Ein spannender Tag im 1. Schuljahr – Der EUV Stadtbetrieb zu Gast an der Wilhelmschule

In welchen Müll gehört das? Eine Frage, die sich wohl tagtäglich viele Schüler*innen der Wilhelmschule stellen. Der 1. Jahrgang ist der Frage nachgegangen und beschäftigt sich zurzeit im Sachunterricht mit dem Müll, der täglich in der Klasse anfällt, den verschiedenen Behältern und der richtigen Trennung von Müll.

Doch was passiert danach? Die Müllabfuhr kommt! So sollte es auch bei uns sein und das örtliche Entsorgungsunternehmen kam mit allerlei Gepäck zu Besuch. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur, was mit dem Inhalt der Tonnen nach der Leerung passiert, auch der Müllwagen konnte auf dem Schulhof hautnah erlebt werden.

Heute war deshalb Herr Korsch vom EUV Stadtbetrieb vor Ort bei uns in allen drei ersten Klassen. Zuerst wollte Herr Korsch sich vorstellen, aber Lenny kannte ihn schon und sagte: „Du bist der Herr Müllmann.“ Da mussten wir doch alle herzhaft lachen. Die Unterrichtsstunde begann mit der Frage, welche Mülltonnen denn bei den Familien zu Hause stehen. Alle Kids der Klasse 1a hörten interessiert zu und beteiligten sich eifrig. Die verschiedenen Farben und Namen der Mülltonnen wurden besprochen und Beispiele verdeutlichten, was in welche Tonne gehört. Herr Korsch erklärte noch einmal genau, warum jeder seinen Müll „sortenrein“ in die verschiedenen Mülltonnen werfen muss. Nur so ist es z.B. möglich, aus dem Altpapier/blaue Tonne wieder neues Papier herzustellen oder den Müll aus der gelben Tonne/Wertstofftonne weiter zu verwerten. Dann ging Herr Korsch noch einmal intensiv auf die Biotonne/braune Tonne ein. Es ist ganz wichtig, hier nur Bioabfälle einzuwerfen, damit die Bioabfälle kompostiert werden können und so wieder Erde entsteht. Das dauert etwa 10 Wochen. Man darf auf keinen Fall anderen Müll hier hineinwerfen und auch den Biomüll nicht in Tüten verpacken – auch nicht, wenn auf der Tüte „abbaubar“ steht.

Im Stadtgebiet findet man auch an vielen Stellen Glascontainer, um dort leere Flaschen und Gläser einzuwerfen. Leere Batterien kann man in vielen Geschäften abgeben. Mila aus der Klasse 1a war heute eine tolle Müll-Expertin. Sie konnte zu jeder Frage etwas sagen und ihr enormes Wissen darstellen. So wusste sie an dieser Stelle, dass auf den Batterien eine durchgestrichene Mülltonne abgebildet ist, damit man sie nicht in eine Mülltonne wirft. Schon eine kleine Professorin! Süß! Herr Korsch erklärte, dass z.B. durch Batterien im Restmüll schnell ein Feuer ausgelöst werden kann.

Weiter ging es mit einer Gruppenarbeit. Jede Gruppe bekam vier kleine Mülltonnen und Bildkarten, die sie richtig einsortieren mussten: Apfelreste gehören in die Biotonne. Die Zeitung muss in die blaue Tonne.

Bevor Herr Korsch stichprobenartig die kleinen Mülltonnen kontrollierte, mussten die Kinder der Klasse 1a erst einmal kurz zur Ruhe kommen und die Denkermützen aufsetzen.

Ganz viele Tonnen waren mit dem richtigen Müll befüllt worden. Einzelne Fehlzuordnungen wurden kurz besprochen. So gehörten z.B. Blätter von Bäumen in die Biotonne und der kaputte Hammer musste in die graue Restmülltonne.

Zur Belohnung für die gute Mitarbeit gab es für alle Kids eine kleine Tüte Gummibärchen ohne Gelatine. Da freuten sich doch alle Mädchen und Jungen.

Mm, lecker!!!

Danach trafen sich um 10.45 Uhr unsere drei Klassen auf dem Schulhof und durften sich dort anschauen, wie ein Müllwagen aussieht und wie der Müll aus der Mülltonne in den Müllwagen kommt. Ganz schön spannend!

Igitt, das riecht ja schrecklich!

Vielen Dank an den EUV Stadtbetrieb, der Tag brachte nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch zwei neue Maskottchen mit in die Klassen: Müllfred und Kehrbert.

Die Klasse 1b applaudierte am Ende und die Klassen 1a bzw. 1c riefen ganz laut „Danke!“.

Unsere Kids waren in allen drei Klassen sehr interessiert, stellten gute Fragen und konnten viele kleine Geschichten erzählen. Herzlichen Dank an Herrn Korsch und die beiden Mitarbeiter des EUV Stadtbetriebs sowie an Frau Tewes, Klassenlehrerin 1c, die sich um das Organisatorische im Vorfeld kümmerte. (Go)