In diesem Schuljahr ist es uns zum dritten Mal gelungen, einen Skipping-Hearts-Termin für die Wilhelmschule zu bekommen, der von der Deutschen Herzstiftung für 3./4. Jahrgänge angeboten wird. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat mit fast 25.000 Workshops und 8.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,6 Millionen Kinder erreicht. Leider kann aber immer nur eine Klasse berücksichtigt werden, die Teilnahme wurde deshalb in einer Lehrerkonferenz zwischen 6 Klassen ausgelost. Die Gewinnerklasse heißt in diesem Schuljahr Klasse 4c. Gut gelost, im letzten Schuljahr war es ein 3. Schuljahr.
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder in der heutigen Zeit am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes 5. Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt Skipping Hearts initiiert, denn wer bereits von Kindheit an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken. Und diese gesunden Lebensstile passen ja perfekt zum Leitbild der Wilhelmschule. So sagt unser Sonnenmännchen Willi doch immer: “ Unser Willi ist der Hit! Wir sind freundlich und auch fit!“ Gesunde Ernährung ist regelmäßig ein Thema im Unterricht und Bewegung ist uns wichtig!
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Am Freitag, 28.10.25, war es wieder soweit. Im Basis Kurs Rope Skipping gab es eine Einführung in das Rope Skipping, die sportliche Form des Seilspringens. Ein zertifizierter Workshopleiter – und zwar Herr Öysal – vermittelte den Kinder der Klasse 4c mit viel Freude und Elan innerhalb von 90 Minuten zahlreiche Sprungvariationen.

Zu Beginn ging es aber erstmal um die richtige Länge eines Seilchens. Anschließend gab es die ersten Sprungübungen und immer wieder gute Tipps zum richtigen Springen:
- Die Armbewegungen ausprobieren , sodass eine Seilkontrolle entsteht.
- Das Seilchen muss frei am Körper vorbeischwingen.
- Lautes Springen erzeugt nur harte Muskeln!
Danach wurden verschiedene Übungen mit den Seilchen in einem Stationslauf durchgeführt.
Mal hüpfte man alleine, dann zu zweit. Es gab immer wieder neue Aufgabenvariationen.




Mit ganz viel Eifer und Ehrgeiz war z.B. Emma dabei, wie ganz viele Kinder in der Klasse 4c. Da gab es auch mal rote Bäckchen!

Zum Schluss fand ein Gruppenspringen statt. Dabei wurde noch ca. 15 Minuten lang mit dem langen Seil Long Rope gearbeitet. Zuerst musste man alleine durch das Seil laufen, danach musste man zum Seil laufen und zweimal springen sowie herauslaufen, am Ende stand man zu zweit am langen Seil und musste zweimal rückwärts springen.



Die Doppelstunde endete mit dem Einüben des Programms, das dann in der 3. Stunde den Zuschauerinnen und Zuschauern präsentiert werden sollte.






Alle Kinder der Klasse 4c waren mit Feuereifer dabei. Ein paar Kinder waren etwas verzweifelt, da sie mit ihren Leistungen selbst nicht zufrieden waren. Da musste auch mal getröstet werden. Frau Goldbach tröstete zwei Jungen mit der Info, dass sie auch nie eine Sportskanone war und trotzdem Schulleiterin – mittlerweile pensioniert – und somit Chefin geworden ist. Man muss nicht alles können! Aber versuchen soll man alles und sein Bestes geben!
Zwischendurch gab es kleine Trinkpausen, die auch wirklich notwendig waren. Wer sooo sportlich unterwegs ist, muss trinken. Und dann ging es weiter!

Dabei landete auch mal jemand auf dem Po und es gab auch „kleinere Verletzungen“ an manchen Armen, wenn das Seil den Arm traf.
Nach dem 90minütigen Workshop gab es auch in diesem Jahr noch eine kleine Vorführung. Daran nahm die Klasse 1a gerne teil. Zuerst wurde das im Vorfeld geübte Programm vorgeführt und die Klasse 4c bekam einen dicken Applaus.












Dann erhielten unsere Kleinsten noch die Möglichkeit, das Seilspringen selbst auszuprobieren. Das Angebot nahmen alle gerne an. Besonders schön fand ich es, dass unsere Großen gerne Lehrerin oder Lehrer spielten und den Kids aus der 1a viele Tipps gaben oder Übungen vormachten.






Frau Reimann musste sich doch auch mal ausprobieren. Und das klappte sofort richtig gut. Applaus!

Lino zeigte seiner kleinen Schwester Leni gerne, welche Übungen man machen kann.


Ganz zum Schluss bekamen die Kids der Klasse 4c noch eine Broschüre geschenkt.


Frau Ophaus und Herr Schnieder, Sportlehrkräfte, die die Klasse 4c unterrichten, werden mit der Klasse das Training fortsetzen. Wir haben vor drei Jahren extra für den Sportunterricht diese speziellen Seilchen angeschafft. Skipping Hearts Champion steht an! 9 Kinder durften sich sogar ein Seilchen kaufen und übten dann mittags schon auf dem Schulhof erneut das Seilchenspringen. Das nenne ich mal Ausdauer! Dickes Lob! (Go)








Users Today : 7
Total Users : 46856