Skipping Hearts: Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht!

In diesem Schuljahr ist es uns zum dritten Mal gelungen, einen Skipping-Hearts-Termin für die Wilhelmschule zu bekommen, der von der Deutschen Herzstiftung für 3./4. Jahrgänge angeboten wird. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat mit fast 25.000 Workshops und 8.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,6 Millionen Kinder erreicht. Leider kann aber immer nur eine Klasse berücksichtigt werden, die Teilnahme wurde deshalb in einer Lehrerkonferenz zwischen 6 Klassen ausgelost. Die Gewinnerklasse heißt in diesem Schuljahr Klasse 4c. Gut gelost, im letzten Schuljahr war es ein 3. Schuljahr.

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder in der heutigen Zeit am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes 5. Schulkind übergewichtig.

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt Skipping Hearts initiiert, denn wer bereits von Kindheit an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken. Und diese gesunden Lebensstile passen ja perfekt zum Leitbild der Wilhelmschule. So sagt unser Sonnenmännchen Willi doch immer: “ Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Gesunde Ernährung ist regelmäßig ein Thema im Unterricht und Bewegung ist uns wichtig!

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Am Freitag, 28.10.25, war es wieder soweit. Im Basis Kurs Rope Skipping gab es eine Einführung in das Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens. Ein zertifizierter Workshopleiter – und zwar Herr Öysal –  vermittelte den Kinder der Klasse 4c mit viel Freude und Elan innerhalb von 90 Minuten zahlreiche Sprungvariationen.

Zu Beginn ging es aber erstmal um die richtige Länge eines Seilchens. Anschließend gab es die ersten Sprungübungen und immer wieder gute Tipps zum richtigen Springen:

  • Die Armbewegungen ausprobieren , sodass eine Seilkontrolle entsteht.
  • Das Seilchen muss frei am Körper vorbeischwingen.
  • Lautes Springen erzeugt nur harte Muskeln!

Danach wurden verschiedene Übungen mit den Seilchen in einem Stationslauf durchgeführt.

Mal hüpfte man alleine, dann zu zweit. Es gab immer wieder neue Aufgabenvariationen.

Mit ganz viel Eifer und Ehrgeiz war z.B. Emma dabei, wie ganz viele Kinder in der Klasse 4c. Da gab es auch mal rote Bäckchen!

Zum Schluss fand ein Gruppenspringen statt. Dabei wurde noch ca. 15 Minuten lang mit dem langen Seil Long Rope gearbeitet. Zuerst musste man alleine durch das Seil laufen, danach musste man zum Seil laufen und zweimal springen sowie herauslaufen, am Ende stand man zu zweit am langen Seil und musste zweimal rückwärts springen.

Die Doppelstunde endete mit dem Einüben des Programms, das dann in der 3. Stunde den Zuschauerinnen und Zuschauern präsentiert werden sollte.

Alle Kinder der Klasse 4c waren mit Feuereifer dabei. Ein paar Kinder waren etwas verzweifelt, da sie mit ihren Leistungen selbst nicht zufrieden waren. Da musste auch mal getröstet werden. Frau Goldbach tröstete zwei Jungen mit der Info, dass sie auch nie eine Sportskanone war und trotzdem Schulleiterin – mittlerweile pensioniert – und somit Chefin geworden ist. Man muss nicht alles können! Aber versuchen soll man alles und sein Bestes geben!

Zwischendurch gab es kleine Trinkpausen, die auch wirklich notwendig waren. Wer sooo sportlich unterwegs ist, muss trinken. Und dann ging es weiter!

Dabei landete auch mal jemand auf dem Po und es gab auch „kleinere Verletzungen“ an manchen Armen, wenn das Seil den Arm traf.

Nach dem 90minütigen Workshop gab es auch in diesem Jahr noch eine kleine Vorführung. Daran nahm die Klasse 1a gerne teil. Zuerst wurde das im Vorfeld geübte Programm vorgeführt und die Klasse 4c bekam einen dicken Applaus.

Dann erhielten unsere Kleinsten noch die Möglichkeit, das Seilspringen selbst auszuprobieren. Das Angebot nahmen alle gerne an. Besonders schön fand ich es, dass unsere Großen gerne Lehrerin oder Lehrer spielten und den Kids aus der 1a viele Tipps gaben oder Übungen vormachten.

Frau Reimann musste sich doch auch mal ausprobieren. Und das klappte sofort richtig gut. Applaus!

Lino zeigte seiner kleinen Schwester Leni gerne, welche Übungen man machen kann.

Ganz zum Schluss bekamen die Kids der Klasse 4c noch eine Broschüre geschenkt.

