Wilhelmstr. 48
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 18933
Fax: 02305 14770
Wilhelmstr. 48
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: 02305 18933
Fax: 02305 14770
Die Wetterprognose war 14 Tage lang für den heutigen so wichtigen Tag – eingeschult wird man schließlich nur einmal im Leben – richtig gut: Wolken plus Sonnenschein bei 25 Grad und abends dann Regen, uns in diesem Fall total egal. Morgens nieselte es dann aber plötzlich, leichte Panik kam auf, aber wir hatten Glück. Es blieb trocken, nur die Sonne kam nicht heraus. Der große Regen mit Gewitter kam zu unserem Glück erst ab 15.00 Uhr.
Die Einschulungsfeier begann um 9.00 Uhr mit einem Einschulungsgottesdienst in der Heilig Kreuz Kirche. Thematisch ging es darum, dass Gott alle Kinder in großer Vielfalt wachsen lässt. Er möchte, dass diese Vielfalt für die Menschen zu einem großen Geschenk wird. So wie aus Samenkörnern viele verschiedene Pflanzen wachsen, wachsen in der Schule viele verschiedene Kinder heran, die dort zusammen lernen, spielen und leben. Jedes Kind ist anders und kann etwas anderes besonders gut.
Kurz nach 10.00 Uhr ging es dann auf dem Schulhof weiter. Unsere i-Männchen suchten sich einen Platz und man merkte ihnen doch die Anspannung etwas an. Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Jüngsten.
Die beiden Klassentiere der Klasse 1a waren natürlich auch dabei, die Löwin Lea & der Löwe Leo.
Herr Pyka begrüßte als Schulleiter der Wilhelmschule ganz herzlich die anwesenden Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigten, Verwandten und Freunde. Der Schulhof platzte während seiner Rede fast aus allen Nähten.
Ein kleiner Auszug aus seiner Rede für unsere neuen Superheldinnen und -helden der Wilhelmschule.
„Heute ist ein ganz besonderer Tag. Ein Tag, auf den ihr lange gewartet habt – voller Aufregung, Spannung und vielleicht auch ein bisschen Bauchkribbeln. Denn heute beginnt für euch ein großes Abenteuer: der erste Schultag. Aber das ist nicht irgendein Abenteuer. Nein – heute werdet ihr zu etwas ganz Besonderem: Heutet werdet ihr zu Superheldinnen und -helden unserer Schule!“
Die Kinder hatten direkt Ideen, was Superheldinnen und -helden ausmacht und welche Superheldenkräfte sie selbst besitzen. So kamen z.B. folgende Antworten: „Ich bin ganz schnell. Ich habe ganz viel Phantasie. Ich kann gut boxen. Ich bin stark. Ich bin hilfsbereit. Eis esse ich gerne.“ (keine Verpflichtung für Superheldinnen und -helden! Grins!!)
Und weiter ging es mit Herrn Pykas Rede: „Was macht eigentlich einen echten Superhelden aus? Er oder sie ist mutig. Er oder sie stellt sich neuen Herausforderungen. Und: Eine Superheldin und ein Superheld lernen jeden Tag dazu!
Ihr habt heute schon eure Superhelden-Ausrüstung bekommen: eure Schultaschen – voll mit Zauberstiften, fliegenden Heften und magischen Radiergummis. Und in eurem Herzen tragt ihr die wichtigsten Kräfte, die man als Superheld*in benötigt: Neugier, Phantasie, Freundlichkeit, Liebe und ganz viel Mut.“
Dann bekam stellvertretend für jede Klasse ein Kind von Herrn Pyka ein Superheldencape überreicht. Dieses Cape darf jede Klassenlehrerin täglich einem anderen Kind geben, sodass bis zu den Herbstferien alle einmal der/die Tagessuperheld*in sein konnten.
1a Mika
1b Marlene
1c Sophia
„Vielleicht könnt ihr besonders gut zählen oder habt tolle Ideen beim Malen. Vielleicht seid ihr blitzschnell im Sport oder könnt gut zuhören und helfen. In unserer Schule könnt ihr eure Kräfte entdecken, stärken – und neue Kräfte dazulernen!“
Klasse 1a – Klassenlehrerin Frau Masoud (da Frau Masoud heute ihren eigenen Sohn einschulte, übernahm Frau Bonk vertretungsweise die Klasse)
Klasse 1b – Klassenlehrerin Frau Nehm
Klasse 1c – Klassenlehrerin Frau Scheller
Hier sieht man Mila/2c, Jasper/2b und Lilly/2a sowie Fabian/2a, die im Anschluss wie kleine Profis durch das kurzweilige Programm moderierten, das von den Klassen 2a, 2b und 2c gestaltet wurde. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Kinder und Klassenlehrerinnen bzw. Kolleginnen und Kollegen!
