Der Tag der offenen Tür 2025 – Einfach rundum ein gelungener Tag!

Am 26.09.25 fand der diesjährige Tag der offenen Tür an unserer Wilhelmschule statt. Ab 10.00 Uhr erhielten alle Besucher*innen die Möglichkeit, die gute Schulluft zu genießen. Und so konnte man viele kleine und große, jüngere und ältere Gäste begrüßen. Natürlich gab es zur Stärkung zwischendurch ein Elterncafé, damit niemand bei uns verhungert. Das Wetter spielte auch mit, es war trocken und auch die Sonne schien zwischendurch.

Beim Betreten unserer Wilhelmschule gaben einige kleine Besucher*innen unserem Playmobilmännchen Willi erst mal die Hand. Oh, wie süß! Die Schulfotografin kam gerade vorbei. Grins!

Unsere kleinsten Besucher*innen waren teilweise noch etwas schüchtern, manchmal fühlten sie sich auch schon fast heimisch und alle hatten gute Laune eingepackt.

Hier sieht man Frau Tiris, 1. Vorsitzende unseres Fördervereins, mit den Helferinnen, die heute vor Ort waren, um Kuchen, Kaffee, Brötchen & Co auszugeben. Vorher musste natürlich alles vorbereitet und am Schluss wieder aufgeräumt werden.

Drei Mütter kümmerten sich zusammen darum, Waffeln zu backen. Da gab es viel zu tun! Achtung! Ein heißes Geschäft! Der Teig wurde von Eltern der Schule zu Hause vorbereitet und vorbeigebracht.

Die Waffeln sahen total lecker aus und schmeckten auch so. Gerne kauften unsere Besucher*innen sich eine Waffel oder ein Stück Kuchen, da konnte man doch nicht Nein sagen. Und dieser Kuchen ist doch wohl einfach nur spitze!

In der 2. Pause belagerten dann unsere Kids das Kuchenbuffet und den Waffelstand. Bereits an dieser Stelle ein dickes DANKE an ALLE Beteiligten, die uns heute unterstützt haben, ob durch Kuchen- bzw. Waffelteigspenden oder durch die tatkräftige Unterstützung vor Ort. Insbesondere danken wir erneut Frau Tiris, die gefühlt jeden Tag in der Schule war. Wir wissen, dass das in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist!

Die school scouts aus dem 4. Schuljahr boten um 10.15 Uhr eine Führung an und waren parallel in zwei Gruppen unterwegs. Sie zeigten unseren Besucherinnen und Besuchern unsere Wilhelmschule. Dabei waren sie ganz schön aufgeregt, haben es aber souverän geschafft, unsere Wilhelmschule gut zu präsentieren.

Frida & Elay aus der Klasse 4a

Malik & Abtin aus der Klasse 4b

Sofie  Ilias aus der Klasse 4c

In den Klassen war natürlich auch eine Menge los und man konnte viel sehen. Vielerorts wurden unsere digitalen Tafeln im Unterricht eingesetzt: wie z.B. im Mathe- oder Deutschunterricht, im Kunstunterricht oder auch beim Musizieren.

Frau Masoud, Klassenlehrerin der Klasse 1a, war leider erkrankt und Frau Vogt erteilte den Mathematikunterricht. Heute stand die Einführung der Ziffer 5 auf dem Programm. Dabei gab es einen tollen Spruch, der vielen Mädchen und Jungen half, die richtige Schreibweise zu nutzen: Langer Hals, dicker Bauch und oben noch ’ne Mütze drauf!

Daumen hoch für Frau Vogt! Grins!

In der Klasse 1b bei Frau Nehm, Klassenlehrerin, stand die Einführung des Buchstabens Mm an. Die Kinder durften dabei kneten, Muggelsteine legen, das Mm schreiben üben und mussten überlegen, wo sich denn dieser Laut im Wort versteckt hatte: vorne, in der Mitte oder hinten?

Um den Igel ging es im Sachunterricht der Klasse 1c. Frau Scheller, Klassenlehrerin, präsentierte in einem Kamishibai, was Igel gerne fressen. Danach ging es damit weiter, ein kleines Igelheftchen zu erstellen und die Aufgaben darin zu lösen.

