasse sowie eine Tür verschönert. Sehr schön! Weiter so! (Go)
Und hier noch tolle Collagen aus den Klassen 2a und 2c.
In diesem Monat gibt es leider nur einen Gewinner. Ein Junge aus der Klasse 4b hat gewonnen und er heißt …
Herzlichen Glückwunsch!!!
Liebe Kinder,
frohe Ostern und viel Spaß beim Suchen der Ostereier. Passt auf, dass ihr nicht zu viele Schokohasen futtert! Dann gibt es Bauchweh! Genießt die freien Tage und spielt ganz viel draußen.
Ihnen, liebe Eltern,
wünscht das Kollegium der Wilhelmschule ein frohes Osterfest, einen fleißigen Osterhasen, wunderschöne Frühlingstage, leckere Schokoladeneier, allzeit sonniges Wetter – ganz einfach ein paar wundervolle Tage. Hoffentlich können Sie etwas abschalten und neue Kraft tanken. Frohe Ostern!
Und zum Schluss noch zwei Fotos von unserem Schulchor, der am Donnerstag das Lied Stups, der kleine Osterhase unter Leitung von Frau Lehwald präsentierte. Das habt ihr toll gemacht! Weiter so! Der nächste Auftritt unseres Schulchores erfolgt zu Beginn des Frühlingsfestes. Wir sind schon ganz gespannt, welche Lieder dann gesungen werden. Bereits an dieser Stelle möchten wir Sie alle ganz herzlich zu unserem Frühlingsfest einladen.
Im Namen des Kollegiums der Wilhelmschule
Angela Goldbach, Sl & Peter Pyka, KR
Heute fand der 3. und letzte Teil von Mein Körper gehört mir statt. Zu Beginn wurden die Inhalte vom 2. Teil aufgegriffen und noch einmal kurz besprochen. Unsere Kids zeigten, wie wichtig ihnen dieses Thema ist und hatten sich fast alles gut gemerkt. Mit Interesse beteiligten sich alle. Danach kam natürlich wieder mit der Körpersong. Nach der Wiederholung der ersten beiden Strophen folgte die 3. Strophe mit passenden Bewegungen.
Weiter ging es mit den neuen Szenen.
Szene 1
Ein Junge geht jeden Tag nach der Schule zum Kindertreff. Er mag den Betreuer Jacky gut leiden, der oft auch Fotos von den Kids macht, sodass sich alle wie Superstars fühlen. Beim letzten Mal war er aber das letzte Kind, das abgeholt wurde, und Jacky wollte, dass er sich auszieht. Dann hat der Betreuer Fotos von dem nackten Jungen gemacht. Er hat ihm verboten, mit jemanden darüber zu sprechen, denn das ist ein Geheimnis zwischen den beiden.
Intensiv wurde anschließend darüber gesprochen, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt. Das hier ist ein schlechtes Geheimnis und man muss unbedingt mit einer erwachsenen Person darüber sprechen, damit man Hilfe bekommt. Bei schlechten Geheimnissen fühlt man sich nicht gut, man hat oft Bauchweh und das Geheimnis macht keinen Spaß. Dann muss man sich Hilfe holen, das ist kein Petzen!
Szene 2
Nachmittags machen es sich ein Junge und seine Mutter oft gemütlich auf dem Sofa. Sie schauen zusammen fern, erzählen sich etwas, massieren sich gegenseitig … Eines Tages fasst die Mutter ihrem Sohn an seinen Penis und streichelt ihn. Daraufhin ruft der Junge die Nummer gegen Kummer an und bekommt dort Hilfe. Er vertraut sich dann seinem Opa an und dieser spricht mit der Mutter darüber.
Szene 3
Eine Familie zieht um und dem jüngeren Sohn fällt es schwer, neue Freunde zu finden. Sein älterer Bruder nimmt ihn mit zum Fußballplatz. Das gefällt dem jüngeren Bruder gut. Ein paar Tage später fasst der ältere Bruder dann seinen jüngerer Bruder an Stellen an, wo man das nicht machen darf. Er droht seinem jüngeren Bruder damit, dass er nicht bei seinen Eltern bleiben darf, wenn herauskommt, dass er mitgemacht hat. Der jüngere Bruder sucht Hilfe bei seiner Mutter. Diese ist entsetzt, glaubt aber, dass er lügt. Sie verspricht ihm einen Kinobesuch und eine Shoppingrunde, aber er soll mit der Lügerei aufhören. Danach spricht er seinen Fußballtrainer an, der ihm auch nicht glaubt. Ihm wird geraten, sich auf das Fußballspielen zu konzentrieren. Danach geht er zu dem Vater seines Freundes. Der sagt zu ihm, so etwas passiert nicht, wenn man es nicht will. Zum Schluss geht er zu einer Lehrkraft und erzählt ihr alles. Diese nimmt sich viel Zeit und spricht lange mit ihm. Sie sagt deutlich, dass das, was der ältere Bruder macht, sexueller Missbrauch ist. Sie hilft ihm.
