11. Vorlesetag 2025

Am 21.11.25 war es wieder soweit: Vorlesetag in der Wilhelmschule. Herrn Pyka, Schulleiter, ist dieser Tag ganz wichtig, denn eine der wichtigsten Aufgaben der Grundschule ist es, den Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln, schließlich ist das Lesen der Schlüssel zur Welt. Im 1. und 2. Schuljahr lasen die Klassenlehrerinnen Bilderbücher vor und besprachen die Inhalte mit unseren Jüngsten, malten oder bastelten dazu. Im 3. und 4. Schuljahr durften sich unsere Mädchen und Jungen in jeder Klasse aus drei Büchern ein Buch aussuchen, da wir nicht nur interne Vorleser*innen vor Ort hatten, sondern auch Unterstützung von außerhalb. Das Thema des diesjährigen Vorlesetages lautete: Vorlesen spricht deine Sprache.

Ab 8.00 Uhr war unser Waffelbackteam aktiv. Das Team startete mit viel Elan und Eifer. Schließlich gab es eine Menge zu tun. Ca. 350 Waffeln wollten gebacken werden. Das war schon eine Ansage! Aber „Ärmel hochgekrempelt und los“! Frau Tiris, Vorsitzende des Fördervereins, behielt den Überblick. Die fertigen Waffeln wurden in die Klassen gebracht und am Ende des Vorlesetages gegessen. Am Schluss waren alle mit Waffeln versorgt und überall hörte man: „Mmm, wie das duftet! Lecker!“ Übrigens, am Vorlesetag werden die Waffeln immer über unseren tollen Förderverein gesponsert, die Kinder mussten die Waffeln also nicht bezahlen.

Hinweis an dieser Stelle: Unser Waffelbackteam benötigt ganz dringend weitere Unterstützung!!! Wir backen einmal im Monat Waffeln, in der Regel freitags. Bitte bei Herrn Pyka melden, falls Sie Zeit und Lust haben, in unserem netten Backteam mitzuhelfen: Telefonnummer 18933! Herr Pyka gibt Namen und Telefonnummer dann an Frau Tiris vom Förderverein weiter.

Mit dem gemeinsamen Singen des Liedes Lesen heißt auf Wolken liegen begann auch der 11. Vorlesetag der Wilhelmschule wieder im Eingangsbereich unserer Wilhelmschule. Frau Häuser übernahmen die Orga rund um das gemeinsame Singen. In diesem Jahr war schon richtiges Winterwetter mit Temperaturen um O° C angesagt, aber uns kann ja nichts erschüttern. Alle Klassen sangen eifrig mit, selbst unsere Kleinsten konnten den Refrain des Liedes schon auswendig, die vielen Strophen müssen sie noch etwas üben. Ganz laut wurde es immer, wenn der Refrain kam. Den beherrschten alle Kinder aller Jahrgänge perfekt!

Lesen heißt auf Wolken liegen oder wie ein Vogel fliegen.
Such dir aus, was dir gefällt! Schau von oben auf die Welt.

Danach ging es in die Klassen und die Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs verteilten sich auf alle Räume der Wilhelmschule. Und ich meine wirklich fast alle Räume, selbst im Lehrerzimmer wurde gelesen!

Was wurde denn alles so angeboten?

Im 1. Jahrgang wurde von allen drei Klassenlehrerinnen das Bilderbuch Das Parlament der Tiere präsentiert. Man kann sich heutzutage nicht früh genug mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen. Und so fiel die Wahl von Frau Masoud/Frau Westerheide, Frau Nehm und Frau Scheller/Frau Vogt auf dieses Buch. Frau Westerheide ist für Frau Masoud eingesprungen und Frau Vogt vertrat kurzerhand heute Frau Scheller. Vielen lieben Dank für diese Spontanität!

In der Klasse 2a ging es bei Frau Häuser um King-Kong, aber nicht um den gefährlichen Gorilla, sondern um King-Kong das Geheimschwein. 

Bei Frau Dieninghoff, Klasse 2b, wurde heute gezaubert: Sims und La Bim – zwei Freunde zaubern los.

Und ich hoffe, in der Klasse 2c stank es heute nicht, denn Frau Tewes, Klassenlehrerin, hatte das Buch Abenteuer in Müffel Büffel – Hier stinkt’s gewaltig! ausgesucht.

In der Klasse 3a konnten die Kids im Vorfeld wählen zwischen Maggie Müller ermittelt – Ein GANS furchterregender Fall, vorgelesen vom Klassenlehrer Herrn Rickert, Knäckebrothelden – Oder wie man seine Familie rettet, Vorleser Herr Sczilo, Mentor Lesen, und Rocky Winterfeld – Ziemlich neben der Spur, Vorleserin Frau Tiris, Vorsitzende unseres Fördervereins.