In der Klasse 2a war bei der neuen Klassenlehrerin Frau Ophaus das Bilderbuch Zuhause kann überall sein Thema. Sie zeigte die Bilder mit Hilfe der digitalen Tafel und die Schüler*innen lasen die Texte vor. Alle waren eifrig dabei!

Frau Dieninghoff, Klassenlehrerin der Klasse 2b, hatte den Kids ein Wimmelbild mitgebracht und alle waren eifrig dabei, dazu etwas in ihr Text-Schatz-Buch zu schreiben. Natürlich musste man unbedingt Frau Dieninghoff zeigen, was man alles geschrieben hatte.

Ein Sternchen-AB gab es auch noch, man soll sich ja nicht langweilen im Unterricht.

Spannend war es in der Klasse 2c bei Frau Tewes, Klassenlehrerin, im Sachunterricht. Das Thema lautete Voll Fett! Wir untersuchen Lebensmittel auf Fett. Alle Mädchen und Jungen waren sehr interessiert und durften nach der Einführung auch selbst Versuche dazu durchführen (da war die Fotografin schon wieder unterwegs!).

Am Schluss gab es natürlich eine Nachbesprechung zu den durchgeführten Versuchen.

In der Klasse 3a fand Fachunterricht statt, Frau Brocks als Fachlehrerin unterrichtete das Fach Musik. Dabei ging es um Bodypercussion – in Theorie und Praxis.

Im Mathematikunterricht der Klasse 3b bei Frau Heimann-Hindrichs, Klassenlehrerin, stand die Zahlenraumerweiterung bis 1000 auf dem Programm. Mit viel Freude spielten die Kids zusammen Bingo.

Frau Yigit, Klassenlehrerin der Klasse 3c, hatte für ihre Kids das Bilderbuch 101 Monster ausgesucht. Mit viel Spaß waren alle dabei. In der nächsten Woche sollen die Kinder dann Texte über Monster verfassen und in ihr Text-Schatz-Buch schreiben.

In der Klasse 4a bereitete Frau Kastelan das nächste Kunstprojekt vor. Graffiti steht als Thema an! Die Schüler*innen schlüpften in die Lehrerrolle und durften ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Fragen, die auf Fragekärtchen standen, stellen.

Englisch stand in der Klasse 4b bei dem Fachlehrer Herrn Schnieder an.

Und zum Schluss kommt nun noch die Klasse 4c an die Reihe. Hier ging es im Deutschunterricht um Lesespuren.

Um 10.45 Uhr hatten unsere Gäste die Möglichkeit, an einer Vorführung in der Turnhalle teilzunehmen. Zuerst begrüßte Herr Pyka unsere Besucher*innen ganz herzlich.

Danach ging es mit dem Chor unter Leitung von Frau Bonk und Frau Häuser weiter. Die beiden Lieder Der Herbst ist da und Hui, hui, hui wurden sicher präsentiert, obwohl der Chor ja erst seit einigen Wochen wieder neu besteht. Weiter so!

Der Chor verließ die Turnhalle. Zwei Auftritte an zwei Tagen hintereinander, wie aufregend!

Die Klasse 2b präsentierte das Lied von den verliebten Zahlen. Davon bin ich jedes Mal wieder begeistert!

Da schauten die kleinen Mädels doch gerne zu.

Natürlich durfte auch unser weltberühmter Schultanz Kika-Tanzalarm nicht fehlen, den die Klasse 2c aufführte.

Mit der Klasse 3b zogen die Handpuppen in die Turnhalle ein und zeigten uns Mahna Mahna. Da gab es viele Lacher im Publikum zu hören. Am Schluss rief ein Kind laut: „Das war ja total witzig!“

Ein Blick hinter die Kulissen.