Frau Ophaus und Herr Schnieder, Sportlehrkräfte, die die Klasse 4c unterrichten, werden mit der Klasse das Training fortsetzen. Wir haben vor drei Jahren extra für den Sportunterricht diese speziellen Seilchen angeschafft. Skipping Hearts Champion steht an! 9 Kinder durften sich sogar ein Seilchen kaufen und übten dann mittags schon auf dem Schulhof erneut das Seilchenspringen. Das nenne ich mal Ausdauer! Dickes Lob! (Go)

2025/26: Unsere neuen Streitschlichter*innen starten nun

Am 30.10.25 war es endlich soweit. Unsere neuen Streitschlichter*innen haben ihre Ausbildung beendet und stellten sich allen Kindern der Wilhelmschule in der Turnhalle vor. Aufmerksam hörten die Schüler*innen aller Klassen zu, wie die 11 Viertklässler*innen in ihren leuchtend orangefarbenen, von unserem engagierten Förderverein gesponserten T-Shirts, ihre Arbeit erklärten.

Sie möchten keine Hilfslehrkräfte oder Sheriffs sein, sondern streitende Kinder beim Finden einer friedlichen Lösung unterstützen. Dazu dürfen die Kinder in jeder Pause zu den diensthabenden Streitschlichterinnen und Streitschlichtern kommen, die im Eingangsbereich unserer Wilhelmschule sitzen, und mit ihnen gemeinsam ein klärendes Gespräch führen. Damit diese Gespräche auch friedlich und erfolgreich ablaufen, gibt es einige Regeln:

  • vernünftig miteinander reden
  • einander zuhören
  • ausreden lassen
  • ehrlich sein
  • auch mal zu eigenen Fehlern stehen
  • nicht beleidigen
  • keine Vorwürfe machen
  • Unterstützung und Hilfe annehmen

Alle Kinder lauschten gespannt. Erst die Jüngsten aus den Jahrgängen 1 & 2 und dann die 3. & 4. Klassen. Unsere Streitschlichter*innen erklärten alles souverän. Ganz schön spannend! Da hörten alle doch gut zu.

Und das sind unsere neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter:

obere Reihe von links nach rechts:

Mats aus der Klasse 4a

Avery aus der Klasse 4c

Nala aus der Klasse 4b

Zahra aus der Klasse 4a

Ilias aus der Klasse 4c

untere Reihe von links nach rechts:

Bruno aus der Klasse 4c

Elay aus der Klasse 4a

Maila aus der Klasse 4b

Frida aus der Klasse 4a

Bela aus der Klasse 4b

Gabriela aus der Klasse 4c (war leider beim Gruppenfoto erkrankt)

Am Schluss sagten alle Streitschlichter*innen zusammen: „Wir freuen uns auf euch!“

Am Ende der Veranstaltung klärte Frau Scheller noch offene Fragen mit unseren Schülerinnen und Schülern. Eindringlich wies sie noch einmal darauf hin, dass niemand gezwungen werden kann, zu den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern zu gehen. Es ist ein freiwilliges Angebot. „Zeugen“ sind bei Gesprächen mit den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern nicht erwünscht. Falls Kinder sich bei den Gesprächen nicht an die Regeln halten, kommen sie auf eine „rote Liste“ und dürfen zwei Wochen lang nicht zu den Streitschlichtern gehen.

Die Streitschlichter*innen starten am Montag, 03.11.25, in der 1. Pause mit ihrer Arbeit.

Am Schluss gab es noch einen dicken Applaus für unsere neuen Streitschlichterkinder.

„Geschafft!“, das war doch wirklich ganz schön aufregend heute. Am Ende gab es ein Abklatschen mit Frau Scheller, die die Streitschlichterausbildung an unserer Schule ausführt.

Einen herzlichen Dank an alle neuen Streitschlichter*innen, die jeden Tag in den Pausen bereitstehen, um unsere Wilhelmschule zu einem noch freundlicheren und friedlicheren Ort zu machen! (Go/Py)

Unsere neuen Homepage-Kids waren aktiv

Ein neues Schuljahr bedeutet ja immer, dass sich neue Schüler*innen aus dem 4. Jahrgang für unsere Homepage-AG melden dürfen, die Lust und Interesse haben, kleine Gedichte, Berichte usw. für die Homepage der Wilhelmschule zu verfassen. In diesem Schuljahr hat Herr Schnieder die Betreuung der Homepage-AG übernommen.

01 Steckbriefe

Nun kennen wir die neuen Homepage-Kids und dürfen direkt auch noch die ersten gemeinsam verfassten Herbst-Gedichte lesen. Ein toller Einstieg!

