Emma hat fleißig gemalt und zu ihren Bildern eine tolle Geschichte geschrieben. Super, Emma!
Viel Spaß beim Lesen.
Emma hat fleißig gemalt und zu ihren Bildern eine tolle Geschichte geschrieben. Super, Emma!
Viel Spaß beim Lesen.
Das neue Schuljahr ist kaum gestartet, schon lernen wir die neuen Mädchen und Jungen der Homepage-AG kennen. Gestartet ist die Klasse 4a und wir sind schon gespannt auf die ersten Beiträge, die sie uns liefern werden. Mein Tipp: ein Bericht über das Marcel-Callo-Haus kommt bestimmt als Erstes. Aber zunächst einmal möchten wir ja die neuen Kids kennenlernen.
Schon Grundschulkinder müssen demokratisches Handeln kennenlernen. Deshalb gibt es an unserer Schule Klassensprecher*innen, ein Schülerparlament, einen OGS-Kinder-Rat und eine Beteiligung an den KiJuPa-Wahlen der Stadt Castrop-Rauxel. Das Kinder- und Jugendparlament ist eine gewählte Interessensvertretung der Castrop-Rauxeler Kinder und Jugendlichen. Die Mitglieder engagieren sich dafür, dass die Meinungen der jungen Menschen innerhalb der Kommunalpolitik berücksichtigt werden.
Das KiJuPa ermöglicht den gewählten Mitgliedern ein direktes Mitwirken, Mitgestalten, Mitmischen und Mitreden, um auf ihre Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und Kritik bezüglich ihrer direkten Lebensumwelt aufmerksam zu machen und an Veränderungen aktiv mitzuwirken.
Unsere Vertreter*innen erhalten auch die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitskreisen teilzunehmen: am Kinderrechteteam, Actionteam, Spielraumforscherteam, Umweltteam oder als Reporterkid unterwegs zu sein.
Zu Beginn des Schuljahres wählen die Kinder des 2. – 4. Schuljahres die KiJuPa-Vertreter*innen. Dafür erfolgt im Vorfeld in den Klassen des 3. und 4. Schuljahres eine Abfrage, wer Interesse hat, die Wilhelmschule im KiJuPa zu vertreten. Falls es mehrere Kinder geben sollte, finden schon in den Klassen die ersten Wahlen statt. Gerne sehen wir es, wenn jede Klasse durch ein Mädchen und durch einen Jungen vertreten wird. Die in den Klassen gewählten Mädchen und Jungen stellen sich dann in der Turnhalle allen Kindern des 2. – 4. Schuljahres vor. Dafür haben sie im Vorfeld eine kleine Wahlrede vorbereitet, die sie dort halten. Frau Heimann-Hindrichs erklärt dann allen Anwesenden, wie die Wahlen erfolgen müssen, was man beachten muss. Anschließend erfolgen in den Klassenräumen die Wahlen.
Mit Magengrummeln saßen heute am Freitag, 09.09.22, 9 Kids vorne in der Turnhalle und starrten gebannt auf ihre Mitschüler*innen aus dem 2, 3. und 4. Schuljahr. Nun war es soweit, die vorbereiteten Reden zur KiJuPa-Wahl mussten gehalten werden. Die Aufregung war deutlich zu spüren.
Nr. 1 Luana, Klasse 3a
Nr. 2 Yannik, Klasse 3a
Nr. 3 Aliya, Klasse 3b
Nr. 4 Paul S., Klasse 3b
Nr. 5 Nele, Klasse 4a
Nr. 6 Mousa, der leider krank war und fehlte
Behedin ist für ihn eingesprungen und hat versucht, Mousas Rede ohne jegliche Unterlagen vorzustellen. Das war einen dicken Applaus wert!
Nr. 7 Aus der Klasse 4b war kein Mädchen vertreten.
Nr. 8 Amjad, Klasse 4b
Nr. 9 Chiara, Klasse 4c
Nr. 10 Adam, Klasse 4c
Mit der Nummer 1 ging es los. Das Mikro in der etwas zittrigen Hand und allen Mut zusammennehmen. Das gelang fast allen 9 Mädchen und Jungen. Darauf können alle echt stolz sein. Aliya konnte aufgrund einer Heiserkeit kaum sprechen und Frau Goldbach übernahm gerne das Vorlesen der Rede.
Adam war der Letzte, der an der Reihe war. Ihn überkam die Aufregung pur und das Vorlesen war nicht mehr möglich. Er hatte aber ein tolles Plakat erstellt und Frau Goldbach sprang noch einmal ein.
Im Anschluss wählten die Kinder in den Klassen mit Hilfe eines vorbereiteten Wahlzettels die Vertreter*innen der Wilhelmschule für das KiJupa, die Klassenlehrer*innen zählten alle Stimmen aus und Frau Heimann-Hindrichs übernahm das Addieren der Klassenergebnisse. 442 gültige Wahlzettel wurden abgegeben, es gab keinen einzigen ungültigen Wahlzettel. Super!
Folgende Kinder vertreten in diesem Schuljahr die Wilhelmschule im Kinder- und Jugendparlament der Stadt Castrop-Rauxel:
Aliyah aus der Klasse 3b (vorne links) und Adam C. aus der Klasse 4c (vorne rechts)
Stellvertreter*in:
Luana aus der Klasse 3a und Mousa aus der Klasse 4a
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten ganz herzlich und wünschen unseren Kids ganz viel Spaß im KiJuPa!!