Zwischendurch mussten noch drei Sieger*innen ermittelt werden. Alle Eltern, die in Klasse 1 bis zur Einschulungsfeier neu in den Förderverein eintreten, kommen immer in die große Lostrommel und haben die Chance, einen Preis zu gewinnen. Unser Glücksbote hieß in diesem Schuljahr Emil, der aus den Fördervereinsbeitrittsbögen, die Herr Pyka auf dem Boden ausgebreitet hatte, nacheinander drei zog: Platz 3, Platz 2 und dann Platz 1.

Die Führung durch die OGS-Räume musste heute leider entfallen, da viele OGS-Mitarbeiter*innen zz. erkrankt sind.

Ein rundum gelungener Tag! Danke an alle, die dazu beigetragen haben!!! (Go)

2025 Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“

Morgens um halb 8 in Castrop-Rauxel. Vor den Grundschulen wird es zu dieser Zeit eng: Eltern bringen ihre Kinder zuhauf mit dem Auto zur Schule. Das sorgt nicht selten für brenzlige bis gefährliche Situationen – bei uns an der Wilhelmschule insbesondere am Hangweg vor den Parkplätzen und dem Eingangsbereich zur Wilhelmschule. Verärgert sind auch immer die Mieter*innen im Haus gegenüber (ehemals gab es in dem Haus eine Gaststätte), wenn unsere Eltern da auf den gemieteten Parkflächen stehen. Bitte dort nicht parken!!!

Seit März 2025 hat sich die Situation an der Wilhelmschule allerdings deutlich verbessert. Die Stadt Castrop Rauxel hat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Vertreter*innen der Elternschaft, dem Ordnungsamt und der Polizei versucht, den Schulweg sicherer zu machen. Ab dem 21.03.25 wurde deshalb die Sperrung des Hangwegs zu folgenden Zeiten ausgesprochen:
7.30 – 8.00 Uhr sowie 14.45 – 15.15 Uhr. Ausgenommen sind Anwohnende, Radfahrende und Beschäftigte der Schule, der Kirche und der kath. Kindertageseinrichtung Heilig Kreuz. Die temporäre Maßnahme zum Schutz unserer Schulkinder ist durch den Schulwegeerlass ermöglicht worden. Endlich ist zumindest das morgendliche Chaos direkt vor der Wilhelmschule beseitigt!

Im Herbst findet jedes Jahr der Zu Fuß zur Schule-Aktionstag an vielen Grundschulen statt. Auch weiterhin möchten wir an diesem Aktionstag teilnehmen, da uns das sehr wichtig ist. So haben wir uns am 25.09.25 nun zum 10. Mal an diesem Aktionstag beteiligt. Ziel ist es weiterhin, dass möglichst keine Schüler*innen direkt mit dem Auto bis zur Schule gebracht werden. Und das natürlich nicht nur am Zu Fuß zur Schule-Aktionstag, sondern an jedem normalen Schultag. Falls man sein Kind mit dem Auto bringen MUSS, stehen die beiden Elternhaltestellen zum kurzen Parken zur Verfügung.

2025 hatten wir mit dem Wetter erneut Glück. Gegen 7.30 Uhr nieselte es zwar etwas, hörte aber ganz schnell auf. So konnten die Regenschirme zu Hause bleiben, aber morgens war es doch schon herbstlich frisch mit 10,5 Grad. Ab 7.20 Uhr wurde am Schultor alles aufgebaut und einige Lehrkräfte warteten auf unsere Mädchen und Jungen. Frau Nehm hatte aufgrund der Kälte sogar schon eine Pudelmütze auf. Die ersten Kinder kamen schon ganz früh, plauderten miteinander und beobachteten die Lehrkräfte beim Aufbauen.

Die Kinder, die an diesem Tag zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller bzw. mit dem Schulbus zur Schule kamen, erhielten einen Willi- bzw. einen Busstempel auf ihre Hand. Als dann unsere Schüler*innen nach und nach ankamen, ging die Stempelei sofort los. Im Wechsel war tote Hose an den Stempelstationen oder aber es kam ein ganzer Haufen Kinder an, sodass sich sogar kleine Warteschlangen bildeten.

