2025 Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“

Morgens um halb 8 in Castrop-Rauxel. Vor den Grundschulen wird es zu dieser Zeit eng: Eltern bringen ihre Kinder zuhauf mit dem Auto zur Schule. Das sorgt nicht selten für brenzlige bis gefährliche Situationen – bei uns an der Wilhelmschule insbesondere am Hangweg vor den Parkplätzen und dem Eingangsbereich zur Wilhelmschule. Verärgert sind auch immer die Mieter*innen im Haus gegenüber (ehemals gab es in dem Haus eine Gaststätte), wenn unsere Eltern da auf den gemieteten Parkflächen stehen. Bitte dort nicht parken!!!

Seit März 2025 hat sich die Situation an der Wilhelmschule allerdings deutlich verbessert. Die Stadt Castrop Rauxel hat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Vertreter*innen der Elternschaft, dem Ordnungsamt und der Polizei versucht, den Schulweg sicherer zu machen. Ab dem 21.03.25 wurde deshalb die Sperrung des Hangwegs zu folgenden Zeiten ausgesprochen:
7.30 – 8.00 Uhr sowie 14.45 – 15.15 Uhr. Ausgenommen sind Anwohnende, Radfahrende und Beschäftigte der Schule, der Kirche und der kath. Kindertageseinrichtung Heilig Kreuz. Die temporäre Maßnahme zum Schutz unserer Schulkinder ist durch den Schulwegeerlass ermöglicht worden. Endlich ist zumindest das morgendliche Chaos direkt vor der Wilhelmschule beseitigt!

Im Herbst findet jedes Jahr der Zu Fuß zur Schule-Aktionstag an vielen Grundschulen statt. Auch weiterhin möchten wir an diesem Aktionstag teilnehmen, da uns das sehr wichtig ist. So haben wir uns am 25.09.25 nun zum 10. Mal an diesem Aktionstag beteiligt. Ziel ist es weiterhin, dass möglichst keine Schüler*innen direkt mit dem Auto bis zur Schule gebracht werden. Und das natürlich nicht nur am Zu Fuß zur Schule-Aktionstag, sondern an jedem normalen Schultag. Falls man sein Kind mit dem Auto bringen MUSS, stehen die beiden Elternhaltestellen zum kurzen Parken zur Verfügung.

2025 hatten wir mit dem Wetter erneut Glück. Gegen 7.30 Uhr nieselte es zwar etwas, hörte aber ganz schnell auf. So konnten die Regenschirme zu Hause bleiben, aber morgens war es doch schon herbstlich frisch mit 10,5 Grad. Ab 7.20 Uhr wurde am Schultor alles aufgebaut und einige Lehrkräfte warteten auf unsere Mädchen und Jungen. Frau Nehm hatte aufgrund der Kälte sogar schon eine Pudelmütze auf. Die ersten Kinder kamen schon ganz früh, plauderten miteinander und beobachteten die Lehrkräfte beim Aufbauen.

Die Kinder, die an diesem Tag zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller bzw. mit dem Schulbus zur Schule kamen, erhielten einen Willi- bzw. einen Busstempel auf ihre Hand. Als dann unsere Schüler*innen nach und nach ankamen, ging die Stempelei sofort los. Im Wechsel war tote Hose an den Stempelstationen oder aber es kam ein ganzer Haufen Kinder an, sodass sich sogar kleine Warteschlangen bildeten.

Manchmal kommt es im Schulalltag einfach zu lustigen Situationen. Frau Vogt wollte einem Mädchen den Willi auf die Hand stempeln, aber dabei störten die Handschuhe, die es trug. Auf Frau Vogts Bitte, die Handschuhe doch auszuziehen, antwortete es entsetzt: „Die Schuhe!?“ Da gab es wohl ein kleines sprachliches Missverständnis. Grins!

Manchmal begleiten ja auch die Eltern ihre Kids zu Fuß zur Schule. Dafür durfte sich dieser Vater auch gerne einen Willi-Stempel abholen.

Auch Frau Vogt kam wieder mit dem Fahrrad zur Schule. Super! Nur zur Info: Frau Vogt kommt jeden Tag mit dem Rad zur Schule und nicht nur am Aktionstag! Darauf möchten wir beide aber bitte hinweisen!

Und auch aus der Klasse 4a kam jemand mit dem Rad zur Schule, unsere Luisa.

Mit Luisa zusammen kam noch eine kleine Horde Roller-Fahrer*innen am Schultor an. Alle schnell wie der Blitz unterwegs und voller guter Laune. Die Roller parkten natürlich in unserer neuen Roller-Parkanlage.

Der Schulbus kam pünktlich an und eine kleine Horde Kinder marschierte Richtung Schule. An der Bushaltestelle erhielten sie vorher schon von Frau Scheller ihren Busstempel auf die Hand.

Herr Pyka hatte alles im Blick und beobachtete genau, ob Kinder mit dem Auto direkt zur Schule gebracht wurden. Zwischendurch hatte er aber auch noch Zeit für eine kleine Plauderstunde mit unseren Kids.