In der Klasse 3b las Frau Heimann-Hindrichs, Klassenlehrerin, Die fieseste Lehrerin der Welt vor, Frau Will, Mentor Lesen, bot die Gespensterjäger an und Frau Lehwald ging mit Leo und Ralph ins Rennen.

Die Klasse 3c beschäftigte sich bei Frau Yigit, Klassenlehrerin, mit  Alle nennen mich Nein-Sam ausgesucht.

In der Klasse 4a ging es bei Frau Kastelan, Klassenlehrerin, um Ein Rätsel für den König, bei Frau Schmitt-Thomsen, Mentor Lesen, stand Mika Mysteries im Mittelpunkt der Lesung und Frau Nimser, unsere weltbeste Sekretärin, bot den Kindern Nightmore – Das gruseligste Internat der Welt an.

Herr Schnieder, zz. Klassenlehrer der Klasse 4b, las den Kids Das nennt man Glück vor, Frau Grüning hatte sich Rios magische Reisen – Plötzlich in New York ausgesucht und Herr Pyka kam mit dem Buch Die schlimmste Klasse der Welt – Drunter und drüber! um die Ecke. Das ist aber nicht die Klasse 4b!

Und was war in der Klasse 4c angesagt? Die Mädchen und Jungen konnten wählen zwischen Die Winterschwestern, vorgelesen von Frau Reimann, Klassenlehrerin, Kuno Klapper hat nicht alle Knochen beisammen, Vorleserin Frau Urankar-Hirsch, OGS-Teamleiterin, und Schisser und ich, präsentiert von Frau Dahlhausen, WLT.

Ein rundum gelungener Tag, der hoffentlich Spaß am Lesen vermitteln konnte. Der Förderverein übernimmt wie immer die Finanzierung aller vorgelesenen Bücher, die unsere Kinder dann aus der Klassenbücherei ausleihen können.

Herzlichen Dank an alle, die uns heute unterstützt haben, angefangen beim Förderverein, weiter über das Waffelbackteam sowie unseren Schulchor unter Leitung von Frau Bonk und Frau Häuser und natürlich danken wir allen Vorleserinnen und Vorlesern: Merci! Thank you! (Go)

 

Fantastische Filmwochen

Hierzu wurden unsere Klassen von Herrn Fietz, der auch in unserer OGS tätig ist, in den Meeting Point im Dorf Rauxel eingeladen. Sehr gerne nahmen der Klassenlehrer und die Klassenlehrerinnen der 1. bis 3. Klassen dieses Angebot an. So schauten sich die Kinder aus dem 1. Schuljahr „Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ an. Für die 2. Klassen wurde „Lucy ist jetzt Gangster“ gezeigt. Die Klassen 3a, b und c begleiteten mit dem Film „WOW! Nachricht aus dem All“ Billie und Dino auf eine spannende Reise ins Weltall. Am 13.12.2025 um 9.40 Uhr machte sich unsere 3b dann mit ihrer Klassenlehrerin auf den Weg. Natürlich dürfen im „Kino“ Süßigkeiten und Getränke nicht fehlen. Auch Kuscheltiere durften mitgenommen werden. Die Kinder fieberten mit Dino und Billie mit, jubelten oder hielten auch mal den Atem an, wenn es spannend wurde. Am Ende des Films fragte Herr Fietz, wie es den Kindern gefallen hat und alle streckten nicht nur einen sondern beide Daumen hoch. Da alle Kinder und Klassenlehrer*innen unserer Schule, die an der fantastischen Filmwoche teilgenommen haben, so begeistert waren, überreichten Carlotta und Fabio Herrn Fietz eine große Schachtel Merci und die Kinder der 3b bedankten sich mit einem lauten DANKESCHÖN!

P.S: Herr Fietz informierte darüber, dass die Klassen unserer Schule herzlich dazu eingeladen sind auch außerhalb der Filmwochen, die Angebote des Meeting Points zu nutzen. Z.B. ein Blumenbeet auf dem großen Außengelände zu bepflanzen oder auch das Gewächshaus zu nutzen. Weiterhin informierte er darüber, dass nachmittags neben den Kinderdiscos auch noch andere Angebote im Meeting Point angeboten werden. Gerne leiten wir diese Einladung weiter:

Montags und mittwochs sind alle Kinder ab 6 Jahren und dienstags Jugendliche ab 12 Jahren bei uns herzlich willkommen, um Freunde zu treffen, zu spielen oder zu chillen. Außerdem bieten wir verschiedene Aktionen wie Basteln oder Kochen an. Über das Jahr verteilt und in den Ferien gibt es besondere Angebote und Projekte. Fragt nach, was als Nächstes auf euch wartet. (s. http://www.castrop-rauxel.de/jugendzentren/meeting-point) (Hei)

Skipping Hearts: Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht!

