Geschichtsrallye 2024 – Da freuen wir uns doch über die Erfolge unseres 3. Jahrgangs

Am 21.06.24 durften unsere Klassen 3 a, b und c wieder einmal an der Geschichtsrallye teilnehmen. Begleitet von Frau Masoud, Frau Scheller, Frau Knoblauch sowie Eltern unserer Schule machten unsere Klassen sich freitags auf den Weg. Am Bürgerhaus (der ehemaligen Feuerwache) ging es los. Viele Fragen mussten beantwortet werden. Die begleitenden Eltern staunten, wie viele Zeichen von früher es in der Stadt gibt, die sie bis zu der Rallye gar nicht wahrgenommen hatten. Nach einer anstrengenden Rallye erhielten die Kinder und ihre Begleiter*innen im Bürgerhaus einen Gutschein für den sie in der Eisdiele Adriano 2 Kugeln Eis bekamen. Der Gutschein wurde aber erst letzten Donnerstag eingelöst, da es an dem Freitag zeitlich etwas eng wurde. Das Eis schmeckte aber auch noch eine Woche später köstlich!

Heute, 02.07.24, warteten zwei Verantwortliche des Geschichtsrallyekreises auf Frau Goldbach, als sie aus dem Unterricht kam. Als kleine oder auch große Spürnase ahnte sie sofort, unsere Kids waren richtig gut, bestimmt bekommen sie einen Preis. Und so kam es dann auch.

Die Klasse 3a darf sich über den 1. Platz der Teamwertung freuen, d.h., dieses Team war das beste Team aller Teams aller teilnehmenden Grundschulen in Castrop-Rauxel. Wir gratulieren Lotta, Leon, Ella, Louis Carl, Asli und Rügeyya ganz herzlich zu dieser tollen Leistung. Daumen hoch! Es gab eine Urkunde, einen Geldpreis für die Klassenkasse und für jeden Kind ein Geschenk.

Da freut sich die Klassensprecherin Lotta doch und hält stolz die Urkunde hoch.

In der Klasse 3b erhielten die Kids eine Teilnehmerurkunde und lobende Worte.

In der Klasse 3c wurde es dann noch einmal ganz ganz spannend. Unsere 3c-Kids waren ganz ganz pfiffig und haben den 2. Platz der Klassenwertung erobert, d.h., sie waren die zweitbeste Klasse in Castrop-Rauxel. Aus geheimer Quelle erfuhr Frau Goldbach, dass uns nur ein Punkt zu Platz 1 fehlte. Einfach nur toll! Die Klasse erhielt ebenfalls eine Urkunde, einen Geldpreis für die Klassenkasse und einen Gutschein für die ganze Klasse für einen Besuch im Westfälischen Landestheater. Na, super, die Vorstellung Alice im Wunderland ist ja schon für Dezember gebucht. Da kommen die Mädchen und Jungen der Klasse 3c nun umsonst hinein.

Außerdem gab es auch noch einen 3. Platz der Teamwertung für das Team: Lisa, Mavi, Araam, Aras, Elanur und Maxim. Das habt ihr toll gemacht! Weiter so! Auch hier gab es eine Urkunde und einen Preis für jedes Kind.

Die Geschichtsrallye der dritten Grundschulklassen, die mit viel Liebe und Mühe vom Stadtarchiv und einem Netzwerk von Ehrenamtlichen, der Sparkassenstiftung, der Kulturgemeinde sowie weiteren Unterstützern getragen wird, ist ein Meilenstein für jedes Grundschulkind. So muss Sachunterricht sein!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die den Kindern diesen Ausflug in die Vergangenheit ihrer Heimatstadt ermöglichten.  Natürlich danken wir auch den Mitarbeitern des Eiscafes Adriano für das leckere Eis. Und ein großes Dankeschön geht an unsere Eltern, die unsere Kinder bei der Rallye begleitet haben! (Go)

Antolin- und Anton-Wettbewerb 2023/24 – 2. Halbjahr

11 Jahre lang gab es an der Wilhelmschule ab dem 2. Schuljahr den Antolin- und Zahlenzorro-Wettbewerb im 1. und im 2. Halbjahr. Hierbei ging es um das Lesen von Büchern sowie die Beantwortung von Fragen zu den Büchern bzw. um das Rechnen von Aufgaben. Seit 2022/23 gibt es eine Veränderung. Der Antolin-Wettbewerb geht natürlich weiter. Jeder an der Wilhelmschule weiß doch, dass das Lesen der Schlüssel zur Welt ist. Das betont Frau Goldbach als große Leseratte doch an jeder möglichen Stelle. Da die Freude der Kinder am Zahlenzorro-Wettbewerb in den letzten Jahren deutlich nachließ, gibt es nun stattdessen den Anton-Wettbewerb. Die Anton-App lieben alle unsere Kids und nun können sie dort Sterne und Pokale sammeln. Ab dem 2. Halbjahr 2023/24 dürfen nun auch unsere Kleinsten aus der Klasse 1 am Anton-Wettbewerb teilnehmen. Das hat die Lehrerkonferenz im Januar 2024 entschieden. Viel Spaß beim Sammeln der Anton-Punkte!