Die Musikanlage bedienten während der Veranstaltung Frau Häuser und Frau Lehwald. Unter Leitung von Frau Lehwald startete unser Schulchor mit dem Lied Wir wollen euch begrüßen. Souverän präsentierte der Schulchor das eingeübte Lied. Herzlichen Dank! Für Frau Lehwald heute endgültig der letzte Chorauftritt. Den Chor übernehmen Frau Bonk und Frau Häuser, die in große Fußstapfen treten.
Im Anschluss startete die Klasse 2b mit dem Lied Verliebte Zahlen.
Danach wurde der Klasse 2c anmoderiert, die unseren weltberühmten Schultanz Kika-Tanzalarm präsentierte.
Anschließend trat die Klasse 2a mit guten Wünschen für die Schulanfänger*innen für die kommenden 4 Jahre auf. Dabei hielten einige Kids Luftballons in den Händen. Was waren das für Wünsche?
„Wir wünschen euch eine gute Zeit in der Schule.“
„Wir wünschen euch tolle Lehrerinnen und Lehrer.“
„Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen und gute Noten.“
„Wir wünschen euch eine tolle Klasse und viele Freunde.“ …
Und dann ließ man die Luftballons fliegen und alle Schulanfängerkinder verfolgten mit Begeisterung die Flugbahn jedes einzelnen Ballons. Wo die Ballons wohl gelandet sind? Das war ganz schön spannend.
Fabian beendete die Moderation mit den Worten: „Wir wünschen euch allen eine schöne erste Schulstunde.“
Am Schluss stellten sich die Kinder aus der Klasse 2a mit Tüchern vor dem Eingang auf, bildeten so ein Spalier und die neuen ersten Klassen wurden von ihren Klassenlehrerinnen in das Schulgebäude geführt. Dabei erklang das Lied Komm rein in die Schule. Nun stand die erste Unterrichtsstunde auf dem Programm.
Die Familien konnten diese Zeit nun zum Relaxen nutzen, es sich bei Kaffee, Kuchen und Brötchen gut gehen lassen. Auch die jüngeren Geschwisterkinder, die für Schule einfach noch zu klein sind, konnten den Tag genießen und sich mit einem leckeren Brötchen stärken.
So sehen relaxte Mütter, Väter und Großmütter aus.
Pflichtbewusst bewachten einige Väter die kostbaren Zuckertüten für die i-Männchen.
Gute Stimmung auf dem ganzen Schulhof und viele fleißige Elternhände aus dem 2. Jahrgang, um Kaffee, Kuchen und Brötchen herauszugeben. Und schwitzen mussten wir in diesem Jahr auch nicht. Die Sonne war nämlich stur und zeigte sich weiterhin nicht, was die Wespen nicht störte.
Die Geldspenden erhält der Förderverein. Das Geld wird für die Einkäufe für das wöchentliche Schulfrühstück genutzt. Na, wie viel Geld ist da wohl schon drinnen? Das Geld wurde mittlerweile gezählt und es sind unglaubliche 562,72 €. Wow!!!! Herzlichen Dank an alle, die das Geld gespendet haben.
Viele Eltern nutzten die Gelegenheit, um das Willi-Schul-T-Shirt zu bestellen. Darum kümmerten sich die Klassenlehrkräfte des 3. Jahrgangs Herr Rickert, Frau Heimann-Hindrichs und Frau Yigit.
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer*innen des 2. Jahrgangs, Frau Tiris (1. Vorsitzende des Fördervereins), Frau Grüning (Kassiererin des Fördervereins), das Kollegium der Wilhelmschule, die OGS-Kräfte und alle, die uns im Rahmen der Einschulungsfeier unterstützt haben. (Go)
Am Freitag, 11.07.25, fand die Verabschiedung unserer Großen statt. Und wieder hatten wir Glück mit dem Wetter. Anfangs nieselte es zwar etwas, war dann aber schnell trocken, es war nicht zu heiß und die Veranstaltung konnte im Eingangsbereich unserer Wilhelmschule stattfinden. Nur die Sonne war nicht zu sehen. So konnten alle vier Jahrgänge teilnehmen, in der Turnhalle wäre das aus Platzgründen nicht möglich gewesen. Kommentar von Frau Knoblauch dazu: “ Es begann vor vier Jahren im Regen und es endet im Regen!“ Aber so schlimm war es dann heute glücklicherweise doch nicht.