02 Herbst Akrosticha

„Renn weg vor dem kalten Winter“ – na, der Satz passt ja zu tausend Prozent zu mir. Gar nicht meine Jahreszeit! (Go)

KiJuPa-Wahlen im Schuljahr 2025/26

Schon Grundschulkinder müssen demokratisches Handeln kennenlernen. Deshalb gibt es an unserer Schule Klassensprecher*innen, ein Schülerparlament, einen OGS-Kinder-Rat und eine Beteiligung an den KiJuPa-Wahlen der Stadt Castrop-Rauxel. Das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) ist eine gewählte Interessensvertretung der Castrop-Rauxeler Kinder und Jugendlichen, die in Castrop-Rauxel etwas verändern wollen und die seit 27 Jahren zeigen, dass junge Menschen mitbestimmen können und müssen. Die Mitglieder engagieren sich dafür, dass die Meinungen der jungen Menschen innerhalb der Kommunalpolitik berücksichtigt werden. Kinder und Jugendliche bringen ihre Ideen und auch Forderungen in die Politik ein, zeigen Haltung für Vielfalt und Demokratie, starten Projekte, um andere Kinder und Jugendliche zu stärken, organisieren Veranstaltungen, unterstützen soziale und nachhaltige Projekte und vernetzen sich mit KiJuPas im Ruhrgebiet und in Europa.

Das KiJuPa ermöglicht also den gewählten Mitgliedern ein direktes Mitwirken, Mitgestalten, Mitmischen und Mitreden, um auf ihre Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und Kritik bezüglich ihrer direkten Lebensumwelt aufmerksam zu machen und an Veränderungen aktiv mitzuwirken.

Unsere Vertreter*innen erhalten auch die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitskreisen teilzunehmen: z.B. am Kinderrechteteam, Actionteam, Spielraumforscherteam, Umweltteam oder als Reporterkid unterwegs zu sein.

Zu Beginn des Schuljahres wählen die Kinder des 2. – 4. Schuljahres die KiJuPa-Vertreter*innen. Dafür erfolgt im Vorfeld in den Klassen des 3. und 4. Schuljahres eine Abfrage, wer Interesse hat, die Wilhelmschule im KiJuPa zu vertreten. Falls es mehrere Kinder geben sollte, finden schon in den Klassen die ersten Wahlen/Vorwahlen statt. Gerne sehen wir es, wenn jede Klasse durch ein Mädchen und durch einen Jungen vertreten wird. Die in den Klassen gewählten Mädchen und Jungen stellen sich dann in der Turnhalle allen Kindern des 2. – 4. Schuljahres vor. Dafür haben sie im Vorfeld eine kleine Wahlrede vorbereitet, die sie dort halten. Frau Heimann-Hindrichs erklärt dann allen Anwesenden, wie die Wahlen erfolgen müssen und was man beachten muss. Anschließend erfolgen in den Klassenräumen die Wahlen.

Mit Magengrummeln saßen am Mittwoch, 08.10.25, 10 Kids vorne in der Turnhalle und starrten gebannt auf ihre Mitschüler*innen aus dem 2., 3. und 4. Schuljahr. Nun war es soweit, die vorbereiteten Reden zur KiJuPa-Wahl mussten gehalten werden. Die Aufregung war deutlich zu spüren.

Nr. 1  aus der Klasse 3a Ida

Nr. 2 aus der Klasse 3a Noah

Nr. 3 aus der Klasse 3b Lukas

Nr. 4 aus der Klasse 3b Aruthy

Nr. 5 aus der Klasse 4a Maia

Nr. 6 aus der Klasse 4a Hafidha

Nr. 7 aus der Klasse 4b Zaid

Nr. 8 aus der Klasse 4b Maximilian

Nr. 9 aus der Klasse 4c Nino

Nr. 10 aus der Klasse 4c Gabriela

Interessiert hörten die Kids aus dem 2. – 4. Jahrgang zu. Zwischen den Reden gab es immer einen kräftigen Applaus und am Ende einen dicken Schlussapplaus.

Im Anschluss wählten die Kinder in den Klassen mit Hilfe eines vorbereiteten Wahlzettels die Vertreter*innen der Wilhelmschule für das KiJuPa, die Klassenlehrer*innen zählten alle Stimmen aus und Frau Heimann-Hindrichs übernahm das Addieren der Klassenergebnisse. 445 gültige Stimmen wurden abgegeben, es gab keinen einzigen ungültigen Wahlzettel. Super!