Eltern aus Deininghausen organisierten erneut einen walking bus ab Deininghausen. Sie machten sich schon gegen 7.00 Uhr mit einigen Helfereltern auf den Weg zur Wilhelmschule. Zu der Zeit war es sogar noch etwas dunkel. Hinter der Brücke wurden sie um 7.16 Uhr von mir mit dem Auto, da ich ja aus Waltrop komme, überholt. Das ist doch ein ganz schön langer Schulweg von Deininghausen zu Fuß bis zur Wilhelmschule! Ein dickes Lob an diese Schüler*innen und Eltern! Für Kinder, die einen weiteren Schulweg haben, wird bei uns für diesen Tag extra ein zusätzlicher Sammelpunkt eingerichtet und von dort aus begleiten dann Mütter und Väter die Kinder zu Fuß zur Schule (walking bus). So trafen sich diese Kinder am Netto und die Kids aus Deininghausen machten dort auch einen Stopp. Gemeinsam ging es dann von dort aus weiter zu Fuß zur Wilhelmschule. Außerdem gab es noch einen 3. Sammelpunkt an der Wilhelmstraße im Bereich des Autohauses. Der Sammelpunkt an der Bergstraße an der Elternhaltestelle entfiel in diesem Jahr aufgrund der dortigen Baustellensituation.

Unser Sammelschild erhielt sogar noch eine Beleuchtung. Wunderbar!

Zwischendurch kam die Obst- und Gemüselieferantin Frau Grüning um die Ecke, zz. noch unsere Schulpflegschaftsvorsitzende.

Viele Kinder waren wirklich gut ausgestattet: mit Warnweste, Reflektoren an Jacken und Schultaschen … Und Doppelgänger gab es auch noch.

Den Kindern soll an diesem Aktionstag bewusst werden, wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen und dabei gleichzeitig etwas gegen Luftverschmutzung und Klimawandel zu tun. Und so ganz nebenbei findet hier ein wertvolles Training zur Verkehrssicherheit statt und das morgendliche Verkehrschaos vor der Schule entfällt.

Unser Schülerparlament regte 2018 an, diesen Tag doch auch für ein gesundes Frühstück zu nutzen. Da sich im Vorfeld wieder einige Helferinnen bereit erklärten, Obst und Gemüse zuzubereiten, konnte dieser Wunsch erneut erfüllt werden. Tomaten, Weintrauben, Gurken & Co wurden in der Lehrerküche abgewaschen und im Lehrerzimmer ggf. in kleine Stücke geschnitten. Dann kamen alle Obst- und Gemüsestückchen auf Spieße. Das war ganz schön viel Arbeit. Toll, dass wir fünf so fleißige Mütter hatten, die um die Wette schnipselten und steckten. Finanziert wurde die Aktion über den Förderverein, der auch die gesamten Einkäufe im Vorfeld erledigte. Thank you very much!!!

Obst und Gemüse wurden abgewaschen.

Im Lehrerzimmer wurde dann ein Obst-/Gemüsefließband aufgebaut.

Dann wurde alles kleingeschnipselt …

… und auf Spieße gesteckt.

Am Schluss wurde die Tabletts in die Klassen gebracht und unsere Kids aßen einen leckeren sowie gesunden Obst- und Gemüsespieß in der Frühstückspause. Bilder sagen hier mehr als Worte. Lecker! Alle freuten sich und futterten um die Wette.

Um 10.00 Uhr sangen alle Kids zusammen das Zu Fuß zur Schule-Lied. Die Sonne schien leider nicht, aber es war weiterhin trocken und besonders der Refrain wurde immer laut geschmettert. Bei der 2. und 3. Strophe schwächelten einige Klassen noch etwas. Seit Beginn des Schuljahres leiten Frau Bonk & Frau Häuser den Schulchor und hatten heute mit dem neu zusammengesetzten Schulchor ihren ersten Auftritt. Alles klappte super und morgen geht es am Tag der offenen Tür gleich weiter. Merci an dieser Stelle dafür.

Und hier sogar mit Bewegungen beim Singen!

Selbst ein Pony sang mit!

Danach wurden die Siegerklassen bekanntgegeben. Das übernahm in diesem Jahr Frau Heimann-Hindrichs, da der Schulleiter Herr Pyka im Rahmen der Schulanfängeranmeldung gerade ins weltberühmte Zauberland gereist war. Leider haben wir erneut keine 12 Siegerklassen, drei Kinder aus drei Klassen wurden mit dem Auto direkt bis zur Schule gebracht bzw. parkten die Eltern direkt gegenüber auf dem Parkplatz der ehemaligen Gaststätte, wo das Parken für unsere Eltern streng verboten ist (Privatparkplätze der dortigen Hausbewohner). Wie schade! Zuletzt gelang es uns 2020 und 2021, dass alle Wilhelmschulkinder zu Fuß oder mit dem Schulbus an der Wilhelmschule ankamen. Wir hatten auf ein drittes Mal gehofft! So sind es leider nur 9 Siegerklassen. Frau Heimann-Hindrichs überreichte jeder Siegerklasse ein Spiel sowie eine Urkunde. Alle Klassen freuten sich darüber und jubelten laut.

oder

Ohne Frau Grüning, zz. noch unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, sowie Frau Tiris, 1. Vorsitzende des Fördervereins, die im Vorfeld die helfenden Eltern organisierten und die notwendigen Einkäufe erledigten, und ohne die Hilfe der vielen anwesenden helfenden Mütter und Väter wäre diese Aktion nicht möglich gewesen! Der Förderverein hat außerdem alle Preise finanziert. Das finden wir einfach nur SUUUPER!!!

Nun hoffen wir, dass auch weiterhin so viele Kinder zu Fuß oder mit dem Schulbus zur Wilhelmschule kommen und die Eltern ihre Kinder NICHT mit dem Auto bringen und direkt vor der Schule parken. Und wenn man das Kind aufgrund der Entfernung mit dem Auto bringen muss, dann hält man doch bitte an einer unserer Elternhaltestellen! Noch schöner wäre es, wenn das dann auch mittags beim Abholen klappen würde. (Go)