In diesem Schuljahr ist es uns zum dritten Mal gelungen, einen Skipping-Hearts-Termin für die Wilhelmschule zu bekommen, der von der Deutschen Herzstiftung für 3./4. Jahrgänge angeboten wird. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat mit fast 25.000 Workshops und 8.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,6 Millionen Kinder erreicht. Leider kann aber immer nur eine Klasse berücksichtigt werden, die Teilnahme wurde deshalb in einer Lehrerkonferenz zwischen 6 Klassen ausgelost. Die Gewinnerklasse heißt in diesem Schuljahr Klasse 4c. Gut gelost, im letzten Schuljahr war es ein 3. Schuljahr.

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder in der heutigen Zeit am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes 5. Schulkind übergewichtig.

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt Skipping Hearts initiiert, denn wer bereits von Kindheit an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken. Und diese gesunden Lebensstile passen ja perfekt zum Leitbild der Wilhelmschule. So sagt unser Sonnenmännchen Willi doch immer: “ Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Gesunde Ernährung ist regelmäßig ein Thema im Unterricht und Bewegung ist uns wichtig!

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Am Freitag, 28.10.25, war es wieder soweit. Im Basis Kurs Rope Skipping gab es eine Einführung in das Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens. Ein zertifizierter Workshopleiter – und zwar Herr Öysal –  vermittelte den Kinder der Klasse 4c mit viel Freude und Elan innerhalb von 90 Minuten zahlreiche Sprungvariationen.

Zu Beginn ging es aber erstmal um die richtige Länge eines Seilchens. Anschließend gab es die ersten Sprungübungen und immer wieder gute Tipps zum richtigen Springen:

  • Die Armbewegungen ausprobieren , sodass eine Seilkontrolle entsteht.
  • Das Seilchen muss frei am Körper vorbeischwingen.
  • Lautes Springen erzeugt nur harte Muskeln!

Danach wurden verschiedene Übungen mit den Seilchen in einem Stationslauf durchgeführt.

Mal hüpfte man alleine, dann zu zweit. Es gab immer wieder neue Aufgabenvariationen.

Mit ganz viel Eifer und Ehrgeiz war z.B. Emma dabei, wie ganz viele Kinder in der Klasse 4c. Da gab es auch mal rote Bäckchen!

Zum Schluss fand ein Gruppenspringen statt. Dabei wurde noch ca. 15 Minuten lang mit dem langen Seil Long Rope gearbeitet. Zuerst musste man alleine durch das Seil laufen, danach musste man zum Seil laufen und zweimal springen sowie herauslaufen, am Ende stand man zu zweit am langen Seil und musste zweimal rückwärts springen.

Die Doppelstunde endete mit dem Einüben des Programms, das dann in der 3. Stunde den Zuschauerinnen und Zuschauern präsentiert werden sollte.

Alle Kinder der Klasse 4c waren mit Feuereifer dabei. Ein paar Kinder waren etwas verzweifelt, da sie mit ihren Leistungen selbst nicht zufrieden waren. Da musste auch mal getröstet werden. Frau Goldbach tröstete zwei Jungen mit der Info, dass sie auch nie eine Sportskanone war und trotzdem Schulleiterin – mittlerweile pensioniert – und somit Chefin geworden ist. Man muss nicht alles können! Aber versuchen soll man alles und sein Bestes geben!

Zwischendurch gab es kleine Trinkpausen, die auch wirklich notwendig waren. Wer sooo sportlich unterwegs ist, muss trinken. Und dann ging es weiter!

Dabei landete auch mal jemand auf dem Po und es gab auch „kleinere Verletzungen“ an manchen Armen, wenn das Seil den Arm traf.

Nach dem 90minütigen Workshop gab es auch in diesem Jahr noch eine kleine Vorführung. Daran nahm die Klasse 1a gerne teil. Zuerst wurde das im Vorfeld geübte Programm vorgeführt und die Klasse 4c bekam einen dicken Applaus.

Dann erhielten unsere Kleinsten noch die Möglichkeit, das Seilspringen selbst auszuprobieren. Das Angebot nahmen alle gerne an. Besonders schön fand ich es, dass unsere Großen gerne Lehrerin oder Lehrer spielten und den Kids aus der 1a viele Tipps gaben oder Übungen vormachten.

Frau Reimann musste sich doch auch mal ausprobieren. Und das klappte sofort richtig gut. Applaus!

Lino zeigte seiner kleinen Schwester Leni gerne, welche Übungen man machen kann.

Ganz zum Schluss bekamen die Kids der Klasse 4c noch eine Broschüre geschenkt.