Manchmal kommt es im Schulalltag einfach zu lustigen Situationen. Frau Vogt wollte einem Mädchen den Willi auf die Hand stempeln, aber dabei störten die Handschuhe, die es trug. Auf Frau Vogts Bitte, die Handschuhe doch auszuziehen, antwortete es entsetzt: „Die Schuhe!?“ Da gab es wohl ein kleines sprachliches Missverständnis. Grins!

Manchmal begleiten ja auch die Eltern ihre Kids zu Fuß zur Schule. Dafür durfte sich dieser Vater auch gerne einen Willi-Stempel abholen.

Auch Frau Vogt kam wieder mit dem Fahrrad zur Schule. Super! Nur zur Info: Frau Vogt kommt jeden Tag mit dem Rad zur Schule und nicht nur am Aktionstag! Darauf möchten wir beide aber bitte hinweisen!

Und auch aus der Klasse 4a kam jemand mit dem Rad zur Schule, unsere Luisa.

Mit Luisa zusammen kam noch eine kleine Horde Roller-Fahrer*innen am Schultor an. Alle schnell wie der Blitz unterwegs und voller guter Laune. Die Roller parkten natürlich in unserer neuen Roller-Parkanlage.

Der Schulbus kam pünktlich an und eine kleine Horde Kinder marschierte Richtung Schule. An der Bushaltestelle erhielten sie vorher schon von Frau Scheller ihren Busstempel auf die Hand.

Herr Pyka hatte alles im Blick und beobachtete genau, ob Kinder mit dem Auto direkt zur Schule gebracht wurden. Zwischendurch hatte er aber auch noch Zeit für eine kleine Plauderstunde mit unseren Kids.

Eltern aus Deininghausen organisierten erneut einen walking bus ab Deininghausen. Sie machten sich schon gegen 7.00 Uhr mit einigen Helfereltern auf den Weg zur Wilhelmschule. Zu der Zeit war es sogar noch etwas dunkel. Hinter der Brücke wurden sie um 7.16 Uhr von mir mit dem Auto, da ich ja aus Waltrop komme, überholt. Das ist doch ein ganz schön langer Schulweg von Deininghausen zu Fuß bis zur Wilhelmschule! Ein dickes Lob an diese Schüler*innen und Eltern! Für Kinder, die einen weiteren Schulweg haben, wird bei uns für diesen Tag extra ein zusätzlicher Sammelpunkt eingerichtet und von dort aus begleiten dann Mütter und Väter die Kinder zu Fuß zur Schule (walking bus). So trafen sich diese Kinder am Netto und die Kids aus Deininghausen machten dort auch einen Stopp. Gemeinsam ging es dann von dort aus weiter zu Fuß zur Wilhelmschule. Außerdem gab es noch einen 3. Sammelpunkt an der Wilhelmstraße im Bereich des Autohauses. Der Sammelpunkt an der Bergstraße an der Elternhaltestelle entfiel in diesem Jahr aufgrund der dortigen Baustellensituation.

Unser Sammelschild erhielt sogar noch eine Beleuchtung. Wunderbar!

Zwischendurch kam die Obst- und Gemüselieferantin Frau Grüning um die Ecke, zz. noch unsere Schulpflegschaftsvorsitzende.

Viele Kinder waren wirklich gut ausgestattet: mit Warnweste, Reflektoren an Jacken und Schultaschen … Und Doppelgänger gab es auch noch.

Den Kindern soll an diesem Aktionstag bewusst werden, wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen und dabei gleichzeitig etwas gegen Luftverschmutzung und Klimawandel zu tun. Und so ganz nebenbei findet hier ein wertvolles Training zur Verkehrssicherheit statt und das morgendliche Verkehrschaos vor der Schule entfällt.

Unser Schülerparlament regte 2018 an, diesen Tag doch auch für ein gesundes Frühstück zu nutzen. Da sich im Vorfeld wieder einige Helferinnen bereit erklärten, Obst und Gemüse zuzubereiten, konnte dieser Wunsch erneut erfüllt werden. Tomaten, Weintrauben, Gurken & Co wurden in der Lehrerküche abgewaschen und im Lehrerzimmer ggf. in kleine Stücke geschnitten. Dann kamen alle Obst- und Gemüsestückchen auf Spieße. Das war ganz schön viel Arbeit. Toll, dass wir fünf so fleißige Mütter hatten, die um die Wette schnipselten und steckten. Finanziert wurde die Aktion über den Förderverein, der auch die gesamten Einkäufe im Vorfeld erledigte. Thank you very much!!!

