Antolin- und Anton-Wettbewerb 2023/24 – 2. Halbjahr

11 Jahre lang gab es an der Wilhelmschule ab dem 2. Schuljahr den Antolin- und Zahlenzorro-Wettbewerb im 1. und im 2. Halbjahr. Hierbei ging es um das Lesen von Büchern sowie die Beantwortung von Fragen zu den Büchern bzw. um das Rechnen von Aufgaben. Seit 2022/23 gibt es eine Veränderung. Der Antolin-Wettbewerb geht natürlich weiter. Jeder an der Wilhelmschule weiß doch, dass das Lesen der Schlüssel zur Welt ist. Das betont Frau Goldbach als große Leseratte doch an jeder möglichen Stelle. Da die Freude der Kinder am Zahlenzorro-Wettbewerb in den letzten Jahren deutlich nachließ, gibt es nun stattdessen den Anton-Wettbewerb. Die Anton-App lieben alle unsere Kids und nun können sie dort Sterne und Pokale sammeln. Ab dem 2. Halbjahr 2023/24 dürfen nun auch unsere Kleinsten aus der Klasse 1 am Anton-Wettbewerb teilnehmen. Das hat die Lehrerkonferenz im Januar 2024 entschieden. Viel Spaß beim Sammeln der Anton-Punkte!

Unterstützt werden diese Wettbewerbe vom Förderverein der Schule, der die Urkunden für die Sieger*innen gestaltet und Gutscheine finanziert sowie besorgt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Übrigens heißt der Antolin-König der Wilhelmschule in diesem Halbjahr Nabil aus der Klasse 3b mit 3246 Punkten. Wow!! Weiter so, Nabil!

Der Anton-König der Wilhelmschule ist unser Mohamed aus der Klasse 2c mit 4686 Punkten. Super! Sehr fleißig gearbeitet, Mohamed.

Unsere Mädels müssen sich mal wieder etwas mehr anstrengen. Wir können doch nicht beide Königs-Plätze den Jungs überlassen! Wir brauchen unbedingt eine Königin im nächsten Schuljahr. Unsere Laura aus der Klasse 1b könnte das vielleicht schaffen. Sie hatte bei Anton bereits 2115 Punkte gesammelt.

PS: Louane aus der Klasse 1a weiß schon, was sie sich von dem Gutschein kauft: ein Schleich-Pferd. Viel Spaß beim Aussuchen! (Go)

Sieger*innen des 1. Jahrgangs beim Anton-Wettbewerb

Anton 1a 1b  1c
1. Platz Tasnim Laura Raond
2. Platz Louane Joshua Tymofii
3. Platz Maximilian Jonas Lava

Sieger*innen des 2. Jahrgangs beim Antolin- und Anton-Wettbewerb

Antolin 2a 2b  2c
1. Platz Frida Gheis Lino
2. Platz Louisa Amir Sofie
3. Platz Mats Bela Avery
Anton 2a 2b  2c
1. Platz Zahra Abtin Mohamed
2. Platz Louisa Ashraf Danis
3. Platz Mats Taj Lino

Sieger*innen des 3. Jahrgangs beim Antolin- und Anton-Wettbewerb

Antolin 3a 3b  3c
1. Platz Mayra Nabil Adrian
2. Platz Lotta Mattis Nicolai
3. Platz Louis Moritz ***
Anton 3a 3b  3c
1. Platz Ella Ubeyde Sophia
2. Platz Louis Asma Emma
3. Platz Hadil & Mike Julian Nicolai

Sieger*innen des 4. Jahrgangs beim Antolin- und Anton-Wettbewerb

Antolin 4a 4b 
1. Platz *** Paul St.
2. Platz *** Aliyah
3. Platz *** ***
Anton 4a 4b 
1. Platz Finn-Luca Ferydoon
2. Platz *** ***
3. Platz *** ***

Von unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind wir schon etwas enttäuscht! Das könnt ihr besser!

 

Vorhang auf für die Zirkus AG!

In diesem Jahr konnte unsere Zirkus AG endlich wieder eine Aufführung präsentieren!