Tipp: Hole dir Hilfe bei erwachsenen Personen, auch wenn du es mehrmals versuchen musst! Gib dabei nicht auf! Wenn man sich keine Hilfe holt, wird alles oft noch viel schlimmer!
Im Anschluss an das Gespräch zur 3. Szene wurde der Körpersong wiederholt. Danach erhielten alle Kids ein Kärtchen mit der Nummer gegen Kummer. Hier kann man sich Hilfe holen, wenn man Opfer von sexuellem Missbrauch geworden ist.
Liebe Eltern,
wenn Sie von Kindern zur Hilfe gerufen werden, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind – beherzigen Sie bitte diese 5 Regeln:
Hören Sie gut zu.
Glauben Sie dem Kind.
Zeigen Sie Mitgefühl.
Machen Sie dem Kind Mut.
Suchen Sie fachliche Beratung.
Im Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch können Sie sich helfen lassen – z. B. beim Hilfetelefon: Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530 (bundesweit, kostenfrei und anonym)
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht!
In diesem Schuljahr ist es uns zum zweiten Mal gelungen, einen Skipping-Hearts-Termin für die Wilhelmschule zu bekommen, der von der Deutschen Herzstiftung für 3./4. Jahrgänge angeboten wird. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat mit fast 25.000 Workshops und 8.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,6 Millionen Kinder erreicht. Leider kann aber immer nur eine Klasse berücksichtigt werden, die Teilnahme wurde deshalb in der letzten Lehrerkonferenz zwischen 5 Klassen ausgelost. Die Gewinnerklasse heißt in diesem Schuljahr Klasse 3b. Gut gelost, im letzten Schuljahr war es ein 4. Schuljahr.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder in der heutigen Zeit am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes 5. Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt Skipping Hearts initiiert, denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken. Und diese gesunden Lebensstile passen ja perfekt zum Leitbild der Wilhelmschule. So sagt unser Sonnenmännchen Willi doch immer: “ Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Gesunde Ernährung ist regelmäßig ein Thema im Unterricht und Bewegung ist uns wichtig!
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Am Mittwoch, 20.03.24, war es soweit. Im Basis Kurs Rope Skipping gab es eine Einführung in das Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens. Eine zertifizierte Workshop-leiterin vermittelte den Kinder der Klasse 3b innerhalb von 90 Minuten zahlreiche Sprungvariationen.
Zu Beginn ging es aber erstmal um die richtige Länge eines Seilchens.
Anschließend gab es die ersten Sprungübungen und immer wieder gute Tipps zum richtigen Springen:
Danach wurden verschiedene Übungen mit den Seilchen durchgeführt.
Mal hüpfte man alleine, mal zu zweit oder sogar in Gruppen. So musste man z.B. in einer Vierergruppe vorwärts hüpfen.
Mit ganz viel Eifer und Ehrgeiz war z.B. Emma dabei, wie ganz viele Kinder in der Klasse 3b. Da gab es auch mal rote Bäckchen!
Zum Schluss wurde noch ca. 15 Minuten lang mit dem langen Seil Long Rope gearbeitet.
Auch das richtige Schwingen eines langen Seils wurde thematisiert und es klappte immer besser.
Die meisten Kinder der Klasse 3b waren mit Feuereifer dabei. Ein paar Kinder waren etwas verzweifelt, da sie mit ihren Leistungen selbst nicht zufrieden waren. Da musste auch mal getröstet werden. Frau Goldbach tröstete zwei Jungen mit der Info, dass sie auch nie eine Sportskanone war und trotzdem Schulleiterin und somit Chefin geworden ist. Man muss nicht alles können! Aber versuchen soll man alles und sein Bestes geben!
Zwischendurch gab es kleine Trinkpausen, die auch wirklich notwendig waren. Wer sooo sportlich unterwegs ist, muss trinken. Und dann ging es weiter!
Dabei landete auch mal jemand auf dem Po und es gab auch „kleinere Verletzungen“ an manchen Armen, wenn das Seil den Arm traf.
Einige Kids sahen am Ende wie „frisch geduscht“ aus, es war aber der Schweiß, der ihnen auf der Stirn oder sogar auf dem ganzen Gesicht stand.
Nach dem 90minütigen Workshop gab es in diesem Jahr noch eine kleine Vorführung für die Eltern der Klasse 3b. Auch einige Mädchen und Jungen aus der Klasse 3a kamen als Zuschauer*innen dazu.
Frau Scheller als Klassenlehrerin wird mit der Klasse das Training fortsetzen. Wir haben im letzten Jahr extra für den Sportunterricht diese speziellen Seilchen angeschafft. Skipping Hearts Champion steht an! Einige Kinder durften sich sogar ein Seilchen kaufen und übten dann mittags schon auf dem Schulhof erneut das Seilchenspringen. Das nenne ich mal Ausdauer! Dickes Lob! (Go/Sche)