Nach vier Jahren ist der Tag des Abschieds immer irgendwie ganz plötzlich da. Und damit dann auch ein lachendes, aber auch ein weinendes Auge. Schließlich war man vier Jahre als Klasse zusammen, man kennt jeden Winkel der Wilhelmschule und kann die Lehrkräfte einschätzen. Vielleicht sind sogar die jüngeren Geschwisterkinder schon in der Wilhelmschule und man hat Freudinnen oder Freunde in anderen Klassen. Jedes Kind kennt mittlerweile auch Herrn Pyka, Schulleiter, und weiß sehr genau, wie er „tickt“. Jetzt steht der Neubeginn an einer weiterführenden Schule bevor und der Magen grummelt doch ein bisschen.
Heute wurden aber nicht nur die drei vierten Klassen entlassen, auch Frau Grüning, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, mussten wir verabschieden, da ihre Tochter Lotta nun nach den Sommerferien in die Klasse 5 gehen wird. Frau Grüning hinterlässt große „Fußstapfen“ und wir können ihr nur ganz ganz herzlich für ihren stetigen Einsatz für unsere Wilhelmschule danken. Nichts war ihr zu viel, ihr Geduldsfaden war unendlich, ihre Empathie groß und sie hat niemals ihre gute Laune verloren. Außerdem hört nun auch Frau Lehwald endgültig auf und genießt ihre Rente ohne Schule und Schulchor. 14 Jahre war Frau Lehwald an unserer Grundschule tätig, zeigte viel Einsatz, hat viel bewegt, neue Projekte mit Frau Goldbach, pens. Schulleiterin, entwickelt sowie durchgeführt und ihr Herz bei uns gelassen. Auch als „Seele des Schulchors“ ein großer Verlust für uns. So gab es für Frau Grüning und Frau Lehwald einen donnernden Applaus vom Publikum.
Dann ging es aber in Herr Pykas Rede endlich um unsere vierten Klassen. Auf Nachfrage erinnerten sich unsere Großen an die Einschulungsfeier: es war ein verregneter Coronatag, eine Feier mit Masken, der Chor trat auf, Frau Goldbach war die Schulleiterin und es gab ein tolles Handpuppenspiel zu sehen. Herr Pyka sprach ganz viel Lob für unsere großen Kids aus, denn es war wirklich ein toller 4. Jahrgang. Aber es gab auch einen tosenden Applaus als Dank für die geleistete Arbeit in vier Grundschuljahren für die drei bzw. vier Klassenlehrerinnen Frau Masoud, Frau Nehm, Frau Scheller (sie übernahm die Klasse während der Elternzeit von Frau Nehm) und Frau Knoblauch.
Klasse 4a Klassenlehrerin Frau Masoud
Die Klasse 4a erschien heute in einheitlichen T-Shirts. Auch Frau Masoud hatte ein Shirt bekommen.
Klasse 4b Klassenlehrerin Frau Nehm
Auch die Schüler*innen der Klasse 4b und Frau Nehm trugen ein Abschieds-T-Shirt.
Klasse 4c Klassenlehrerin Frau Knoblauch
Danach begann das Programm, das der 3. Jahrgang mit den Klassenlehrerinnen Frau Kastelan/3a, Frau Brall/3b und Frau Reimann/3c extra für unsere Großen eingeübt hatte. Die Moderation durch die Abschlussfeier übernahmen zwei Kinder aus dem 3. Jahrgang: Mia/3c & Elay/3a. Und sie machten das wie kleine Profis, ganz toll!!
Das Programm startete mit dem Theaterstück Glück und sonst noch was. Hier konnten unsere Kids aus dem 3. Jahrgang ihre schauspielerischen Leistungen demonstrieren. Und das klappte einfach hervorragend.
