Gesund im Mund – 1. Schuljahr – 2025

Am 13. und 14.01.2025 nahmen unsere 1. Klassen am Zahnprojekt Gesund im Mund teil. Zuerst stellte sich die Moderatorin Frau Engel vor und sammelte mit den Kindern deren Vorwissen zum Thema Zähne. Ein Schüler erklärte sofort: „Es gibt Milchzähne, dann fallen sie raus und es kommen bleibende Zähne.“ Es wurde von der Zahnfee berichtet und den kleinen Geschenken, die sie bringt. Von 1,00€ pro Zahn bis 5,00€ war alles dabei! Auch die Frage, wofür man denn überhaupt Zähne benötigt, konnte am Mittwoch die Klasse 1c ohne Probleme beantworten: zum Essen und Trinken, zum Putzen der Zähne, zum Reden, zum Beißen und auch, um andere anzulächeln. Das würde ja ohne Zähne sehr komisch aussehen.

Zähne sind also sehr wichtig. Wie kann man sie nun schützen? Indem man sie mindestens zweimal am Tag putzt und nicht so viele Süßigkeiten isst bzw. süße Getränke trinkt. Dazu sagte ein Mädchen: „In den Süßigkeiten sind kleine Monster drin!“ Also Vorsicht beim Naschen!!! Frau Engel erklärte hier auch noch ausführlich, wie wichtig es ist, viel Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken und keine Limo & Co. Wasser löscht den Durst und man kann sich auch besser konzentrieren, wenn man genug trinkt und ein gesundes Frühstück in der Frühstückspause isst. Auch der im Jahr zweimalige Kontrollbesuch beim Zahnarzt wurde von Kindern als wichtig benannt. Auch wenn man in der 1c eigentlich der Meinung war, dass ein Besuch ausreicht.

Danach ging es mit dem Thema Zähneputzen weiter. Frau Engel erklärte unseren Kids das Codewort  zum  Zähneputzen und somit die Zahnputztechnik. Kauflächen Außenflächen Innenflächen (KAI). Dauer der Putzzeit: 3 Minuten. Einmal in der Woche ist es wichtig, dass die Zähne mit Elmex Gelee geputzt werden. Eine Alternative, die viele Kids als angenehmer empfinden, ist Tooth Mousse, das man aktuell aber laut Frau Engel nur im Internet kaufen kann. Das gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und es ist nicht so scharf. Dann kam noch das Thema Zahnseide auf. Mittlerweile gibt es auch schon Zahnseide für Kinder zu kaufen. Diese muss noch nicht täglich benutzt werden, aber immer mal wieder. Erik wusste sofort warum: „Weil zwischen den Zähnen Essensreste stecken!“ Viele Kinder benutzen aus der Klasse 1c schon die elektrische Zahnbürste. Auch hier muss die Zahnputzregel KAI beachtet werden, allerdings ohne die Bewegungen, das macht die Zahnbürste dann von alleine.

Nun hatten sich unsere Kleinsten schon lange konzentriert und wirklich gut mitgemacht. Weiter ging es mit einem Bewegungsspiel zum Tagesablauf: aufstehen, anziehen, Zähneputzen … schlafen und etwas Schönes träumen.

Dabei hatten alle Kinder viel Spaß und waren mit Eifer dabei …

… und ganz besonders David.

Nachdem Frau Engel die 8 Stationen erklärt hatte, beschäftigten sich die Kinder eifrig und interessiert mit dem Thema Zahngesundheit.  An Gebissmodellen wurde das richtige Zähneputzen geübt. Das Angel- und Würfelspiel wurden gespielt. Es wurde sortiert, geklebt, gemalt und gebastelt. Am Ende der zwei Stunden bedankten sich die Kinder mit einem begeisterten Klatschen bei Frau Engel und dem Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe im Kreis Recklinghausen.

Station 1 Zähneputzen

Hier ist die Zahnseide im Einsatz.

Zähneputzen gut geübt? Dann gab es einen Zahnstempel auf die Hand.

Station 2: Malstation

Station 3: Spiel mit Karten Gesund oder eher ungesund?
Die Kinder mussten die Lebensmittel entsprechend ordnen. Anschließend gab es auf der Rückseite die Möglichkeit einer Selbstkontrolle.

Station 4: Fühlsäckchen

Station 5: Angelspiel

Station 6: Einkaufsspiel mit einem Würfel
Achtung, Achtung! Wenn der Zahnteufel sechs Punkte hat, hat ER gewonnen!

Station 7: Arbeitsblatt Richtig oder falsch?

Station 8: Arbeitsblatt Wer hat das beste Frühstück dabei?