Obst und Gemüse wurden abgewaschen.

Im Lehrerzimmer wurde dann ein Obst-/Gemüsefließband aufgebaut.

Dann wurde alles kleingeschnipselt …

… und auf Spieße gesteckt.

Am Schluss wurde die Tabletts in die Klassen gebracht und unsere Kids aßen einen leckeren sowie gesunden Obst- und Gemüsespieß in der Frühstückspause. Bilder sagen hier mehr als Worte. Lecker! Alle freuten sich und futterten um die Wette.

Um 10.00 Uhr sangen alle Kids zusammen das Zu Fuß zur Schule-Lied. Die Sonne schien leider nicht, aber es war weiterhin trocken und besonders der Refrain wurde immer laut geschmettert. Bei der 2. und 3. Strophe schwächelten einige Klassen noch etwas. Seit Beginn des Schuljahres leiten Frau Bonk & Frau Häuser den Schulchor und hatten heute mit dem neu zusammengesetzten Schulchor ihren ersten Auftritt. Alles klappte super und morgen geht es am Tag der offenen Tür gleich weiter. Merci an dieser Stelle dafür.

Und hier sogar mit Bewegungen beim Singen!

Selbst ein Pony sang mit!

Danach wurden die Siegerklassen bekanntgegeben. Das übernahm in diesem Jahr Frau Heimann-Hindrichs, da der Schulleiter Herr Pyka im Rahmen der Schulanfängeranmeldung gerade ins weltberühmte Zauberland gereist war. Leider haben wir erneut keine 12 Siegerklassen, drei Kinder aus drei Klassen wurden mit dem Auto direkt bis zur Schule gebracht bzw. parkten die Eltern direkt gegenüber auf dem Parkplatz der ehemaligen Gaststätte, wo das Parken für unsere Eltern streng verboten ist (Privatparkplätze der dortigen Hausbewohner). Wie schade! Zuletzt gelang es uns 2020 und 2021, dass alle Wilhelmschulkinder zu Fuß oder mit dem Schulbus an der Wilhelmschule ankamen. Wir hatten auf ein drittes Mal gehofft! So sind es leider nur 9 Siegerklassen. Frau Heimann-Hindrichs überreichte jeder Siegerklasse ein Spiel sowie eine Urkunde. Alle Klassen freuten sich darüber und jubelten laut.

oder

Ohne Frau Grüning, zz. noch unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, sowie Frau Tiris, 1. Vorsitzende des Fördervereins, die im Vorfeld die helfenden Eltern organisierten und die notwendigen Einkäufe erledigten, und ohne die Hilfe der vielen anwesenden helfenden Mütter und Väter wäre diese Aktion nicht möglich gewesen! Der Förderverein hat außerdem alle Preise finanziert. Das finden wir einfach nur SUUUPER!!!

Nun hoffen wir, dass auch weiterhin so viele Kinder zu Fuß oder mit dem Schulbus zur Wilhelmschule kommen und die Eltern ihre Kinder NICHT mit dem Auto bringen und direkt vor der Schule parken. Und wenn man das Kind aufgrund der Entfernung mit dem Auto bringen muss, dann hält man doch bitte an einer unserer Elternhaltestellen! Noch schöner wäre es, wenn das dann auch mittags beim Abholen klappen würde. (Go)

OGS Luisenstraße: Teambuilding & Gartenarbeit – Das macht einfach gute Laune!