Zum Schluss noch die Wahlrede von Aliyah:
„Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,
ich bin Aliyah aus der 3b. Ich setze mich für eure Ideen und Wünsche ein. Mit ein paar von euch habe ich mich unterhalten und folgende Wünsche erhalten:
Wenn ihr mich wählt, mache ich mich für euch stark. Und zum Schluss möchte ich mich bei Anna-Linh bedanken, die mich darin unterstützt hat, mich für das Amt im Kinder- und Jugendparlament zu bewerben.
„Wir werden Paten – die neue Willkommenskultur in der OGS Wilhelmschule“, so hieß das Projekt, das die Kinder der Kaltessergruppe (auch Krabbengruppe genannt) unter Anleitung von Frau Urankar-Hirsch ins Leben riefen.
Damit sich die im Schuljahr 2022/2023 neu aufgenommenen Schüler*innen der Kaltessergruppe von Beginn an gut zurechtfinden und sich in der OGS aufgenommen fühlen, startete das Projekt bereits Ende April mit allen notwendigen Vorbereitungen und endete am 30.08.2022 mit einem kleinen Willkommensfest der Gruppe.
Jedes der neu in der Krabbengruppe aufgenommenen Kinder bekam einen Paten zur Seite gestellt, der es begleitete, mit den Regeln, Örtlichkeiten und Gepflogenheiten vertraut machte und neben dem es auch im OGS-Gruppenraum sitzt.
Im Vorfeld wurden Tornisterfächer beschriftet, Namensschilder für die Tische gebastelt, eine Willkommensgirlande gestaltet, kleine Holzkrabben zum Anheften gefertigt und lustige Kennenlernspiele mit Bewegung eingeübt. Das Highlight für die „Neuen“ waren aber wohl die von den Paten selbst genähten Wendekuscheltiere, liebevoll „flauschige Alltagsbegleiter“ genannt, die ihnen am ersten Schultag übergeben und sogar oft mit in die Hofpausen genommen werden.
Zum „Mini-Willkommensfest“, dem Abschluss des Projektes, spendeten die Eltern der Kinder Muffins, Kuchen und allerlei andere Leckereien, die die Kinder nach mehreren ausgelassenen Bewegungseinheiten in der Turnhalle im OGS-Gruppenraum vernaschten.
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
In diesem Schuljahr ist es uns erstmals gelungen, einen „Skipping-Hearts-Termin“ für die Wilhelmschule zu bekommen, der von der Deutschen Herzstiftung für 3./4. Jahrgänge angeboten wird. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat mit über 20000 Workshops und 5000 Materialpaketen bereits mehr als 1250000 Kinder erreicht. Leider kann aber immer nur eine Klasse berücksichtigt werden, die Teilnahme wurde deshalb in der letzten Lehrerkonferenz ausgelost. Die Gewinnerklasse heißt 4a.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder in der heutigen Zeit am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes 5. Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert, denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Altern am Herzen zu erkranken. Und diese gesunden Lebensstile passen ja perfekt zum Leitbild der Wilhelmschule. So sagt unser Sonnenmännchen Willi doch immer: “ Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Gesunde Ernährung ist regelmäßig ein Thema im Unterricht und Bewegung ist uns wichtig!
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Am Montag, 05.09.22, war es soweit. Im Basis Kurs „Rope Skipping“ gab es eine Einführung in das Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens. Ein zertifizierter Workshopleiter, Herr Öysal, vermittelte den Kinder der Klasse 4a innerhalb von 90 Minuten zahlreiche Sprungvariationen. Es begann mit Partnersprüngen (30 min), ging weiter mit Einzelsprüngen (30 min) und am Schluss wurde noch ca. 15 Minuten mit dem langen Seil „Long Rope“ gearbeitet.
Alle Kinder der Klasse 4a waren mit Feuereifer dabei. Zwischendurch gab es kleine Trinkpausen, die auch wirklich notwendig waren. Wer sooo sportlich unterwegs ist, muss trinken. So musste die Wasserflasche zwischendurch mit gesundem Leitungswasser aufgefüllt werden. Und dann ging es weiter!
Zwischendurch landetet auch mal jemand auf dem Po und es gab auch „kleinere Verletzungen“ an manchen Armen, wenn das Seil den Arm traf.
Einige Kids sahen am Ende wie „frisch geduscht“ aus, es war aber der Schweiß, der ihnen auf der Stirn oder sogar auf dem ganzen Gesicht stand.
Einige Gesichter hatten am Ende auch eine „gesunde Röte“. Aber Spaß hatten alle und Herr Rickert als Klassenlehrer wird mit der Klasse das Training fortsetzen. „Skipping Hearts Champion“ steht an!
Zum Schluss noch einige Kommentare der Schüler*innen im Anschluss an die Doppelstunde:
Carla: „Ich fand es einfach spitze!“
Moritz: „Ich fand es gut. Nur bin ich manchmal auf meinem Po gelandet.“
Jannis: „Ich habe es sehr schnell hinbekommen. Es war toll.“ (im Vorfeld hatte er da große Bedenken)
Lena: „Ich fand es mittel, da ich mich mit dem Seilchen „verbrannt“ habe.“ (leichte Striemen auf dem Arm)
Weitere Infos dazu erhalten Sie unter: Deutsche Herzstiftung www.skippinghearts.de
Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Herzstiftung und ganz besonders bei Herrn Oysal, der die Kids toll motiviert hat.