Ein dreiviertel Jahr lang hatten die 12 Kinder aus den Klassen 1a, 1b und 1c jede Woche fleißig trainiert, Kunststücke einstudiert, Herausforderungen gemeistert und sogar einige Ängste besiegt.

Am Montag den 24.06.2024 war es dann endlich soweit. Unterstützt von stimmungsvoller Zirkusmusik, den Zirkusdirektorinnen Frau Vogt und Frau Häuser sowie natürlich dem begeisterten Publikum aus Eltern, Angehörigen, Freunden und einigen OGS-Kindern wagten sich die Zirkuskinder in die Manege.

Zuerst liefen die Kinder schwungvoll in die als Manege dienende Turnhalle ein.

Genauso schnell, wie sie gekommen waren, verschwanden sie auch schon wieder! Wie durch Zauberhand waren plötzlich alle Kinder unter dem großen Schwungtuch versteckt. Doch Frau Vogt und Frau Häuser zauberten sie wieder hervor. Frau Vogt nutzte gleich die Chance, dem erwartungsvollen Publikum die Zirkuskinder vorzustellen.

Durch den Applaus gestärkt nahmen die Zirkuskinder allen Mut zusammen für die nächste Darbietung: Das Balancieren in schwindelerregender Höhe! Hierbei wurde es immer schwieriger für die Kinder, bis sie zum Schluss sogar über eine Wippe balancierten.

           

            

   

Die Zirkuskinder ließen ihr Publikum kaum zu Atem kommen, so schnell ging es weiter im Programm. Mit Jongliertellern, Jongliertüchern und Reifen zeigten unsere Erstklässler, dass sie nicht nur mutig, sondern auch sehr geschickt sind. Zur Musik bewegten sie sich durch die Manege und balancierten dann sogar noch einmal mit den Handgeräten!

           

           

Nach dieser äußerst kunstvollen Darbietung wurde es wieder artistisch. Die Zirkuskinder präsentierten dem gespannten Publikum verschiedenste Rollen: Vorwärts, rückwärts und sogar seitwärts rollten sie nacheinander über die Matte.

   

Die Zeit war wie im Flug vergangen und das begeisterte Publikum merkte, dass sich die Zirkuskinder schon zur Abschluss-Verbeugung aufstellten. Dabei wurden unsere jungen Artistinnen und Artisten mit reichlich Beifall belohnt, bevor sie stolz die Manege verließen.

 

Ein großes Dankeschön an die helfenden Eltern und das zahlreiche Publikum!

Handy, Computer, Tablet, Internet: So viele versteckte Gefahren lauern!

Da die Nutzung der digitalen Medien auch bei unseren Grundschulkindern immer mehr ansteigt, ist es uns besonders wichtig, dass diese für die lauernden Gefahren sensibilisiert werden. Am 24.06.24 kam deshalb Frau Engelbarth von der Stadtbibliothek Castrop-Rauxel in unsere beiden vierten Klassen und moderierte für die Kinder das Projekt „Medienpädagogik Grundschule“.

Zu Beginn wurde erläutert, welche Punkte das Programm vorsieht.

Danach benannten die Schüler*innen alle Medien, die sie kennen und auch nutzen.

Fast alle Kinder gaben an, einen Fernseher, ein Radio, einen Laptop, eine Playstation, ein iPad, eine Smartwatch und ein Smartphone zu benutzen oder zu besitzen.

Im Anschluss beantworteten die Mädchen und Jungen einige Fragen, die ihnen die Antwort auf die Frage „Smartphone: Bin ich süchtig?“ geben sollten.

 

Durch ihre Position zeigten die Kids ihre Rückmeldungen an. Im Gespräch gaben Kinder z.B. an, dass sie Nachrichten auf WhatsApp immer sofort lesen müssen, ein Spiel nicht unterbrechen, egal, was gerade ist und sich sofort umdrehen und zurückgehen, wenn sie bemerken, dass sie ihr Handy zu Hause vergessen haben. Zeitbegrenzungen im Umgang mit dem Handy gab es in der Klasse 4a z.B. nur bei 50% der Kinder.