Aktion 1: Minispiele zur Stärkung der Gruppendynamik
Vor den Sommerferien wurden die Känguru-Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Aufgabe beider Teams bestand darin, sich einen Gruppennamen auszudenken sowie ein eigenes Banner unter Verwendung von Naturmaterialien zu gestalten. So entstanden Team „Melone“ und Team „1-Minute“.
Im Anschluss erhielten beide Gruppen eine Liste mit mysteriös klingenden Minispielnamen. Nachdem die Kinder gemeinsam gerätselt hatten, was sich hinter den jeweiligen Spielen wohl verbergen könnte, teilten sie sich diesen interessen- und aufgabenorientiert zu. Über mehrere Wochen hinweg stellten sich die Kinder einzeln, aber auch im Team, abwechslungsreichen Herausforderungen. Dazu zählten „Flamingo-Tanz“ (Wer kann länger auf einem Bein stehen?), „Finde den Zwilling“ (Menschen-Memory), „Känguru-Sprint“ (Staffellauf), „Luises verlorene Gegenstände“ (versteckte Gegenstände auf dem Außengelände suchen), „Farbenfest“ (gemalte Begriffe erraten) und viele weitere.
Es kam neben Geschicklichkeit auch auf Ausdauer, Kreativität, Beharrlichkeit und Teamwork an. Alle Kängurus hatten dabei eine Menge Spaß und konnten als Gruppe ein Stück weiter zusammenwachsen. Geplant und durchgeführt wurde das Ganze von den Betreuungskräften, die die Kinder die ganze Zeit über begleiteten.

Aktion 2: Gestaltung und Pflege von Garten und Gewächshaus

In unserem großen Garten an der Luisenstraße können die Kinder die Natur hautnah erleben. Im Rahmen der AG „Was wächst denn da?“ haben wir bereits im März mit einigen Vierties begonnen, Sonnenblumen vorzuziehen. Nachdem wir ein kleines Beet angelegt hatten, pflanzten wir die Jungpflanzen Anfang Mai ins Freiland. Durch regelmäßige Pflege wuchsen sie bis Ende Juni zu prächtigen Sonnenblumen heran. Besonders Hummeln wurden von ihnen magisch angezogen. Für die Kinder war es eine spannende Erfahrung, die verschiedenen Wachstumsstadien der Pflanzen beobachten zu können. Letztendlich konnten sie sehr stolz auf ihr selbst angelegtes Sonnenblumenbeet sein. Im nächsten Jahr wollen wir versuchen, King-Kong“-Sonnenblumen anzupflanzen, die ihrem Namen alle Ehre machen und bis zu vier Meter groß werden können.

Ein weiteres Highlight ist unser Gewächshaus. Dort bauen wir gemeinsam mit den Kindern unser eigenes Gemüse an. Die Kängurus unterstützen dabei die Garten-AG bei der Pflege der Beete. In regelmäßigen Abständen können die Kinder ihr selbst geerntetes, frisches Gemüse probieren. Ende August ernteten die Känguru-Kinder zuletzt Tomaten, Gurken, Karotten und Zucchini. Die Freude über ihre reiche Ausbeute war riesig. (Fie/Go)

Ein „Zuhause“ für die Roller

Einige unserer Kids kommen gerne mit ihrem Roller zur Schule. Aber wohin damit? Das war bisher schwierig, da die Roller oft an Stellen standen, die dafür nicht geeignet sind und dort einfach nicht stehen durften (z.B. im Eingangsbereich/Fluchtweg). Aber Herr Pyka hatte eine hervorragende Idee. In Absprache mit dem Schulträger und dem Förderverein schaffte er nun spezielle Rollerständer an, die in den Sommerferien geliefert wurden. Die Finanzierung übernahm unser Förderverein, die Montage der Schulträger die Stadt Castrop-Rauxel. Nun sind die Rollerständer montiert und warten auf eure Roller, liebe Kinder. Bitte nicht vergessen, ihr müsst ein Vorhängeschloss mitbringen, damit ihr euren Roller dort nicht nur hinstellen, sondern auch abschließen könnt! Herzlichen Dank an alle Beteiligten!!