Frida/3a begrüßte die Gäste als Moderatorin der Fernsehsendung Studio B. Vor Ort waren Frau Hoffnung, Herr Fleiß, Frau Klugheit, Herr Zaster und Frau Glück. Diese Gäste mussten dann erklären, warum sie denn für die Menschen besonders wichtig sind. Frau Klugheit meinte z.B. an dieser Stelle: „Wer klug ist, macht im Leben alles richtig. Was der Mensch vor allem braucht, ist deshalb Klugheit.“
Danach wurde der ausgeloste Kandidat aufgerufen: Franz Irgendwer, 10 Jahre alt, meistens ziemlich gut gelaunt. Diese Rolle übernahm Bela/3b. Franz meinte dann, er wäre nicht immer gut gelaunt, da er in Mathe eine Niete wäre und nichts kapieren würde. Das war die passende Gelegenheit für die Studiogäste, sich einzuschalten und Franz zu helfen, ein guter Mathematiker zu werden, um dann immer gute Laune haben zu können.
Bela kann nicht nur gut lesen, er muss auch ein hervorragendes Gedächtnis haben, denn er musste für das Theaterstück sehr viel Text auswendig lernen.
So schenkte Frau Hoffnung ihm einen grünen Zweig, damit Franz immer Mut hat und nie die Hoffnung verliert.
Herr Fleiß schenkte ihm dann eine Brille, die ihn fleißig werden lässt.
Franz: “ Au Backe! Das geht ja richtig unter die Haut! Bin ganz unruhig! Ich muss was tun, ich muss was tun! Her mit dem Ranzen! Wo ist mein Mathebuch? Raus damit!“
Frau Klugheit war aber der Meinung, dass Fleiß nichts bringt, wenn man nicht auch noch klug ist. So bekam Franz noch einen Doktorhut geschenkt.
Herr Zaster schenkte Franz dann noch 500 €, damit er sorgenfrei studieren kann. Oder Aktien kaufen oder oder oder. Doch plötzlich war der Geldschein verschwunden. Franz suchte und suchte, fand ihn aber nicht.
Da kam Frau Glück mit einem Luftballon, der ganz viel Glück bringen sollte, wenn man ihn feste drückt. Das machte Franz und plötzlich gab es einen lauten Knall, der Ballon platzte und der Geldschein lag auf dem Boden. Glück gehabt, Franz!
Im Anschluss präsentierte der Schulchor unter Leitung von Frau Lehwald das Lied Die 4 Jahre sind vorüber. Da schluckten doch schon einige unserer Großen und die ersten Tränen liefen.
Weiter ging es mit guten Wünschen und Luftballons, die man in die Freiheit entließ. Was wünschte man unserem 4. Jahrgang denn so?
Eine tolle Klasse und tolle Lehrkräfte sowie einen schönen Klassenraum.
Neue Mitschüler*innen, mit denen man Freundschaften schließen und viel Spaß haben kann.
Interessante Fächer, die neugierig machen.
Dass das Lernen jedem Kind leicht fällt.
Eltern, die hinter einem stehen und einen unterstützen.
Unvergessliche Ausflüge und Klassenfahrten, so wie in der Wilhelmschule.
Dass man ganz oft frei hat, um uns in der Wilhelmschule zu besuchen.
Der 4. Jahrgang war gerade von diesem Programmpunkt ganz begeistert und verfolgte den Abflug der Ballons.
Nun musste doch endgültig das Taschentuch gezückt werden. Der Chor trat mit dem Lied Alte Schule, altes Haus auf und nun blieb fast kein Auge mehr trocken.
Danach gab es noch für alle Kids ein Geschenk vom 3. Jahrgang. Jedes Kind bekam einen Schlüsselanhänger mit Namenszug. Ein supertolle Idee!
Die letzten Worte der beiden Moderationskids:
„Wir wünschen euch: Gebt nie die Hoffnung auf, seid immer fleißig, werdet oder bleibt klug, verdient mal ’ne Menge Geld und habt gaaaaaanz gaaaaanz viel Glück! Uuuuuuund tschüss!“
Die OGS-Kräfte verteilten außerdem ein kleines Geschenk an die OGS-Kinder. Unsere weltberühmte Willi-Tasse, wobei unsere OGS-Mitarbeiter*innen die Tassen immer selbst bemalen. Einfach schön! Und lecker gefüllt sind sie auch noch.
Am Ende stellten sich alle Kinder des 3. Jahrgangs im Spalier auf und wedelten mit bunten Tüchern. Unsere Vierten verließen zum letzten Mal durch das Spalier unsere Wilhelmschule. Da flossen nun doch erneut einige Tränen, aber es gab auch ganz coole Kids.