Folgende Kinder vertreten in diesem Schuljahr die Wilhelmschule im Kinder- und Jugendparlament der Stadt Castrop-Rauxel:

Vertreter*in: Maia/4a & Nino/4c (vorne im Bild)

Stellvertreter*in: Ida/3a & Maximilian/4b

Und hier noch die Reden von Maia und Nino:

„Hallo, ich bin Maia, 9 Jahre alt und gehe in die 4a. Meine Hobbys sind Sport, Schwimmen und Singen. Wenn ihr mich ins KiJuPa wählt, würde ich mich dafür einsetzen, dass es eine Schnitzeljagd und Fußballturniere in den Klassen gibt. Außerdem sollte es Spielstationen geben, die in den Regenpausen aufgebaut werden. Zum Schluss soll es wieder eine Kletterwand in der Schule geben. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich ins KiJuPa wählt.“

„Hallo, ich bin Nino. Ich bin 9 Jahre alt und gehe in die Klasse 4c. Ich spiele Fußball und ich kann auch Gitarre spielen. Wenn ihr mich wählt, möchte ich mich dafür einsetzen, dass wir eine größere Turnhalle bekommen. Dann haben wir im Sportunterricht viel mehr Platz zum Spielen. Außerdem wünsche ich mir für unseren Schulhof mehr Mülltonnen. So bleibt es dort sauber und wir fühlen uns alle wohler. Ich werde versuchen, alle eure Wünsche zu erfüllen, damit unsere Schule noch besser wird. Wählt mich!“

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten ganz herzlich und wünschen unseren Kids ganz viel Spaß im KiJuPa!!

PS: Das KiJuPa-Team der Stadt Castrop-Rauxel hat beschlossen, dass die Wahlen zum KiJuPa nur noch alle zwei Jahre stattfinden werden und die Wahlen in diesem Schuljahr entfallen können. Da diese Nachricht zu einem Zeitpunkt kam, als wir schon mitten in den Wahlvorbereitungen waren, haben wir uns entschieden, die Wahlen in diesem Jahr wie gewohnt durchzuführen. Alle nicht gewählten Kinder können sich in diesem Jahr trotzdem über die Schule beim KiJuPa der Stadt anmelden und gerne dort mitarbeiten. (Go)

Schulobst: Mm, wie lecker! Und auch noch gesund!

Seit Beginn des Schuljahres 2025/26 nimmt unsere Wilhelmschule an dem EU-Schulprogramm NRW Obst und Gemüse teil. Jede Woche Montag beliefert uns deshalb der Hof Sanders aus Castrop-Rauxel mit Bio-Obst und Bio-Gemüse. Obst und Gemüse sind soweit notwendig abgewaschen und jede Klasse erhält eine Kiste mit Äpfeln, Birnen, Bananen, Tomaten, Gurken, Möhren, Weintrauben & Co. In der Klasse verteilt die Klassenlehrkraft dann in der Frühstückspause Obst und Gemüse, ggf. werden z.B. auch die Äpfel mit einem Apfelschneider geachtelt, falls viele Kinder sich an dem Tag einen Apfel wünschen, aber nicht ausreichend vorhanden sind. Jede Klasse hat deshalb ein Schneidebrett, ein Messer und einen Apfelschneider erhalten, gesponsert durch unseren Förderverein. Herzlichen Dank!

Ich habe heute in der Frühstückspause die Klasse 3b besucht und mir das vor Ort angesehen. Fotos sagen ja immer mehr als viele Worte! Aber die Kinder durften auch noch ihre Meinung dazu kundtun.

Bei der Daumenprobe auf die Frage SchulobstTop oder Flop? gingen alle Daumen nach oben, meistens sogar beide Daumen.

Kommentare der Kids zum Thema Schulobst

Lukas: „Ich finde das Schulobst gut, weil man so gesünder und besser isst.“

Jonas: „Ich finde das Schulobst gut, weil man so stärker wird.“ (Mm, die Hoffnung stirbt zuletzt! Grins!)

Aber wie läuft das im Schulalltag ab?
Frau Heimann-Hindrichs fragt zu Beginn der Frühstückspause immer ab, wer z.B. eine Banane haben möchte. Melden sich mehr Kinder, als Bananen vorhanden sind, werden die Bananen in kleinere Stücke geschnitten. Möhren werden in der Regel geschält und Paprika in kleine Stücke geschnitten. Heute reichte aufgrund der Fotosession die Zeit dafür nicht aus, vorher war die Klasse 3b auch noch im Schwimmbad. Aber man vertilgt problemlos auch eine ganze Paprika! Und ungeschälte Möhren sind sogar gesünder, dadurch sind mehr Vitamine vorhanden. (Go)