Unterstützt werden diese Wettbewerbe vom Förderverein der Schule, der die Urkunden für die Sieger*innen gestaltet und Gutscheine finanziert sowie besorgt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Übrigens heißt der Antolin-König der Wilhelmschule in diesem Halbjahr Nabil aus der Klasse 3b mit 3246 Punkten. Wow!! Weiter so, Nabil!

Der Anton-König der Wilhelmschule ist unser Mohamed aus der Klasse 2c mit 4686 Punkten. Super! Sehr fleißig gearbeitet, Mohamed.

Unsere Mädels müssen sich mal wieder etwas mehr anstrengen. Wir können doch nicht beide Königs-Plätze den Jungs überlassen! Wir brauchen unbedingt eine Königin im nächsten Schuljahr. Unsere Laura aus der Klasse 1b könnte das vielleicht schaffen. Sie hatte bei Anton bereits 2115 Punkte gesammelt.

PS: Louane aus der Klasse 1a weiß schon, was sie sich von dem Gutschein kauft: ein Schleich-Pferd. Viel Spaß beim Aussuchen! (Go)

Sieger*innen des 1. Jahrgangs beim Anton-Wettbewerb

Anton 1a 1b  1c
1. Platz Tasnim Laura Raond
2. Platz Louane Joshua Tymofii
3. Platz Maximilian Jonas Lava

Sieger*innen des 2. Jahrgangs beim Antolin- und Anton-Wettbewerb

Antolin 2a 2b  2c
1. Platz Frida Gheis Lino
2. Platz Louisa Amir Sofie
3. Platz Mats Bela Avery
Anton 2a 2b  2c
1. Platz Zahra Abtin Mohamed
2. Platz Louisa Ashraf Danis
3. Platz Mats Taj Lino

Sieger*innen des 3. Jahrgangs beim Antolin- und Anton-Wettbewerb

Antolin 3a 3b  3c
1. Platz Mayra Nabil Adrian
2. Platz Lotta Mattis Nicolai
3. Platz Louis Moritz ***
Anton 3a 3b  3c
1. Platz Ella Ubeyde Sophia
2. Platz Louis Asma Emma
3. Platz Hadil & Mike Julian Nicolai

Sieger*innen des 4. Jahrgangs beim Antolin- und Anton-Wettbewerb

Antolin 4a 4b 
1. Platz *** Paul St.
2. Platz *** Aliyah
3. Platz *** ***
Anton 4a 4b 
1. Platz Finn-Luca Ferydoon
2. Platz *** ***
3. Platz *** ***

Von unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind wir schon etwas enttäuscht! Das könnt ihr besser!

 

Handy, Computer, Tablet, Internet: So viele versteckte Gefahren lauern!

Da die Nutzung der digitalen Medien auch bei unseren Grundschulkindern immer mehr ansteigt, ist es uns besonders wichtig, dass diese für die lauernden Gefahren sensibilisiert werden. Am 24.06.24 kam deshalb Frau Engelbarth von der Stadtbibliothek Castrop-Rauxel in unsere beiden vierten Klassen und moderierte für die Kinder das Projekt „Medienpädagogik Grundschule“.

Zu Beginn wurde erläutert, welche Punkte das Programm vorsieht.

Danach benannten die Schüler*innen alle Medien, die sie kennen und auch nutzen.

Fast alle Kinder gaben an, einen Fernseher, ein Radio, einen Laptop, eine Playstation, ein iPad, eine Smartwatch und ein Smartphone zu benutzen oder zu besitzen.

Im Anschluss beantworteten die Mädchen und Jungen einige Fragen, die ihnen die Antwort auf die Frage „Smartphone: Bin ich süchtig?“ geben sollten.