Frau Ophaus und Herr Schnieder, Sportlehrkräfte, die die Klasse 4c unterrichten, werden mit der Klasse das Training fortsetzen. Wir haben vor drei Jahren extra für den Sportunterricht diese speziellen Seilchen angeschafft. Skipping Hearts Champion steht an! 9 Kinder durften sich sogar ein Seilchen kaufen und übten dann mittags schon auf dem Schulhof erneut das Seilchenspringen. Das nenne ich mal Ausdauer! Dickes Lob! (Go)

2025/26: Unsere neuen Streitschlichter*innen starten nun

Am 30.10.25 war es endlich soweit. Unsere neuen Streitschlichter*innen haben ihre Ausbildung beendet und stellten sich allen Kindern der Wilhelmschule in der Turnhalle vor. Aufmerksam hörten die Schüler*innen aller Klassen zu, wie die 11 Viertklässler*innen in ihren leuchtend orangefarbenen, von unserem engagierten Förderverein gesponserten T-Shirts, ihre Arbeit erklärten.

Sie möchten keine Hilfslehrkräfte oder Sheriffs sein, sondern streitende Kinder beim Finden einer friedlichen Lösung unterstützen. Dazu dürfen die Kinder in jeder Pause zu den diensthabenden Streitschlichterinnen und Streitschlichtern kommen, die im Eingangsbereich unserer Wilhelmschule sitzen, und mit ihnen gemeinsam ein klärendes Gespräch führen. Damit diese Gespräche auch friedlich und erfolgreich ablaufen, gibt es einige Regeln:

  • vernünftig miteinander reden
  • einander zuhören
  • ausreden lassen
  • ehrlich sein
  • auch mal zu eigenen Fehlern stehen
  • nicht beleidigen
  • keine Vorwürfe machen
  • Unterstützung und Hilfe annehmen

Alle Kinder lauschten gespannt. Erst die Jüngsten aus den Jahrgängen 1 & 2 und dann die 3. & 4. Klassen. Unsere Streitschlichter*innen erklärten alles souverän. Ganz schön spannend! Da hörten alle doch gut zu.

Frida/4a

Elay & Mats/4a

Bela & Maila/4b     Nala fehlt aufgrund ihrer Erkrankung auf diesen Fotos

Gabriela & Avery/4c

Bruno & Ilias/4c

Und das sind unsere neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter:

obere Reihe von links nach rechts:

Mats aus der Klasse 4a

Avery aus der Klasse 4c

Nala aus der Klasse 4b

Zahra aus der Klasse 4a

Ilias aus der Klasse 4c

untere Reihe von links nach rechts:

Bruno aus der Klasse 4c

Elay aus der Klasse 4a

Maila aus der Klasse 4b

Frida aus der Klasse 4a

Bela aus der Klasse 4b

Gabriela aus der Klasse 4c (war leider beim Gruppenfoto erkrankt)

Am Schluss sagten alle Streitschlichter*innen zusammen: „Wir freuen uns auf euch!“

Am Ende der Veranstaltung klärte Frau Scheller noch offene Fragen mit unseren Schülerinnen und Schülern. Eindringlich wies sie noch einmal darauf hin, dass niemand gezwungen werden kann, zu den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern zu gehen. Es ist ein freiwilliges Angebot. „Zeugen“ sind bei Gesprächen mit den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern nicht erwünscht. Falls Kinder sich bei den Gesprächen nicht an die Regeln halten, kommen sie auf eine „rote Liste“ und dürfen zwei Wochen lang nicht zu den Streitschlichtern gehen.

Die Streitschlichter*innen starten am Montag, 03.11.25, in der 1. Pause mit ihrer Arbeit.

Am Schluss gab es noch einen dicken Applaus für unsere neuen Streitschlichterkinder.

„Geschafft!“, das war doch wirklich ganz schön aufregend heute. Am Ende gab es ein Abklatschen mit Frau Scheller, die die Streitschlichterausbildung an unserer Schule ausführt.

Einen herzlichen Dank an alle neuen Streitschlichter*innen, die jeden Tag in den Pausen bereitstehen, um unsere Wilhelmschule zu einem noch freundlicheren und friedlicheren Ort zu machen! (Go/Py)

Unsere neuen Homepage-Kids waren aktiv

Ein neues Schuljahr bedeutet ja immer, dass sich neue Schüler*innen aus dem 4. Jahrgang für unsere Homepage-AG melden dürfen, die Lust und Interesse haben, kleine Gedichte, Berichte usw. für die Homepage der Wilhelmschule zu verfassen. In diesem Schuljahr hat Herr Schnieder die Betreuung der Homepage-AG übernommen.

01 Steckbriefe

Nun kennen wir die neuen Homepage-Kids und dürfen direkt auch noch die ersten gemeinsam verfassten Herbst-Gedichte lesen. Ein toller Einstieg!

02 Herbst Akrosticha

„Renn weg vor dem kalten Winter“ – na, der Satz passt ja zu tausend Prozent zu mir. Gar nicht meine Jahreszeit! (Go)