Am Ende der Doppelstunde gab es noch eine kurze Nachbesprechung zum Stationslauf. Außerdem wurde die Arbeitsblätter kurz besprochen. Zuerst aber wurde unser 1. Jahrgang sehr gelobt, denn alle drei Klassen haben toll mitgearbeitet und waren sehr interessiert. Übrigens wurde hier noch darauf hingewiesen, dass man seine Zahnbürste viermal im Jahr austauschen muss. Tipp für Schulkinder: immer zu den Ferien. Am Schluss bekam dann jedes Kind noch eine Zahnbürste geschenkt und die Klasse erhielt eine Urkunde. Übrigens gefielen den Kindern der Klasse 1c die Zahnputz-, die Angel- und die Ausmalstation am besten. (Go)

Ak Zahngesundheit

 

Unsere Wilhelmschule im Wunderland

„Viel zu spät“, hörte Alice bevor ihr Abenteuer im Wunderland begann. Nicht zu spät saßen alle 1. bis 4. Klassen unserer Schule am 19.12.2024 mit ihren 50 erwachsenen Begleiter*innen im Westfälischen Landestheater (WLT) und warteten gespannt, was nun auf der Bühne geschehen würde. Und das Warten hat sich gelohnt. Lachende Kinderaugen, großer Zwischenapplaus. Die Kinder waren ein aufmerksames Publikum. Laute Warnungen wurden den Hauptdarstellern und Hauptdarstellerinnen zugerufen als diese von einem Hai verfolgt wurden. Als Alice zu Rockmusik tanzte, hielt die Kinder nichts auf ihren Sitzen und sie rockten mitklatschend ab. Mit tosendem Beifall bedankten sich unsere Kinder für die tolle Aufführung. Das war ein gelungener vorletzter Schultag vor den Weihnachtsferien. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Begleiter*innen ohne deren Unterstützung Herr Pyka und die Klassenlehrer*innen mit über 300 Kindern das WLT gar nicht besuchen könnten.

(Hei)

Feuerexperimente vor Ort im 3. Jahrgang

Angeleitet wurde dieses feurige Angebot von Herrn Brocks, der Mitglied im Verein Feuerpädagogik e.V. ist. Vor der praktischen Erfahrung fand die theoretische Sicherheitsunterweisung statt. Danach starteten unsere Kids aufgeteilt in zwei Gruppen draußen auf dem Schulhof. Während die eine Gruppe ein größeres Feuer in einem Metalleimer mit einer Löschdecke löschen durfte, versuchten sich die anderen Schüler*innen darin, mit Feuerstahl und Zunder Funken zu schlagen und so ein kleines Feuer auf feuerfesten Unterlagen zu entfachen. Wer das schon einmal gemacht hat, weiß, dass das gar nicht so einfach ist, wie es sich anhört. Anschließend tauschten die Gruppen.

Die zweite Unterrichtsstunde fand dann im Klassenverband in der Klasse statt. Hier durften die Kinder zu zweit selbständig unterschiedlich lange Streichhölzer entfachen und Kerzen anzünden. Die brennenden Streichhölzer wurden ausgepustet oder in Schalen mit Sand oder Wasser gelöscht.

Zum Schluss stellten die Schüler*innen Vermutungen an, ob verschiedene Materialien wie z.B. Stoffe, Steine, Büroklammern, Spaghetti etc. brennen oder nicht. Anschließend wurden diese Materialien mitteln Zangen in die Kerzenflamme gehalten und somit wurde praktisch überprüft, ob die angestellten Vermutungen richtig oder falsch waren.

Alle Kinder waren mit Begeisterung und Feuereifer dabei! Einen herzlichen Dank an Herrn Brocks, der heute seine Zeit für uns geopfert hat!!! Ach ja, und unsere Wilhelmschule ist nicht abgebrannt! Alles ist gutgegangen! (Bro/Go)

Livekonzert im Musikunterricht

Am Freitag, 13.12.24, wurde in der Klasse 3b gesungen und gerockt. Die Musiklehrerin Frau Brocks hatte mit Kevin Beyer ein Mitglied der Cover-Rockband Gun-Fire eingeladen. Unterstützt wurde Herr Beyer von seiner Tochter Lea und Sven Kunz, Vater von Noah. Beide Kinder sind Schüler der Klasse 3b. Die Rockband Gun-Fire präsentiert bei ihren Auftritten eine explosive Mischung von Rock, Metal und Punk im eigenen Stil.

Beim Song Knockin‘ on Heaven’s Door konnten unsere Kids ganz schnell den Refrain mitsingen und waren mit Begeisterung dabei.

Im Anschluss wurden viele Fragen der Schüler*innen zum Gitarrenspiel und zur Rockband Gun-Fire beantwortet. Zudem vermittelten noch Videos von Liveauftritten auf Castrop-Rauxeler Bühnen echte Konzerteindrücke. Auch hier ein herzliches Danke an alle Beteiligten und Hut ab! für Leas Mut, vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aufzutreten. (Bro/Go)