 

Durch ihre Position zeigten die Kids ihre Rückmeldungen an. Im Gespräch gaben Kinder z.B. an, dass sie Nachrichten auf WhatsApp immer sofort lesen müssen, ein Spiel nicht unterbrechen, egal, was gerade ist und sich sofort umdrehen und zurückgehen, wenn sie bemerken, dass sie ihr Handy zu Hause vergessen haben. Zeitbegrenzungen im Umgang mit dem Handy gab es in der Klasse 4a z.B. nur bei 50% der Kinder.

Da bei vielen Kindern die Antwort war, dass es nicht einfach ist, auf das Smartphone zu verzichten, wurden Ideen gesammelt und Tipps gegeben, wie ein entspanntes Smartphone-Leben gestaltet werden kann:

  • Handygarage zuhause einrichten (auch für die Handys der Eltern oder Geschwister)
  • kein Smartphone beim Essen, Lernen oder über Nacht
  • Flugmodus einschalten, um sich ungestört konzentrieren zu können (z.B. auf Hausaufgaben)
  • beim Zocken den Timer stellen und dann auch wirklich aufhören
  • Dinge ohne Smartphone oder Bildschirm unternehmen …

Frau Bonk und Frau Dieninghoff staunten, wie viele Messenger und Apps von den Kindern ihrer Klassen genutzt werden.

Hier wurde auch noch der Tipp gegeben, dass man keine Videos hochladen sollte, auf denen das Gesicht des Kindes oder das Zuhause zu sehen ist.

Aber noch überraschter waren die Kinder, als sie über die Altersbeschränkungen informiert wurden:

  • WhatsApp – FSK ab 16, mit Einverständnis der Eltern ab 13
  • Instagram – FSK ab 18, mit Einverständnis der Eltern ab 13
  • TikTok – FSK ab 13 mit Einverständnis der Eltern
  • YouTube – FSK ab 16; YouTube Kids ab 0
  • Spotify – FSK ab 16
  • Minecraft – FSK ab 6
  • Snapchat – FSK ab 13 mit Einverständnis der Eltern
  • Anton – FSK ab 0

Nun wurde das Augenmerk auf WhatsApp gelegt: Was spricht dafür und was sind die versteckten Gefahren?

Dafür spricht:

  • schnelle Kommunikation
  • Versenden von Hausaufgaben
  • online kann man sich offline verabreden
  • Erreichbarkeit

Gegenargumente:

  • Gruppendruck
  • Mobbing
  • Datenschutz
  • einschüchternde Kettenbriefe

Gemeinsam wurden Regeln für den  WhatsApp-Klassenchat erarbeitet.

Der Klasse 4a waren die Punkte kein Mobbing und kein Streit sehr wichtig.

Das Thema Fotografieren wurde noch einmal eindringlich besprochen, ebenso das Thema Videos drehen.

  • keine fremden Menschen fotografieren
  • Recht auf das eigene Bild
  • keine peinlichen Fotos erstellen
  • keine Fotos an fremde Menschen schicken
  • niemals Fotos verschicken, auf denen man nur wenig Kleidung trägt oder sogar nackt ist

Fake News

Woran erkennt man seriöse Nachrichten und Infos?

Vor dem Teilen überlegen:

  • Würde man sein Taschengeld darauf verwetten, dass die Nachricht seriös ist?
  • Ist der Absender vertrauenswürdig?
  • Taucht die Nachricht auch woanders auf? Sprich mit einer erwachsenen Person darüber!

Wieso werden überhaupt falsche Nachrichten verbreitet?

  • aus Spaß
  • es geht um „clicks“, um Geld zu verdienen

Die Kinder wurden noch einmal eindringlich auf die Gefahren hingewiesen, die hinter dem Weiterleiten von Fake News, dem Verbreiten „peinlicher“ Fotos anderer oder privater Fotos von sich selbst stecken.

Wir, als Erwachsene, können nun auch einmal unsere Nutzung der Messenger und Apps überdenken.

Ein herzliches DANKE an Frau Engelbarth von uns allen für die vielen wichtigen Informationen, die wir bekommen haben. (Go)

Kreativität pur!

Das muss man doch einfach mal auf der Homepage zeigen. Die Klasse 2a erstellt zz. ganz tolle Collagen zum Thema „Am Strand“.

Im 3. Jahrgang hat man Seerosenbilder kreiert.

Die Klasse 4a hat eine Sonnenblumencollage erstellt.

Und in der Klasse 1c wurden diese schönen Segelschiffcollagen erstellt.

In der OGS hat unsere OGS-Mitarbeiterin Frau Klarenbach den Krabbenraum verschönert. Echt talentiert! Hut ab! (Go)