Hier verschließt man den Roller mit Hilfe eines Vorhängeschlosses, das die Kinder mitbringen müssen. Herr Pyka hat ein paar Vorhängeschlösser gekauft, die man bei ihm ausleihen kann. Sie müssen dann aber mittags wieder abgegeben werden. Einfacher ist es, ein eigenen Schloss zu besitzen. (Go)

2025: Radfahrtraining mit der Verkehrswacht C-R

Zum vierten Mal fand heute am 03.09.25 zusammen mit der Verkehrswacht Castrop-Rauxel e.V. ein Radfahrtraining an der Wilhelmschule statt. Der 4. Jahrgang war für zwei Stunden zu einem Radfahrtraining eingeladen. Dabei wurden die drei Klassen auf zwei Gruppen (jeweils 60 Minuten) aufgeteilt. Das Wetter spielte mit, es war trocken, dabei nicht zu heiß, zwischendurch schien die Sonne, es war lediglich recht windig. Also ein fast optimales Radfahrwetter! Zwischendurch flogen lediglich mal ein paar Hütchen durch die Luft. Schon an dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Verkehrswacht Castrop-Rauxel e.V. bedanken, insbesondere bei Guido & Maiko, die heute vor Ort waren.

Um 14.00 Uhr starteten die Kinder der Klassen 4a & 4b. Alle 16 Schüler*innen, die gekommen waren, warteten halbwegs geduldig, bis sie endlich an der Reihe waren. Es ging mit einer Fahrrad- und Helmkontrolle los. Das Team der Verkehrswacht kontrollierte jedes Fahrrad genau und morgen nehmen unsere Kids die Kontrollzettel mit nach Hause, damit die Eltern wissen, ob das Fahrrad wirklich verkehrssicher ist. Bei der zweiten Gruppe, 4b & 4c, lief das Radfahrtraining sehr ähnlich ab. Es kamen hier aber deutlich mehr Kinder (28), sodass die praktische Übung etwas anders organisiert wurde, als in der 1. Gruppe.

Ganz viel Zeit nahm Maiko sich, um den Kindern zu erklären und zu zeigen, wie der Helm genau sitzen muss.

Im Kreis oder Halbkreis standen dann die Kinder zusammen und mussten zuerst den Helm absetzen, die Bänder kontrollieren und das Rädchen ganz aufdrehen.

Danach musste man den Helm wieder aufsetzen, noch nicht verschließen, mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand das Rädchen so drehen, dass der Helm gut auf dem Kopf saß.

Nun gab es die Anweisung, sich breitbeinig hinzustellen und nach unten zu beugen. Helm blieb auf dem Kopf sitzen? Daumen hoch! Er flog runter? Da stimmte was nicht. Maiko ging noch mal bei jedem Kind vorbei, kontrollierte den Sitz, erklärte dabei oft etwas und stellte den Helm ggf. richtig ein.

Und so sehen perfekt sitzende Helme auf glücklichen Kindern aus.

Danach wurden die Kinder der Klassen in Gruppen eingeteilt und mussten verschiedene Aufgaben bewältigen. Man musste z.B. zwischen den Hütchen durchfahren und im Bogen zurückkommen, im Slalom fahren, zu zweit im Slalom fahren, beim Fahren den linken oder rechten Arm ausstrecken, eine enge Strecke bewältigen bzw. mit den Rädern eine Acht fahren. Dabei noch der leichte Anstieg Richtung Wäldchen. Gar nicht so einfach! Es gab zwischendurch zwei kleinere Unfälle, aber nichts Schlimmes.

Hier ein paar Fotos von den verschiedenen Übungen und aus beiden Gruppen.

Um 16.00 Uhr halfen unsere Kids noch gerne kurz beim Aufräumen mit.

Zum Schluss erhielten alle Kinder der drei Klassen sogar noch Geschenke. Aus einer großen Box durfte sich jedes Kind etwas aussuchen. Es gab Sekuclips, das sind Clips für die Ummantelung aller Speichen, Dreieckswesten und verschiedene reflektierende Anhänger. So verbessert man die Sichtbarkeit eines Fahrrades bzw. Kindes im Straßenverkehr. Für die Schule gab es noch einen Satz Arbeitshefte zum Thema Radfahren. Vielen herzlichen Dank dafür!!!

PS: Diese Anhänger waren besonders bei den Mädchen sehr beliebt. (Go)