Am „Mischpult“ saßen Frau Lehwald und Frau Häuser. Herzlichen Dank dafür! (Go)
Nach den Osterferien startete die Aktion Willis Bewegungspass. Ziel war es, morgens zu Fuß bzw. mit dem Schulbus zur Schule zu kommen UND mittags zu Fuß oder mit dem Schulbus nach Hause gehen bzw. zu fahren. Beide Punkte erfüllt? Dann durfte ein Elternteil im Pass unterschreiben. Alle Felder gefüllt? Sehr schön! Nun konnte man Willis Bewegungspass in der Schule abgeben und an der Verlosung teilnehmen.
Heute, 30.06.25, war es nun soweit. Etwa 165 Bewegungspässe lagen in 2 Körbchen und 2 Kartons mit Preisen standen bereit. In der 1. Pause wurde an 2 Stationen (1./2. Jg. und 3./4. Jg.) immer zuerst irgendein Preis gezogen und anschließend ein Bewegungspass. Der Name des Passinhabers wurde laut gerufen und schon gab es ein Gewinnerkind. 10 Kinder gewannen einen Hauptpreis, einen Gutschein der Sparkasse Vest (den man in verschiedenen Institutionen einlösen kann) oder einen Gutschein für Thalia (gesponsert durch unseren Förderverein). Unsere Mädchen und Jungen freuten sich über die Haupt- und Trostpreise, einige tauschten auch einfach untereinander und alle waren glücklich. Wichtig!! Auch weiterhin zu Fuß zur Schule kommen und mittags zu Fuß nach Hause gehen bzw. den Schulbus nutzen! Und liebe Eltern: Nicht in den Hangweg neben der Wilhelmschule hineinfahren!!! (Py/Go)
11 Jahren gab es an der Wilhelmschule ab dem 2. Schuljahr den Antolin- und Zahlenzorro-Wettbewerb im 1. und im 2. Halbjahr. Hierbei ging es um das Lesen von Büchern sowie die Beantwortung von Fragen zu den Büchern bzw. um das Rechnen von Aufgaben. Seit 2022/23 gibt es eine Veränderung. Der Antolin-Wettbewerb geht natürlich weiter. Jeder an der Wilhelmschule weiß doch, dass das Lesen der Schlüssel zur Welt ist. Da die Freude der Kinder am Zahlenzorro-Wettbewerb in den letzten Jahren deutlich nachließ, gibt es nun stattdessen den Anton-Wettbewerb. Die Anton-App lieben alle unsere Kids und nun können sie dort Sterne und Pokale sammeln. Ab dem 2. Halbjahr 2023/24 dürfen nun auch unsere Kleinsten aus der Klasse 1 am Anton-Wettbewerb teilnehmen. Das hat die Lehrerkonferenz im Januar 2024 entschieden. Viel Spaß beim Sammeln der Anton-Punkte!
Unterstützt werden diese Wettbewerbe vom Förderverein der Schule, der die Urkunden für die Sieger*innen gestaltet und Gutscheine finanziert sowie besorgt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!
Übrigens heißt der Antolin-König der Wilhelmschule in diesem Halbjahr Nabil aus der 4b mit 2375 Punkten. Unsere Antolin-Königin ist unsere Helena aus der 4b mit 3040 Punkten.