Da bei vielen Kindern die Antwort war, dass es nicht einfach ist, auf das Smartphone zu verzichten, wurden Ideen gesammelt und Tipps gegeben, wie ein entspanntes Smartphone-Leben gestaltet werden kann:

  • Handygarage zuhause einrichten (auch für die Handys der Eltern oder Geschwister)
  • kein Smartphone beim Essen, Lernen oder über Nacht
  • Flugmodus einschalten, um sich ungestört konzentrieren zu können (z.B. auf Hausaufgaben)
  • beim Zocken den Timer stellen und dann auch wirklich aufhören
  • Dinge ohne Smartphone oder Bildschirm unternehmen …

Frau Bonk und Frau Dieninghoff staunten, wie viele Messenger und Apps von den Kindern ihrer Klassen genutzt werden.

Hier wurde auch noch der Tipp gegeben, dass man keine Videos hochladen sollte, auf denen das Gesicht des Kindes oder das Zuhause zu sehen ist.

Aber noch überraschter waren die Kinder, als sie über die Altersbeschränkungen informiert wurden:

  • WhatsApp – FSK ab 16, mit Einverständnis der Eltern ab 13
  • Instagram – FSK ab 18, mit Einverständnis der Eltern ab 13
  • TikTok – FSK ab 13 mit Einverständnis der Eltern
  • YouTube – FSK ab 16; YouTube Kids ab 0
  • Spotify – FSK ab 16
  • Minecraft – FSK ab 6
  • Snapchat – FSK ab 13 mit Einverständnis der Eltern
  • Anton – FSK ab 0

Nun wurde das Augenmerk auf WhatsApp gelegt: Was spricht dafür und was sind die versteckten Gefahren?

Dafür spricht:

  • schnelle Kommunikation
  • Versenden von Hausaufgaben
  • online kann man sich offline verabreden
  • Erreichbarkeit

Gegenargumente:

  • Gruppendruck
  • Mobbing
  • Datenschutz
  • einschüchternde Kettenbriefe

Gemeinsam wurden Regeln für den  WhatsApp-Klassenchat erarbeitet.

Der Klasse 4a waren die Punkte kein Mobbing und kein Streit sehr wichtig.

Das Thema Fotografieren wurde noch einmal eindringlich besprochen, ebenso das Thema Videos drehen.

  • keine fremden Menschen fotografieren
  • Recht auf das eigene Bild
  • keine peinlichen Fotos erstellen
  • keine Fotos an fremde Menschen schicken
  • niemals Fotos verschicken, auf denen man nur wenig Kleidung trägt oder sogar nackt ist

Fake News

Woran erkennt man seriöse Nachrichten und Infos?

Vor dem Teilen überlegen:

  • Würde man sein Taschengeld darauf verwetten, dass die Nachricht seriös ist?
  • Ist der Absender vertrauenswürdig?
  • Taucht die Nachricht auch woanders auf? Sprich mit einer erwachsenen Person darüber!

Wieso werden überhaupt falsche Nachrichten verbreitet?

  • aus Spaß
  • es geht um „clicks“, um Geld zu verdienen

Die Kinder wurden noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen, die hinter dem Weiterleiten von Fake News, dem Verbreiten „peinlicher“ Fotos anderer oder privater Fotos von sich selbst stecken.

Wir, als Erwachsene, können nun auch einmal unsere Nutzung der Messenger und Apps überdenken.

Ein herzliches DANKE an Frau Engelbarth von uns allen für die vielen wichtigen Informationen, die wir bekommen haben. (Go)

Kreativität pur!

Das muss man doch einfach mal auf der Homepage zeigen. Die Klasse 2a erstellt zz. ganz tolle Collagen zum Thema „Am Strand“.

Im 3. Jahrgang hat man Seerosenbilder kreiert.

Die Klasse 4a hat eine Sonnenblumencollage erstellt.

Und in der Klasse 1c wurden diese schönen Segelschiffcollagen erstellt.

In der OGS hat unsere OGS-Mitarbeiterin Frau Klarenbach den Krabbenraum verschönert. Echt talentiert! Hut ab! (Go)