Die Anton-Königin der Wilhelmschule ist unsere Louisa aus der 3a mit 4566 Punkten. Richtig gelesen! Wow!! Das ist mal eine Leistung! (Py)
Anton | 1a | 1b | 1c |
1. Platz | Sarah | Adian | Ahmad |
2. Platz | Amir | Nina R. | Michael |
3. Platz | Lenny | Marouan | Clara |
Antolin | 2a | 2b | 2c |
1. Platz | Maximilian | Carlotta | Nils |
2. Platz | Lina | Fabio | Sophia |
3. Platz | Louane | Sophia A. | *** |
Anton | 2a | 2b | 2c |
1. Platz | Louane | Aruthy | Raond |
2. Platz | Lina | Laura | Mirac |
3. Platz | Jonte | Okan | Lava |
Antolin | 3a | 3b | 3c |
1. Platz | *** | Bela | Collin |
2. Platz | *** | Amir | Sofie |
3. Platz | *** | Gheis | Avery |
Anton | 3a | 3b | 3c |
1. Platz | Louisa | Nitish | Mohamed |
2. Platz | Sofia | Ashraf | Asra |
3. Platz | Fatoumata | Maila | Mia |
Antolin | 4a | 4b | 4c |
1. Platz | Lotta | Helena | Nicolai |
2. Platz | Mayra | Nabil | Adrian |
3. Platz | *** | Leah | *** |
Anton | 4a | 4b | 4c |
1. Platz | Lotta | Emma B. | Sophia |
2. Platz | Hadil | Ibrahim | Julia |
3. Platz | Mayra | Moritz | Nicolai |
Am 25.06.25 war Frau Weigand von der „Deutschen Umwelt-Aktion e.V.“ erneut bei uns an der Wilhelmschule. Dank des Sponsorings durch die Sparkasse Vest kam unser 3. Jahrgang in den Genuss, dass jedes Kind mit Unterstützung durch Frau Weigand selbst Papier schöpfen konnte. Mit guter Laune und viel Geduld vermittelte Frau Weigand unseren Mädchen und Jungen genau, wie man das macht.
Zu Beginn beschäftigten sich unsere Kids erst einmal damit, wie denn aus einem Baum Papier wird. Frau Weigand erklärte ihnen diesen Weg sehr anschaulich und alle Schüler*innen hörten ihr interessiert zu:
Im Anschluss daran überlegten die Kids gemeinsam, wofür man Papier denn überhaupt benötigt. Da fielen ihnen einige Beispiele ein: für die Schule, um Papierflieger zu basteln, um Plakate zu drucken, Geschenkpapier, Toilettenpapier, Briefpapier usw.
Danach ging es darum, wofür Bäume denn auch wichtig sind. Sofort gingen die Finger hoch. Das ist doch ganz klar! Bäume geben Sauerstoff ab und den benötigen wir Menschen und die Tiere zum Leben.
Am Ende überlegten alle gemeinsam, was man denn machen kann, damit nicht so viele Bäume gefällt werden müssen, um Papier herzustellen. Die Lösung: Papier sammeln und zum Altpapiercontainer bringen. So kann dann damit wieder neues Papier hergestellt werden. Z.B. Hefte, Toilettenpapier, Küchenrollen etc. Man erkennt das recycelte Papier übrigens an dem „blauen Engel“ auf der Verpackung. Also bitte darauf achten! Und natürlich kein Papier verschwenden! Hefte bis zur letzten Seite nutzen, auch auf eine Rückseite malen …
Nun ging es endlich mit der praktischen Arbeit weiter. Alle waren aufgeregt. Zuerst mussten alle Kinder die Zeitung in dünne Streifen und dann in kleine Stücke zerreißen. Jeder legte die Zeitungsschnipsel auf seine Pappe und hatte seine eigene Menge an Schnipseln. Dann mussten die Kinder alle Schnipsel in eine Wanne schütten.
Jedes Kind durfte jetzt aus einer Handvoll Schnipsel plus Wasser mit Hilfe eines Mixers einen Teig herstellen. Dieses Gemisch kam in eine zweite Schüssel.
Beim nächsten Arbeitsschritt wurde ein Sieb in die Teigmasse gegeben und wieder hochgehoben. Frau Weigand nahm einen Schwamm und drückte den Brei fest mit dem Schwamm auf das Sieb. Die letzten Wassertropfen tropften in die Plastikwanne. Danach kam die Pappe ins Spiel. Nun kippte man noch die Masse aus dem Sieb direkt auf die Pappe.
Schon etwas eklig, diese Pampe! Grins!
Nun konnte jedes Kind die Motive von den Servietten auf das Blatt drücken, die sie im Vorfeld vorbereitet hatten, denn man konnte nur die oberste Lage nutzen.
Leerlauf zwischendurch? Kennen wir an der Wilhelmschule nicht. Schließlich gab es noch sehr schöne Mandalas und andere Bilder zum Ausmalen.
Stolz wurden die ersten fertigen Arbeitsergebnisse präsentiert.
Die Arbeitsergebnisse der Kinder liegen nun in den Klassen und müssen trocknen. Ein rundum gelungener Vormittag für unseren 3. Jahrgang.
Recht herzlich bedanken wir uns bei Frau Weigand und der Sparkasse Vest. (Py/Go)
Viel Spaß beim Durchstöbern einiger Bilder.